![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#13
|
||||
|
||||
Zitat:
Servus Onno, ich hatte mit einem kleinen Astra 83 ps einen Rapidowohnwagen mit 1100 kg gezogen. Mit Antischlingerkupplung war das wirklich ein sehr sicheres Gefühl. Als ich dann auch noch erlebte wie ein Gespann nach dem Einscheren ins Schlingern kam und der Wohnwagen umkippte und sich mein Gespann in dieser Situation (ich war hinter dem umkippenden Gespann) trotz scharfen Bremsens und Wiederbeschleunigung ohne Schlingern schnell wieder beruhigte und ich in keinem Moment ein ungutes Gefühl hatte, war ich von meiner ASK restlos überzeugt, zumal ich die höhere Geschwindigkeit drauf hatte. Das Unfall-Gespann bestand aus einem Audi 100 und einem 1400 kg-Wohnwagen ohne ASK. Dein Gewichtsverhältnis ist zwar ausgezeichnet, dennoch denke ich, daß es in einer Extremsituation von Nutzen sein kann, wenn sich das gezogene Fahrzeug schnell wieder beruhigt. Die ASK wirkt wie Backen einer Bremse. Ein Abrieb am Kugelkopf der AHK des Fahrzeuges findet nicht statt, da sich die "Bremsbacken" der ASK abnutzen. Das Andrehen der ASK nach dem Anspannen bringt die Backen näher zum Kugelkopf und erzeugt durch die erhöhte Reibung die Antischlingerwirkung. Die "Bremsbacken" in der ASK müssen nach einiger Zeit, vor allem nach ausgiebigen Kurvenfahrten, in der Regel nch ca. 4 Jahren erneuert werden. Ich persönlich kann die ASK nur empfehlen. Gruß Henning
__________________
Liebe Grüße Henning-Axel ![]() |
|
|