Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Trailer > Alles zum Thema Trailer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.03.2006, 15:28
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Onno,

wie bist du denn bisher zurechtgekommen?
Wenn bisher alles gut gelaufen ist würde ich keine ASK kaufen.
So schwer ist die Kombinatioen Boot und Trailer ja nicht.

Ich fahre meinen Trailer auch ohne , mein Rib ist allerdings ein Leichtgewicht.

Meinen WoWa ( 1600 Kg ) würde ich nie ohne ASK fahren wollen.

Gruß Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.03.2006, 18:17
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Bei unserem alten Wohnwagen (1200kg) hatte ich eine Schlingerkupplung nachgerüstet, der Unterschied war enorm!!! Ich kann aus eigener Erfahrung jedem zu einer Antischlingerkupplung raten. Ich stand schon mal mit einem Autohänger quer über die Autobahn und das bei nur knapp 80km/h ... Ist kein gutes Gefühl, nur durch das sehr schnelle reagieren der nachfolgenden Autos wurde ein Unfall vermieden...

Das kann man so nicht verallgemeinern.

Eine Antischlingerkupplung bringt nur die Pendelschwingungen des Hängers schneller zum Abklingen, sie treten bei ungünstiger Lage der Pendeleigenfrequenz zwischen 80 und 100km/h aber immer noch auf.

Der erste Pendelausschlag kommt auch noch relativ stark durch, weil die dämpfende Energie abhängig von der Auslenkung in den Reibelementen ist.

Wie schon gesagt, Fahrer, deren Zugwagen 1,5-2 x so hoch wie
das Wohnwagengewicht ist (T4, T5), benötigen diese teure technische Krücke nicht.

Viel besser ist es, die Eigenfrequenz von vornherein hoch genug oberhalb des Fahrbereiches von 100 km/ zu legen.

Das erreicht man durch:

Eine möglichst lange Hängerdeichsel
Durch mindestens 50 besser 75kg Stützlast
Durch grosspurige hochaufgepumpte Reifen

Dann hat man ein stabiles Gespann und kann seinen Kugelkopf wieder normal fetten.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.03.2006, 19:36
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von nordy
Das kann man so nicht verallgemeinern.

Eine Antischlingerkupplung bringt nur die Pendelschwingungen des Hängers schneller zum Abklingen, sie treten bei ungünstiger Lage der Pendeleigenfrequenz zwischen 80 und 100km/h aber immer noch auf.

Der erste Pendelausschlag kommt auch noch relativ stark durch, weil die dämpfende Energie abhängig von der Auslenkung in den Reibelementen ist.

Wie schon gesagt, Fahrer, deren Zugwagen 1,5-2 x so hoch wie
das Wohnwagengewicht ist (T4, T5), benötigen diese teure technische Krücke nicht.

Viel besser ist es, die Eigenfrequenz von vornherein hoch genug oberhalb des Fahrbereiches von 100 km/ zu legen.

Das erreicht man durch:

Eine möglichst lange Hängerdeichsel
Durch mindestens 50 besser 75kg Stützlast
Durch grosspurige hochaufgepumpte Reifen

Dann hat man ein stabiles Gespann und kann seinen Kugelkopf wieder normal fetten.

Gruss Nordy
das ist die Theorie, aber in der Praxis sieht das leider oft anders aus!
Das wichtigste ist immer die Beladung, diese ist der häufigste Grund, warum ein Hänger zum Schlingern kommt.
Und da sind wir beim Punkt, die ganze Theorie hilft nix, wenn dein Hänger falsch beladen wird!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.03.2006, 20:05
docmandale docmandale ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.04.2005
Beiträge: 51
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke erst mal für die zahlreichen Antworten. Erfahrungen mit dem Gespann habe ich noch nicht, da das ganze erst jetzt gekauft wurde. Mal sehen was ich da mache. Der 1,2t Trailer hängt übrigends dann an einem 3,5t Womo. Auswechseln möchte ich das Zugmaul auf alle Fälle. Wenn´s schon was für 160€ gibt wäre das schon interessant.

Gruß
Onno
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.03.2006, 08:47
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von nordy
Das kann man so nicht verallgemeinern.

Eine Antischlingerkupplung bringt nur die Pendelschwingungen des Hängers schneller zum Abklingen, sie treten bei ungünstiger Lage der Pendeleigenfrequenz zwischen 80 und 100km/h aber immer noch auf.

Der erste Pendelausschlag kommt auch noch relativ stark durch, weil die dämpfende Energie abhängig von der Auslenkung in den Reibelementen ist.

Wie schon gesagt, Fahrer, deren Zugwagen 1,5-2 x so hoch wie
das Wohnwagengewicht ist (T4, T5), benötigen diese teure technische Krücke nicht.

Viel besser ist es, die Eigenfrequenz von vornherein hoch genug oberhalb des Fahrbereiches von 100 km/ zu legen.

Das erreicht man durch:

Eine möglichst lange Hängerdeichsel
Durch mindestens 50 besser 75kg Stützlast
Durch grosspurige hochaufgepumpte Reifen

Dann hat man ein stabiles Gespann und kann seinen Kugelkopf wieder normal fetten.

Gruss Nordy

Hi
Von einer technischen Krücke kann hier keinesfalls die Rede sein.Selbst bei Gespannen wie du sie beschreibst bringt die antischlinger Kupplung nur Vorteile.Wie Du siehst fahre ich ein Gespann an dem sie Deiner Meinung nach nicht notwenidig ist.Ich habe die letzten 2 Sommer 2 Geländewagen mit ihren WW auf der Seite liegen sehen.Und um Geräusche bei der Winterhoff wieder zu beseitigen hätte es gereicht den Belag ordentlich mit Bremsenreiniger zu reinigen und etwas anzuschleifen.
Also ich würde keinen Anhänger/Wohnwagen mehr ohne AK mehr fahren.

Grüße Andi
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com