Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.03.2006, 09:40
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.533
abgegebene "Danke": 18

Boot Infos

... mea culpa,... Asche auf mein Haupt,...

Bisher hatte ich leider keine Zeit dafür, da bei uns innder Telekom die Tarifreform bevorsteht und zig-Systemänderungen vorzubereiten sind.

Ich werde aber rechtzeitig vor Urlaubsbeginn eine detaillierte Aufstellung plus Tipps onlinestellen!
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.03.2006, 12:34
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo
also ich finde man sollte das mitnehmen was man braucht.
Wer nur 3km nach links und rechts fährt braucht sichlich was anderes als einer der 150km fährt.

Da die Gefahr eines Unfalls wesentlich geringer ist als die im Straßenverkehr ist meiner Meinnung nach auch die Erste Hilfe Ausrüstung nicht ganz so wichtig. Heisst aber nicht dass man ganz drauf verzichten kann!!!

Da das Wasser die grösste Gefahr darstellt sollte man sich auch darauf eirichten.
Auch sollte man die Gefahren der Tiere mit berücksichtigen. Ein Pflaster hilft nicht wenn man die Bekanntschaft einer Qualle gemacht hat.
Die Wierderbeatmung setze ich auch ganz oben mit auf die Liste.
Sehr wichtig für weite Stecken ist genung Trinkwasser mitzunehmen.

Deswegen bin ich der Meinung das ein Autoverbandkasten etwas aufgerüstet werden müsste.

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.03.2006, 12:57
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von stebn
Hallo
also ich finde man sollte das mitnehmen was man braucht.
Wer nur 3km nach links und rechts fährt braucht sichlich was anderes als einer der 150km fährt.

Da die Gefahr eines Unfalls wesentlich geringer ist als die im Straßenverkehr ist meiner Meinnung nach auch die Erste Hilfe Ausrüstung nicht ganz so wichtig. Heisst aber nicht dass man ganz drauf verzichten kann!!!


Gruß Stefan
Hi Stefan
was man braucht, weis man erst wenn etwas passiert ist und die Statistik sagt, dass bei "3km rechts und links" die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall höher ist, weil weniger auf Sicherheit geachtet wird.

Also sollte man sich fragen was passieren kann, da haben wir die üblichen Verdächtigen : Schnitte, Prellungen, Verbrennungen (Sonne oder Grill), Hautabschürfungen, vielleicht Brüche (z.B. Rippenbrüche/prellungen sind an Bord durchaus "in"). Zum Sonnenbrand der Sonnenstich ! => Ohnmacht, dann kommen Vergiftungen im weitesten Sinne durch Essen und Trinken = Magen/Darm Probleme , durch Tiere/Pflanzen Stich/Biß/(Quallen/Pflanzen)-Berührung , allergische Anfälle/Schocks, das ist doch schon 'ne ganze Menge, ohne das bisher einer über Bord gefallen ist
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.03.2006, 13:18
thomas001 thomas001 ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 251
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi,


es heißt DREIECKTUCH und nicht DREIECKSTUCH, es heißt ja auch nicht SCHUBSLADE

Na ja, stimmt nicht ganz, war aber ein ständig wiederkehrender Spruch beim Bund

Wikipedia kennt zwar auch nur die Version ohne "s", aber das sagt nicht viel. Der Duden kennt beides

Aber nun zum Thema: Gerade bei den größeren Booten (Platz) halte ich einen Stiff-Neck für unverzichtbar. Egal ob beim eigentlichen Sport im/auf/unter dem Wasser oder auch bei Bootsunfällen (insbeondere aber ersteres) können Hals-/Wirbelsäulenverletzungen schnell vorkommen

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.03.2006, 13:37
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.533
abgegebene "Danke": 18

Boot Infos

Ausrufezeichen

Zitat:
Zitat von thomas001
Hi,


es heißt DREIECKTUCH und nicht DREIECKSTUCH, es heißt ja auch nicht SCHUBSLADE

Na ja, stimmt nicht ganz, war aber ein ständig wiederkehrender Spruch beim Bund

Wikipedia kennt zwar auch nur die Version ohne "s", aber das sagt nicht viel. Der Duden kennt beides

Aber nun zum Thema: Gerade bei den größeren Booten (Platz) halte ich einen Stiff-Neck für unverzichtbar. Egal ob beim eigentlichen Sport im/auf/unter dem Wasser oder auch bei Bootsunfällen (insbeondere aber ersteres) können Hals-/Wirbelsäulenverletzungen schnell vorkommen

Gruß
Thomas
Hallo Thomas!

