Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.05.2006, 11:45
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Axel,

die Idee mit der Dachbox ist super, nur bekommst du wirklich einen 50 KG Motor aus dem Stand ohne dein Dach zu "verdengeln" in die Dachbox.
Ich hätte da jedesmal ein ungutes Gefühl,

Gruß Alex
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.05.2006, 12:19
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi alex!
ich glaub, die dachbox fürn motor ist keine so gute lösung. ich würd eher voluminöses leichtes gepäck oben verstauen. damit bleibt auch der schwerpunkt des autos weiter unten.
zum platz generell: ich hab mein 4m boot mit motor und gepäck für zwei wochen, zwei personen, in einem 106er peugeot transportiert. also (fast) alles ist möglich, noch dazu, wenn ihr nur zu zweit seids.
die boote in real mal anschaun ist immer so eine sache. beim händler schaut immer alles schön aus, da hast auch noch nicht das ganze zeugs im boot, wast zum fahren aber unbedingt brauchst. und mal so eben beim aufbauen eines bootes zuschaun geht beim händler schon garnicht.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.05.2006, 16:32
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Axel,

Motor in Dachbox? Geht schon wegen des Gewichts nicht. Ich bin nicht schwächlich, aber schon meinen 29-kg-Motor würde ich nie aufs Dach wuchten können. Und stell Dir vor, der Motor kommt bei einer Vollbremsung ins Rutschen. Der durchschlägt doch ohne Probleme die Kunststoffschale jeder Dachbox! Dann eher Klamotten in die Dachbox.

Bei dem kompakten KFz würde auch im 3,30/3,40m-Bereich bleiben.

Mit den Holzplatten habe nur beim ersten Aufbauen in der Saison Schwierigkeiten, inzwischen baue mein Boot am Ende der Saison in 9-10 Minuten auf (mit Elektropumpe). Ist alles Übungssache.

Klaus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.05.2006, 18:10
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo
wegen der Aufbauzeit würde ich mir nie ein Luftboden holen!!

Es geht hier um 2-3 min. die man event. einspart

Da ich selber schon einen Luftboden hatte weiss ich auch wie schnell die platzen können!! Hat ganze 28 Tage gedauert bis der einfach über Nacht geplatzt ist.

Der einzige Grund sich einen Luftboden zu kaufen wäre das Gewicht!!!

Da du auch auf dem Meer fährst würde ich min. ein 3,80m Boot kaufen.

Mit einem 3,40m Boot wirst du auch noch blaue Flecken am A.... bekommen wenn die Wellen über 30cm werden.

Zum Bombard Aerotec 380 würde ich dir raten wenn du unbedingt ein Luftboden haben willst. Dein A... wird sich bei dir bedanken und deine bessere Hälfte wird dich nicht so böse anschauen

Sonst eins mit Holz oder Aluboden
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.05.2006, 18:37
schlauchi_axel
Gast
 
Beiträge: n/a


Guten abend zusammen,

hab gerade mal zum spaß versucht meinen 26kg Motor so zu heben als wenn er in eine Dackbox soll - kann bestätigen das das alleine umnöglich und auch zu 2. schwer ist. Also Motor muß wohl oder übel in den Kofferraum!
Dachbox werde ich mir wohl trozdem holen eben für das ganze andere Zeug und auch für den Tank der auch leer immer noch "gut" richt im Auto.....

Ein 380er wird mich sicherheit wieder bessere Rauhwassereigenschaften haben, aber das wird mir echt zu groß....
Da hüpfe ich lieber etwas übers Wasser wenn ja mal größere Wellen sind und steuere eben eine etwas nähere Badebucht an.

Das mit dem platzen habe ich schon (glaube auch von dir) hier im Forum gelesen - macht mich natürlich etwas stutzig.
Hätte eigentlich schon gedacht das so ein Boden wenn der auf 0,8 Bar ist auch den Überdruck aushält wenn die Sonne direkt draufscheint. Ist das wirklich bei den Luftböden ein ernsthaftes Problem oder eher ein Einzellfall!

Kann jemand evt. was zu den Rauhwassereigenschaften sagen im Vergleich zu Active-V und Holzboden? (wenn man bei 340 überhaubt von Rauhwasser sprechen kann )

Axel
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.05.2006, 19:05
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi_axel
Das mit dem platzen habe ich schon (glaube auch von dir) hier im Forum gelesen - macht mich natürlich etwas stutzig.
Hätte eigentlich schon gedacht das so ein Boden wenn der auf 0,8 Bar ist auch den Überdruck aushält wenn die Sonne direkt draufscheint. Ist das wirklich bei den Luftböden ein ernsthaftes Problem oder eher ein Einzellfall!
Tja wenn das im Urlaub passiert und du gerade deine 24L. Tank vollgemacht bzw. noch eine Woche Urlaub hast ist es dir egal ob es ein Einzellfall ist oder nicht.

