Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.02.2006, 16:02
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

.................aber aufpassen, villeicht löst sich dann der SChaft wenn du den Motor am Seil verkehrtrum aufhängst . Nein Spaß bei Seite, aber auf alle Fälle die Schalftschrauben unten zur sicherung ein paar Gewindegänge reindrehen, Im Falle dass sich der Antrieb lösen sollte, hängt das Teil dann noch an den Schrauben.

Gruß Mathias

P.S.: Wäre auch eine Möglichkeit wenn der Motor am SCahft/Antrieb aufgehängt wird dann mal von unten an den Antrieb klopfen. Vielleicht löst der Antrieb dann sich wenn das komplette Motorgewicht dran hängt.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.03.2006, 19:10
Apotrix
Gast
 
Beiträge: n/a


Ist wohl nichts zu machen......

Hallo zusammen!

Ich habe nun an den vergangenen Wochenende mit tatkräftiger Unterstützung mich noch mal meinem Unterwasserteil gewidmet. Leider ohne Erfolg
Zuerst haben wir die Schaltstange oben gelöst und den Motor dann Kopfüber am Unterwasserteil aufgehängt.Schrauben gelöst und es zuerst mit klopfen und rütteln probiert. Nichts.. Als der Motor kopfüber hing habe ich entdeckt wo die Welle in den Kraftkopf geht. Da siehts sauber aus, keine Spur von Rost. Dann habe ich WD40 an die Welle gesprüht, welches dann schön in die Verzahnung laufen könnte. Die gesamte letzte Woche habe ich dann immer Abends ein wenig nachgesprüht, in der Hoffung das es reinziehen würde und den evtl. verhanden Gammel löst. Heute Nachmittag sich wir wieder beigegangen, diesmal mit Heißluftfön und die Welle, dort wo Sie in den Motor geht, ordentlich warm gemacht. (Die Welle konnte man schon nicht mehr anfassen und der Motorblock wurde auch leicht warm). Wieder oben den Spalt mit Keilen versehen und unten auf die Motorhalterung mit einem Hammer "eingedroschen"

ES BEWEGT SICH KEINEN MILLIMETER!!!!!!

Als ob ich einfach nur eine Schraube vergessen habe, aber die laut Handbuch habe ich alle entfernt und auch sonst sind bei besten Willen von außen keine Schrauben sichtbar.
Unten am Motorblock, vorn unter den Vergasern wo ich die Schaltstange gelöst habe, sitzt eine Schlitzschraube mit ca 10mm Kopfdurchmesser. Ich glaube zwar nicht (hoffe aber innigst) das diese evtl. die Welle in Ihrer Halterung hält. Im Handbuch und auch auf den Explosionszeichungen von BRP - Parts Catalog ist diese Schraube nicht erwähnt, bzw benannt/erwähnt.

Noch läuft der Motor ja aber wenn mal der Impeller schlapp macht (was wahrscheinlich eine Woche nach zuwasserlassen passieren wird) kann ich den Motor wohl in die Tonne drücken. Echt Schade das die Lebensdauer des Motors nun auf die des Impellers beschränkt ist....

Falls jemand von euch noch andere Ideen hat als schon genannt immer her damit. Denjenigen der mir verrät wo Evinrude die Schraube versteckt hat welche die Endkunden zwingt in die Werkstatt zu gehen gebe ich gerne mal einen aus!

So denn, msG Apotrix
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.03.2006, 00:31
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo, kann die von Dir beschriebene Schraube auch in keinem Original-Ersatzteilkatalog finden, schon seltsam.
Und wenn Du Dir wirklich die Mühe machst, den Kraftkopf abzuschrauben (geht ja als ganzes), wird der dann wahrscheinlich auch nicht abgehen, weils irgendwo hakt.
Aber unten sind definitiv nur 6 Schrauben und oben nur die eine an der Schaltstange, in allen Werkstatthandbüchern, auch neuere oder ältere Baujahre und die sind ja für die Mechaniker, wenn es einen Trick gäbe, müßte er da drinn stehen

Die Schlitzschraube einfach mal lösen ???
Aber die Welle muß ja drehen, die kann ja nicht mit einer Schraube fixiert sein, also wohl eher nicht.
Oder sieht das mit der Schraube selbstgemacht aus??

Edit: Nur für die die hier gerade schon gelesen hatten: Hab´s geändert, die Nut, von der hier gerade noch was stand, ist ja für den O-Ring kann da also nichts mit zu tun haben.
Mann, manchmal denke ich ich habe auch schon Alzheimer.