Ich selbst habe auch ein Stifneck Select im Auto.

Auf´s Boot habe ich es aber noch nicht mitgenommen,
da diese "Schiene" eher bei Unfällen im Strassenverkehr (Stürzen, Auffahrunfällen,...) eingesetzt wird-

Wenn aber Wasserskifahrer verunfallen, ist es sicher eine prima Lösung.

Allerdings dürfen Stifneck´s nur von geschultem Fachpersonal angelegt werden (siehe Medizinproduktegesetz).
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.03.2006, 13:28
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Also sollte man sich fragen was passieren kann, da haben wir die üblichen Verdächtigen : , Prellungen, Verbrennungen (Sonne oder Grill), Hautabschürfungen, vielleicht Brüche (z.B. Rippenbrüche/prellungen sind an Bord durchaus "in"). Zum Sonnenbrand der Sonnenstich ! => Ohnmacht, dann kommen Vergiftungen im weitesten Sinne durch Essen und Trinken = Magen/Darm Probleme , durch Tiere/Pflanzen Stich/Biß/(Quallen/Pflanzen)-Berührung , allergische Anfälle/Schocks, das ist doch schon 'ne ganze Menge, ohne das bisher einer über Bord gefallen ist
Hallo
hab ich ja auch geschrieben.
Für mich sind die grössten Gefahren eben das Wasser ( ertrinken / Wiederbelebung / Quallen usw. ) Sonne ( Sonnenbrand / Sonnenstich ) dann halt die Verletzungen ( Schnitte usw. ) Abtreiben wegen Motorschaden ( deswegen Trinkwasser )

Margen/Darm naja 3km bin ich schneller zurück gefahren als die Tabletten wirken. Dewegen hängt das was man mitnehmen MUSS von der Entfernung ab die man fahren will.

Autoverbandkasten aufrüsten weil da nichts für Quallen, Sonnenbrand usw. drin ist und das reicht meiner Meinung nach.

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.03.2006, 06:55
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Also sollte man sich fragen was passieren kann, da haben wir die üblichen Verdächtigen : Schnitte, Prellungen, Verbrennungen (Sonne oder Grill), Hautabschürfungen, vielleicht Brüche (z.B. Rippenbrüche/prellungen sind an Bord durchaus "in"). Zum Sonnenbrand der Sonnenstich ! => Ohnmacht, dann kommen Vergiftungen im weitesten Sinne durch Essen und Trinken = Magen/Darm Probleme , durch Tiere/Pflanzen Stich/Biß/(Quallen/Pflanzen)-Berührung , allergische Anfälle/Schocks, das ist doch schon 'ne ganze Menge, ohne das bisher einer über Bord gefallen ist
Roland, was möchtest Du mit der Auflistung sagen ? Nimmst Du die Dorfapotheke mit oder fährt hinter Deinem Kreuzer ein Boot der DGzRS her.

Was möchtest Du als einfacher Ersthelfer denn mitnehmen, damit Du ohne juristische Komplikationen die allergischen Anfälle/Schocks und die Lebensmittelvergiftung, sowie die Vergiftungen durch Tiere versorgen kannst.

Auszug aus einer deutschen aktuellen Lehrunterlage für Ersthelfer.

Vergiftung:
Vergiftungen/ Hilfe beim Erbrechen

Allgemeine Erkennungsmerkmale:
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Plötzlich auftretende Schmerzen im Bauch
Kopfschmerzen, Schwindelgefühl
Erregungszustände
Schock
Bewusstseinstrübung
Bewusstlosigkeit
Atemstörung
Atemstillstand
Herz-Kreislauf-Stillstand
Hinweise von Augenzeugen, sowie das Auffinden von Medikamenten, Behältnissen und Giftresten geben Ihnen weitern Aufschluss über einen Vergiftungsnotfall. Es müssen nicht immer alle Erkennungsmerkmale auftreten. Es muss immer die gesamte Situation berücksichtigt werden!
Das können Sie tun
Kontrolle der Lebenszeichen.
bei Bewußtseinsverlust: Notruf.
bei vorhandener Atmung: Stabile Seitenlage
Sicherstellung von Giftresten und Erbrochenem.

