![]() |
|
Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung.. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
umpf
uuups, war doch ein versehen, danke, roman
|
#2
|
|||
|
|||
Ich habe die Prüfung vergangenes Frühjahr gemacht und den Kurs bei der Adria- Motorbootfahrschule (hat einen Kursraum in der Kuchelau).
Der theoretische Teil war wie beschrieben - wie die ehemalige Führerscheinprüfung. Der praktische Teil war bei uns noch einfacher: 2 Prüflinge im Boot, einer legt ab, fährt raus, kommt ins Gleiten, Mann über Bord (ganz wichtig: Bei Aufnehmen des Rettungsringes Gashebel in Stellung neutral (Schraube steht), deswegen könnte man durchfallen wurde uns gesagt!), dann Wechsel, Gleiten, Mann über Bord, reinfahren und anlegen, Ende. Beim An- u. Ablegen bediente der Fahrlehrer die Leinen oder hielt das Boot mit der Hand am Steg fest. Wir hatten zugleich mit dem Wolf Prüfung, der hatte ein anderes Boot, die hatten es nicht so einfach (höhere Bordwand: Rettungsring nur mit Hacken, weil man mit Hand nicht bis zum Wasser kam). In der Kuchelau prüfen die Wiener, wie es in NÖ ist weiß ich nicht! Ach ja, die Dauer des Ganzen von 8h - ca. 15h, die meiste Zeit davon wartet man auf irgendwas. |
#3
|
||||
|
||||
Geri und ich haben die Prüfung 26. 8. 2005 abgelegt und den Kurs bei Um Links zu sehen, bitte registrieren gemacht. (Ist übrigens für Forumsmitglieder ein schönes Stückerl günstiger als anderswo. Bei Interesse pn an mich) siehe auch Um Links zu sehen, bitte registrieren
Der 1. Kurstag war der Theorie gewidmet. Durcharbeiten der Lernunterlagen, wobei Martin die prüfungsrelevanten Details sehr gut hervorgehoben hat und auf Rückfragen ausführlich eingegangen ist. Es gibt übrigens die Möglichkeit Kurs- und Prüfungsort auszuwählen (OÖ oder NÖ) Am 2. Tag war dann Praxis angesagt. Detaillierte Einweisung vor dem Ablegen, durchwechseln beim Fahren, Schleusen, diverse Manöver und immer wieder der Hinweis, worauf die Prüfer besonders achten, Anlegemanöver, Manövrieren auf engem Raum, Radeffekt usw. usw. Eine Woche später war dann die 2teilige Theorie-Prüfung zu der wir dann jeweils zu dritt angetreten sind und darauf folgend Praxis Prüfung. Auch wieder 3 und 3. (Einweisen der Mannschaft, Ablegen, MOB-Manöver, Knoten, Verständnisfragen und Anlegen. Und wenn Du/Ihr jetzt schon zu lernen beginnt, dann seh ich überhaupt kein Problem, drück aber trotzdem beide Daumen. Noch ein Detail am Rande. Bis jetzt hatte Martin eine Erfolgsquote von 100%! Sagt glaub ich auch was aus, oder! ![]()
__________________
Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!!! Dein/Euer ![]() ____________________________________________ Dummheit ist eine grassierende Seuche! Wer achtlos, blind und unbedacht durchs Leben geht, wird gnadenlos von ihr heimgesucht. Sie ist farb- und geruchlos, tut LEIDER nicht weh und ein wirksamer Impfstoff ist nicht in Sicht!!! Die schlimmsten Geisseln der Menschheit sind Neid, Mißgunst, Intoleranz und Egoismus! |
#4
|
||||
|
||||
Hi Manfred!
Zitat:
Patent ![]() ![]() Will nur sagen dass es kein Problem gibt bei der Prüfung wenn man Interesse am Schein hat und sich halbwegs im Eigeninteresse vorbereitet ![]() Berlingo das schafft ihr locker ![]() Gruß Rotti
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#5
|
|||
|
|||
Hallo Berlingo !
Bei uns lief die Prüfung ungefähr so ab: 1. Teil Die theoretische Prüfung war mündlich (schriftlich gibts nicht mehr) Schwerpunkte waren: Verkehrszeichen, Lichterführung, Knoten, Sicherheitsausrüstung, Verbote und Vorschriften auf Wasserstraße (Donau), Donauverlauf und Schleusen ( wieviele und wo sind sie) und dann noch den technischen Teil (Funktion und welche Motoren es gibt, Instrumente usw) 2. Teil Die praktische Prüfung lief bei uns so ab: Es sind immer 4 Prüflinge mit dem Prüfer und Lehrer hinausgefahren und dort mußte jeder volgende Manöver vorführen: an- und ablegen, Mann über Bord, Gleitfahrt, Boot an einer Stelle halten und wenden auf engsten Raum. Das wichtigste dabei war dem Prüfer das der Hebel beim Aufnehmen des Rettungsringes (Mann über Bord Manöver) auf NEUTRAL stand, darum ist auch einer durchgefallen. Aber alles in allem ist die Prüfung nicht so schwer wenn man sich einigermaßen darauf vorbereitet. Drücke euch beide Daumen. Wird schon schiefgehen ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Na hoffentlich geht da bei uns auch gut. Bin schon ur nervös und aufgeregt. Das schaut alles so schwer aus. Eigentlich ist es ja nur ein auswendig lernen oder?
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi Berlingo, du brauchst überhaupt nicht nervös zu sein. Es läuft alles so ab, wie hier beschrieben wurde. Ich machte meine Prüfung in OÖ und wir hatten einen ganz tollen Prüfer, der die - verständliche - Nervosität der Prüflinge sowohl bei der Theorie als auch dann in der Praxis berücksichtigte. Bei uns sind alle durchgekommen und hinterher wurde uns gesagt, dass in diesem Jahr noch kein einziger durchgefallen ist.
Alles Gute und viel Glück Franz |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
ja ja ja und wenn du erst vor kurzem das kro-patent gemacht hast, hast du schon einen vorteil gegenüber deinen mitschülern, weil vieles ähnlich ist und du auch schon fahrpraxis hast. ![]() wenn du etwas lernst kann dir nichts passieren und dein lehrer kennt sicher die eigenheiten der jeweiligen prüfer bzw des bundeslandes und wird dich speziell darauf vorbereiten. martin hat das beim n8falken und mir auch so gemacht. ![]() aufgefallen ist mir: es sind alle !!! verkehrszeichen gefragt worden, allerdings reihum, nicht jeder alle; mann über bord war sehr wichtig; alle im buch angeführten knoten waren vorzuführen. wir konnten wegen hochwasser und der riesigen baumstämme im wasser allerdings bei der prüfung nicht aus dem hafen raus. viel glück dabei lg geri
__________________
![]() ![]() ![]() Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer |
![]() |
|
|