Nochmal Nachtrag: Malte, im allerersten Beitrag schreibst Du sinngemäß die 5 Schrauben plus Anodenflosse entfernt, ich bin bis jetzt davon ausgegangen, das Du die Schraube, die unter der Anodenflosse sitzt, wo Du nur mit einem Steckschlüssel rankommst, auch entfernt hast??? Hast Du doch, oder?
Komme gerade drauf, weil, im Grunde sind es ja 7 Schrauben, wenn Du die Schraube, die die Anoden/Trimmflosse hält, mitzählst.
Aber hast du bestimmt, kuckst Du ja drauf, wenn der Motor kopfüber hängt, war nur eine (die letzte) Idee.

Kannst ja auch mal probieren, wenn der Spalt unten breiter wird, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst, liegt es an der Schaltstange, wenn nicht = Antriebswelle und dann fällt mir nichts mehr ein, außer die Welle mit der verdrehten Verzahnung, von der ich schon schrieb.

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (12.03.2006 um 01:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.03.2006, 04:02
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


auch wenns von außen optisch nicht danach aussieht, als ob die aw und kw zusammengerostet wären, könnte es doch so sein. bei dem motor, den ich grad ausschlachte, ist es auch so. schaut alles pipifein aus, aber sitzt bombenfest.
ich werd in den nächsten tagen mal herumexperimentieren, vielleicth fällt mir was ein, wie man den rost lösen kann.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.03.2006, 09:25
Stephan-HB
Gast
 
Beiträge: n/a


nur mal ein unverbindlicher Gedanke: wenn du zuerst die Antriebswelle warm machst, dehnt die sich doch zuerst aus- ergo noch wärmer, oder?
Schau mal auf meiner HP nach unter Motor nach, ich hatte ja auch so einen Pflegefall. Ich habe es mit Sägeblättern als Keil und Laufenlassen geschafft, weil dann ja die Wärme erst beim KW-Zapfen ist. Viel glück!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.03.2006, 16:16
Apotrix
Gast
 
Beiträge: n/a


Aus die Maus!!!

So nu hab ich das UWTeil ab! Leider nur nicht so wie ich mir das gedacht habe....

Gestern war ich ja mit dem Heißluftfön dabei und habe den Motor über Nacht mit den Keilen im Schlitz hängen lassen.(Hoffte darauf das wenn sich die Welle abkühlt und sich zusammenzieht die Welle evtl. rausrutscht wenn es unter Spannung steht). Heute Mittag war ich noch mal gucken und siehe da der Spalt hat sich auf ca. 1cm verbreitert und die Keile waren locker. Juhu dachte ich mir und hab auf nen Freund gewartet mit dem ich die Sache dann auseinanderziehen wollte. Als wir dann anfingen ging erstmal nichts (wobei wir den Motor nur am UW Teil leicht angehoben haben) Was mir auffiel war das ich den Prop drehen konnte als sei der Leerlauf drin. Ok dachte ich mir, da hat sich wohl die Schaltstange verschoben. (Schrauber können sich jetzt schon denken was los ist........)
Nach ein wenig rütteln kam das UW Teil dann endlich, was ich beim abziehen allerdings sehr vermisst habe war die ANTRIEBSWELLE!!!!!!!

Die Welle ist kurz unterhalb des Impellers schön sauber abgescheert... Man man man das war eine schlapp 16mm starke Vollmetallwelle, wie kann die brechen????? Ich könnte kotzen, hätte ich das bloß zusammengelassen.....
Nu kann ich den Schaft noch weiter zerlegen um besser an den Wellenrest der noch im Motor steckt ranzukommen, den versuchen rauszuziehen, das Getriebe unten zerlegen, um, wenn ich eine neue oder gebrauchte Welle bekommen kann, das Teil zu erneuern. Hat nicht jemand zufällig eine AW rumliegen?? Und zu guter letzt hatte ich an meinem Auto heute noch einen Platten; wenn schon ******* dann ******* mit Schwung. ISt wohl nicht mein Tag.....

msG Malte
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Schaft.JPG (68,4 KB, 39x aufgerufen)
Dateityp: jpg UW Teil.JPG (70,4 KB, 41x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.03.2006, 16:35
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi malte!
das tut mir leid für dich. also ich hätte auf vieles gewettet, aber dass die antriebswelle reißt, darauf nie im leben. und noch dazu an einer stelle, an der du mit sicherheit keine gewalt ausgeübt hast.
kopf hoch, es wird sich schon ersatz finden.
lg martin
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com