Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.05.2006, 14:35
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

wenn Du es vernünftig ausführen möchtest, besorge Dir noch zusätzlich ein Stück Edelstahlrohr in 14x1. Die längst Du dann in Spiegeldicke ab und klebst sie mit Sikkaflex (bitte kein Silikon o.ä. Gelumpe) in den Spiegel. So dringt kein Wasser in den Spiegel und der Spiegel wird nich so stark zusammengepreßt.

Viel Erfolg.
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.05.2006, 19:13
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

jetzt diskutieren wir hier um ein paar Euro hin oder her. Ich habe doch oben bereits gesagt, das er zu den Schrauben noch etwas mehr braucht, die Schrauben alleine machen es nicht.

Aber ich finde die Idee von Stefan mit dem Rohr im Loch auch gut, hängt jedoch sicher vom Bootsfabrikat und der Spiegelbauart ab. Wichtig ist jedoch ein sicherer Sitz der Bolzen mit dem Motor am Spiegel. Ist das Rohr zu lang so kann der Bolzen nach kurzer zeit arbeiten und den Spiegel zerstören, darauf sollte geachtet werden. ZUsammendrücken darf sich der Spiegel ganz bestimmt nicht, dann taugt er nichts.

Zum Preis der Sicherheitsausrüstung gibt es sicher eine weiten Spielraum und hängt von der gekauften Qualität ab. Möglicherweise bekommt man das ganze Geraffel auch für weniger als Eur 500, ob es was taugt bleibt dahin gestellt. In meinem Boot stecken mehr als das Doppelte drin an Sicherheitsausrüstung. Das muß aber nicht unbedingt als Basis genommen werden, da ich überausgerüstet bin für alle Gelegenheiten auf See wie Binnen und auch noch Ersatz-Props und Sonstiges an Sicherheitsausrüstung anBord habe.

Hier muß unser Freund aber an die von den Schweizer Behörden geforderte Sicherheitsausrüstung denken, und ich meine da kommt schon Einiges beisammen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.05.2006, 19:20
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Nur, Dieter, es geht hier aber nicht um die Sicherheitsausrüstung, sondern um Schrauben, um den Motor zu befestigen !!!

Dein Hinweis ist OK, aber die Diskussion sollte nicht in diese Richtung laufen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.05.2006, 20:53
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.652
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Moin,

musst halt messen - warum fragst Du überhaupt???

An die teils abgedrehten Preise in der Bootsbranche muss man sich leider gewöhnen - ab und an gehts wo anders kostengünstiger.

Yamaha-Zubehör in der preislichen Gestaltung ist mir auch schon sehr negativ aufgefallen.
115€ kostet bei denen ein zusätzlicher 25Liter Tragetank laut Liste - der Listenpreis wurde auch von mir verlangt und ich hab bezahlt, weil der 2. Tank im Original genau neben dem 1. Tank ins Schlauchi passt - solche Aktionen laufen bei mir unter: "Notsituationen ausnutzen", und werden mit nicht mehr dort und nicht mehr dieses Fabrikat kaufen, quittiert.

Für den gleichen Tank mit dem Schriftzug Honda und einem anderen Adapter hab ich 85€ bezahlt - und einen ähnlichen Tank gabs unter 50€ als no name.

Ähem??? über welche Beträge gings gleich nochmal???
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.05.2006, 22:32
mmarcobs
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Guten Abend

Vielen Dank für die super Antworten!!

Vor allem die Idee mit dem Röhrchen finde ich klasse.

Bei den vielen tausend Schweizerfranken die ich bisher für mein Schlauchboot ausgegeben habe kommt es wirklich nicht auf ein paar Fränkli an!
Aber ich finde es schon übertrieben für 4 Schrauben soviel zu verlangen!

Die Sicherheitsausrüstung habe ich schon komplett.
Bei uns in der Schweiz muss ab 30 Kw Leistung das komplette Programm wie Bilgenpumpe, Lichter usw. vorhanden sein muss hat egal ob Schlauchboot od. irgend ein anderes Boot!!

Grüsse aus der Schweiz


Marco
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.05.2006, 12:30
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von mmarcobs
:
Vor allem die Idee mit dem Röhrchen finde ich klasse.
Wenn du die "Röhrchen" einbaust, dann vergiss nicht die Scharauben auch in den Röhrchen nochmal abzudichten, sonst hast du vor allem wegen der unteren Schrauben ständig Wasser in der Bilge.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.05.2006, 14:29
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA
Wenn du die "Röhrchen" einbaust, dann vergiss nicht die Scharauben auch in den Röhrchen nochmal abzudichten, sonst hast du vor allem wegen der unteren Schrauben ständig Wasser in der Bilge.
Ich habe das mittels Gummidichtungsringen gemacht.
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com