![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Stefan.
Wie heißt das noch ![]() Never touch a running system ![]() ![]() Laß es. Öl wechseln und gut ist, es sei denn es ist nur noch Wasser drin. Gruss Frank |
#2
|
|||
|
|||
Never touch a running system
![]() ![]() Until it dies????! ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hallo, ´nen Abend,
also wenn Du sowieso dran schrauben mußt natürlich mitwechseln, ansonsten, wenn kein Wasser im Öl, lieber in Ruhe lassen. Sicher verhärten die irgendwann, aber solange es dicht ist.... ![]() Gruß Peter
__________________
P.G. |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Stefan,
wenn du schon daran arbeitest dann auch wechseln.
Wenn der Ring schon etwas hart ist, gehört er meiner Meinung sowieso getauscht. Wenn die Welle leicht eingelaufen ist kannst du diese auf einer Drehbank mit Schmirgelleinen nacharbeiten. Beim neuen Wellendichtring kannst du den Federring herausnehmen. Dieser lässt sich an einer Stelle gegen den Uhrzeigersinn öffnen (findest du ganz leicht, einfach mit dem Fingernagel drüberfahren), den kürzt du dann mit Seitenschneider um 1 - 2mm. Somit erhältst du etwas mehr Vorspannung. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#5
|
|||
|
|||
Bei einer Erneuerung des oberen Simmerringes muss die Antriebswelle mit ihrer scharfen Keilnuten an den engen Dichtlippen der Simmerringe vorbei - bei Johnson/Evinrude sind es sogar zwei - wobei die Dichtlippen der neuen Ringe leicht beschädigt werden können.
Ferner ist die Welle an den Simmerringen, wie schon gesagt, meistens einge- laufen, was eine Drehbank erforderlich macht. Bei meinem Johnson war das schon 2 Jahre nach dem Neukauf der Fall. Ohne Nachschleifen auf der Drehbank wurden die Simmerringe nicht mehr dicht. Man handelt sich nur unnötig Probleme ein, wenn man sie ohne wirkliche Not wechselt. Gruss Nordy |
![]() |
|
|