Hilfe beim Erbrechen
Das können Sie tun
Beim Liegenden
Den Kopf des Erbrechenden zur Seite wenden. Mit der freien Hand ein Gefäß (Schale, Schüssel) unter den Mund halten.
Beim Sitzenden
Kopf nach vorne beugen und dabei die Stirn mit einer Hand halten. Mit der freien Hand ein Gefäß (Schale, Schüssel) dicht unter den Mund halten.


...und was kommt jetzt zusätzlich für Vergiftung in den Erst-Helfer Koffer ? Ne Nierenschale ? Da reicht auch der Aldibeutel.

Schlauchifahrer fahren selten um die Welt und haben seltens medizinisches Fachpersonal oder zu mindestens medizinisches Hilfspersonal an Bord.

Gibts ne Schlauchbootveranstaltung wo die letzgenannten beiden Personegruppen bei sind, ist sicherlich ein größeres Materialpotential da.

Gruß Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.03.2006, 07:42
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von daniels
Roland, was möchtest Du mit der Auflistung sagen ? Nimmst Du die Dorfapotheke mit oder fährt hinter Deinem Kreuzer ein Boot der DGzRS her.
Na, für Roland halt die Standartausrüstung für Schlauchfahrer: Einen Komplettsatz Kramerschienen, Vakuummatratze, Beatmungsbeutel, Defi, Laringoskop mit allen möglichen Tuben......eben das was man so unterwegs mal brauchen kann



Bei mir an Bord liegt ein abgespeckter KFZ-Verbandkasten.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.03.2006, 09:07
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von OLKA
Na, für Roland halt die Standartausrüstung für Schlauchfahrer: Einen Komplettsatz Kramerschienen, Vakuummatratze, Beatmungsbeutel, Defi, Laringoskop mit allen möglichen Tuben......eben das was man so unterwegs mal brauchen kann



Bei mir an Bord liegt ein abgespeckter KFZ-Verbandkasten.
@Hans/Olka
Moin
wollte keinen Kasten packen, habe einfach mal überlegt, was passieren könnte, und was ich selbst so miterlebt habe, da war so allerlei an Kleinkram dabei, von Schnittwunden, Brüchen über techn.KO, da hat mal einer die Winschkurbel nicht gesichert und sich voll an die (scheinbar leere) Birne gehauen, bis hin zum Kreislaufkollaps !
Ich hatte immer nur das Glück, dass eigentlich immer ein Mediziner an Bord war, oder die Verletzungen leicht waren. Aber vom Verein aus gesehen haben wir auch schon die SAR Leute gebraucht und auch schon mal ein MEDICO Gespräch gehabt.
Mich hat nur so'n bischen gewundert, das in einem anderen Thread über die Ersatzteilfrage (die man mitnehmen sollte) detailliert diskutiert wurde, aber was tun wenn ????????
Vielleicht sollte man mal eine Umfrage starten wie lange der letzte Kurs her ist ???
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.03.2006, 09:54
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

hier geht es doch um Erste Hilfe und nicht um die Frage wie statte ich eine möglichst komplette Reiseapotheke oder einen Not-OP aus.

Da reichen mir 2 Dreiecktücher, 1 Brandwunden-Verbandtuch,4 Verbandspäckchen, 4 Mullbinden, 1 Schere, 1 Pinzette und Wundschnellverband (Heftpflaster) in der Regel zur Erstversorgung vollkommen aus. Es soll doch niemand auf offener See defibrilliert werden.

In einem normalen DIN-Verbandskasten ist mehr drin als tatsächlich notwendig.


Grüße

Harald
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 29.03.2006, 13:47
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA
Bei mir an Bord liegt ein abgespeckter KFZ-Verbandkasten.
Olaf, selbst bei mir, ist es auch nur ein KFZ Kasten mit einer weiteren Rettungsdecke(Alu) und einer Beatmungshilfe. Ich mache zwar auch ohne, aber mit ist es halt angenehmer.

Der Rest bringt der boden- und/oder luftgebunde Rettungsdienst mit. Man kann die nämlich über 112 anfordern.
Ach ja,

Meine letzte Frühdefi Unterweisung mit einem Refresh Kurs HLW ist drei Monate her und der Rest ist wöchentliches Brot bzw. jährlich Auffrischung.

Gruß Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 29.03.2006, 14:05
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von daniels
und einer Beatmungshilfe. Ich mache zwar auch ohne, aber mit ist es halt angenehmer.
Schon wahr....

Was hast du denn dafür?? Guedeltubus oder Ambubeutel?

Geändert von OLKA (29.03.2006 um 18:05 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com