Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.03.2006, 21:51
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Servus Hias,

lies dich hier mal durch, da findest du alle Antworten auf deine Fragen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

lg Reini

P.S. hatte bi deinem heutiogen Anruf leider keine Zeit weil wir gerade mit der Anlage angefahren sind.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.03.2006, 22:28
moary
Gast
 
Beiträge: n/a


Ölsalat..

Maschtei..

Das eine sind Mineralöle..auch nicht schlecht für Wald und Wiesenmotore (nicht für schmalbrüstige, drehzahlhechelnde und höchstdrehende Italiener und Japaner mit extremen Kurzhub). Das andere, die Vollsynthetischen sind halt aus der Retorte, also konstruiert für Motoren die zwar nicht die extremen Kolbengeschwindigkeiten eines extremen Kurzhubers übers KW-Lager "abfedern" müssen aber doch sehr stabil sein müssen.
Ich für mein dafürhalten würde sagen. 0W-40 Vollsynth. Marke egal, und du bist immer auf der sicheren Seite!!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.03.2006, 23:16
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von moary
...
Ich für mein dafürhalten würde sagen. 0W-40 Vollsynth. Marke egal, und du bist immer auf der sicheren Seite!!
Nein, keine gute Empfehlung, denn das ist ein Öl für sehr tiefe Wintertemperaturen, glaube mir. Und der schon betagte HONDA von Mathias sollte ganz bestimmt nicht mit so einem dünnen Öl gefüttert werden. Erstens schluckt er Öl und zweitens beschleunigt das dünne Öl den Verschleiß. Die synthetischen Additive sind kein Garant!

Wenn Du das mit D/Motoren machst, so ist das Deine Sache, aber bitte nicht anderen noch empfehlen entgegen einer Werksempfehlung. Weißt Du auch, das Du für Folgeschäden aus Deiner Empfehlung haftbar gemacht werden kannst?

Auch ein sogenanntes vollsynthetische Öl wird auf Mineralölen aufgebaut. Die teuren Additive sind es die Eigenschaften zaubern...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.04.2006, 11:37
moary
Gast
 
Beiträge: n/a


Ölsalat...

Hallo Dieter

Im Prinzip hast du recht aber das sind meine Erfahrungswerte. Wenn ein Motor ausgelutscht ist dann kannst du nichtmehr nachvollziehen warum er die Lager rausgehustet hat. Ich brauch in einem Motor der startet keine zähe Lunke sondern einen bestehenden Film der (schon vorhanden) mit neuem Stoff versorgt wird.
Fazit: Leute hört nicht auf mich und schüttet rein was ihr wollt
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.04.2006, 11:47
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Rotti,

du hast doch keinen Hochleistungsmotor.
Du kannst praktisch jedes gute Markenöl nehmen.
Nimm ruhig das Preisgünstigste.

Fährst du bei Temperaturen unter Null ?
Ein 10W-40 dürfte richtig sein.

Bloss kein 0W-40.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.04.2006, 12:38
Benutzerbild von rookie
rookie rookie ist offline
Moderator
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 1.073
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hallo Rotti ,

ich würde auch ein 10W-40 Markenöl empfehlen. Ob Castrol Liqui Moly oder sonst wer ist egal, nur kein Billigbaumarktöl.

Vollsyntheseöl tut glaube ich nicht not bei deinem Honda. Falls Du gerne ein Vollsynthese Castrolöl fahren möchtest , schaue mal bei den Motorradausrüstern vorbei , dort gibt es 10W-50 Castrol Vollsynthese in vier Liter Gebinde für ca. 40 Euro !

Gruß

Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !!

Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen "
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.04.2006, 15:37
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hi Miteinander!

So nun ist es vollbracht, ich hab heute Öl gewechselt und dabei das günstigere Adamol SAE 10W-40 verwendet. Und wehe ich häng am Kvarner fest, dann gibt`s Stoff Burschen
Nochmals vielen Dank - Lg Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 30.04.2006, 13:06
Babalou
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
nur mal zum Verständnis:
im Rennsport werdet Ihr keine Mehrbereichsöle finden. Die Gefahr des Abrisses ist viel zu groß.
Denn was ist ein Mehrbereichsöl?
Ein z.B. 10W40 ist nichts anderes als ein 10er Öl, das durch Zusätze (Chemie) die Eigenschaft hat, sich bei Wärme zu verdicken. Die sind gedacht für unsere Stadtautos. Im Sommer ist ein 30er oder sogar 40er - Öl das Beste, was man einem Motor geben kann.
Nun zu Euren Ölfragen für Bootsmotore: normale Öle haben in Bootsmotoren nichts zu suchen!!!!!
Diese Öle verschmutzen unsere Gewässer!
Es müssen Öle sein, die biologisch abbaubar sind. Und deswegen sind die auch teurer als Normalöle.
Klar, die meisten fahren diese Normalöle. Denn was schert es den Urlauber, ob das Revier, das er befahren hat langsam aber sicher ökologisch vor die Hunde geht?
Und auch klar, dass z.B. in südlichen Ländern darüber lachen.
Grüße
Babalou
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com