Ein Luftkiel kann natürlich auch platzen!! Deswegen immer etwas Luft ablassen wenn das Boot in der Sonne steht.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.05.2006, 19:55
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Axel,

ich hatte einen Holzboden und einen Holzkiel und bin bei Bura mit so ca. 1 Meter Wellen mal wie ein Geistestkranker über die Wellen geprügelt.
Dem Boot hat es sicher nicht gutgetan aber ich war danach fix und fertig und hatte auch einige blaue Flecken. Ein Holzkiel bzw. Holz-Aluboden ist ganz sicher rauhwassertauglich-bedingt-(deine Freundin-Frau wird dir eher die Grenzen zeigen) kommt aber wegen dem Packmaß bei dir wohl eher nicht in Betracht.
Beim 430 war das ein 140x100x20-25 cm Monster mit geschätzten 25 Kilo minimum Gewicht, nur der Boden mit Kiel und wird beim 380er auch nicht sehr viel kleiner ausfallen.
Gruß Alex
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.05.2006, 20:05
schlau_gu
Gast
 
Beiträge: n/a


Na ja, mein Aerotec 380 ist inzwischen 7 Jahre alt wurde jedes Jahr 3 - 5 Wochen in Dänemark und Norwegen (Küste) auch bei ruppigem Wetter gefahren. Keine Flicken und keinen Streß mit dem HD Boden.
Material : 1 x Decitex 1100

Dieses Jahr habe ich nun ein Bombard C4 gekauft..........Jungfernfahrt Mitte Mai in Norwegen.

Wegen des problemlosen und schnellen Auf-und Abbau und des geringen Gewichts werde ich mein Aerotec vorerst nicht verkaufen...........wer weiß bei welchem Kurztrip ich damit noch bestreite.


Gruß Günter
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.05.2006, 09:20
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Neues Schlauchboot

Hallo,

viele Grüße auch aus Franken. Einiges wurde schon gut gesagt. Mit dem Motor auf dem Dach sehe ich Probleme. Zudem musst du das Gewicht vom Träger dazuaddieren und ich meine, dass der Sportback A 3 wie Du auch gesagt hast nur 75 kg zulässt. (Dass heißt insgesamt dürfen 75 kg auf das Dach inkl. Träger) Der Motor würde bei einer Vollbremsung vorne aus dem "Kasten" rausdonnern. (Ups wurde schon geschrieben) Ist die Dachbox aber groß, dann würde ich leichtere Sachen dort drin verstauen und die schweren in den Kofferraum.

Ein Holzboden ist aus meiner Sicht für das Meer immer die bessere Lösung, aber aus stautechnischen Gründen musst Du Dich auch mal mit einem Luftboden auseinandersetzen.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.05.2006, 08:52
peter0815
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo mein Freund,
ich hab mir bei Lavamarine ein Schlauchboot gekauft! Die waren echt fair und haben mir einen guten gebrauchten mit neuem Boot verkauft.
Ist auf jeden Fall einen Anruf wert. kannst ja mal bei Handlerempfehlungen (Lavamarine) schauen. Du solltest sie ruhig mal anrufen.
Einfach bei google "lavamarine" eingeben.
Viel Glück und viel Spaß

Peter
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 16.05.2006, 14:18
schlauchi_axel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo zusammen,

will mich auch mal wieder zu Wort melden.
Nachdem ich jetzt am WE gelegenheit hatte mit mal live den Avti-V Boden an einen 310er Zodiac anzuschauen und sogar das Boot mit aufbauen konnte ist meine Entscheidung nun gefallen: Es wird bei mir ein Cadet 340 S (=Holzboden)!

Der wirklich einzige Vorteil beim Luftboden ist das Gewicht!
(Macht bei dem 340er Modell 16kg aus im Vergleich zum Holzboden)

- Aufbau geht beim Luftboden meiner Meinung nach nicht schneller als beim Holzboden (beim 310er knapp 20 Min)
- bei 0,8bar Druck im Boden ist dieser zwar schon sehr fest, aber dennoch hatte ich kein Gutes Gefühl darauf zu laufen
- Das Packmass ist beim Holzboden auch nicht größer als beim Luftboden

Nun ist die Frage welchen Motor für das Boot????? (zugelassen ist es bis max 20 PS)
Hätte evt. an einen 15PS Yamaha oder evt. einen 18PS Tohatsu gedacht?
Was würdet ihr mir raten?
Hat jemand evt. einen neueren gerauchten abzugeben? (ab BJ 2000)
Sollte auf alle Fälle nicht schwerer wie 36kg sein, zwecks handlichkeit.

Axel
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 16.05.2006, 15:10
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hi
Ich denke mit 15 PS bist Du gut bedient.Ist auch nee Klasse die gut gebraucht zu finden ist.

Grüße Andi
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 17.05.2006, 12:47
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Axel,



mein Mercury (Bj. 2003) wiegt als 15Ps-Zweitakter kaum schlagbare 28 oder 29 kg. Ist aber nicht abzugeben...

Klaus
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 02.05.2006, 12:22
schlauchi_axel
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von alex101068
Axel,
die Idee mit der Dachbox ist super, nur bekommst du wirklich einen 50 KG Motor aus dem Stand ohne dein Dach zu "verdengeln" in die Dachbox.
Ich hätte da jedesmal ein ungutes Gefühl,
Gruß Alex
Naja, daher kommt mir ja auch nur max. ein 15PS 2-Takter an Boot - und der wiegt ja "nur" um die 35kg. Und das dürfte zu 2. doch zu schaffen sein - zumal mein Autodach auch nicht so hoch ist....
Du hast schon recht, ganz so einfach ist das aber natürlich auch nicht :-(

Muß ich dann wohl einfach probieren, so ne Dackbox ist ja nicht ganz so teuer (um die 150 EUR) und wenn es mit den Motor nix werden sollte haben zumindest andere Sachen wie Benzintank, Schwimmwesten, Pumpe, usw dort Platz...

Axel
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 02.05.2006, 12:51
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hi
Wenn Du es richtig anstellst dann müsstest Du das Boot in die Dachbox bekommen.Dann könnte der Motor in den Kofferraum wo er sicher besser aufgehoben ist.........................
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com