Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.05.2006, 14:07
RedRooster RedRooster ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.05.2006
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich hab an die Bodenkleber Geschichte gedacht, oder aber einfach Flicken drüber. Von der Latexmilch hab ich auch nicht wirklich ermutigendes gehöhrt und es deswegen eigentlich auch schon wieder verworfen. Die Boote sollen ja nicht tagelang die luft halten, sondern einen Tag und da kann auch nachgepumpt werden. Zum Material kann ich nix sagen, außer das wohl die DSB Zephyr aus Hypalon sind. Wie bekomm ich denn raus um was für ein Material es sich handelt ? Die Boote sollen ja wirklich nur zum Spaß über die Isar geschippert werden wobei das kleine von beiden eh nur zum Biertransporter werden würde, also nichtmal viel tragen müßte.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.05.2006, 15:33
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Basti,

ohne Bilder gesehen zu haben, bin ich versucht zu sagen: kein Geld mehr reinstecken!

Aber zunächst würde ich doch mal gucken, wie lange das Boot die Luft hält - wird das Boot gar nicht erst voll, ist die Luft schon nach ein paar Minuten raus, oder erst nach Stunden?

5 cm Risse kann man flicken. Bei den DSB Bundeswehr-Booten handelt es sich meines Wissens nach um Hypalon. Nur solche Flicken verwenden.

Übrigens: Bier gehört immer in das Boot, in dem auch die Bootsfahrer sitzen. Wer kann es sonst trinken?

Off-Topic: Habe zwar keinen Urquattro, aber immerhin einen Quattro.



Klaus
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.05.2006, 16:55
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Klaus, is doch ganz einfach wer das dann trinken soll... Das ist für durstige Schlauchifahrer die mit Motor schnell genug flüchten können

Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.05.2006, 17:52
RedRooster RedRooster ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.05.2006
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich hab jetzt mal genau geschaut und festgestellt, daß das große Boot in einer Kammer 2 kleine Löcher hat. Die hab ich jetzt mal mit Klebeband verklebt um festzustellen wo es sonst noch rauspfeifft. Die eine Kammer mit den 2 Rissen hab ich natürlich nicht aufgepumpt, sondern einfach über das Ventil von den anderen Kammern getrennt. Ich habs jetzt mal so 1,5 Stunden beobachtet und keinen Luftverlust festgestellt. Das kleiner Boot war aber nach einer Stunde schon arg leer. Nachdem das große jetzt völlig aufgeblasen ist, konnte ich auch mal bisl genauer schaun und muß sagen, daß der Zustand deutlich besser ist als befürchtet. Spröde Stellen hab ich eigentlich garkeine gefunden und selbst die Nähte sehen noch recht ordentlich aus. Da hab ich mich mal ordentlich geirrt. Ich glaub wenn ich die Kammer mit den Rissen großflächig aufdopple, dann dürfts wieder ordentlich schwimmen. Die zwei anderen Löcher sind wintzig und kein Problem. An einem Ventil pfeiffts noch raus, aber da brauchts nur eine neue Dichtung. Ich muß sagen, die haben sich echt was dabei gedacht bei dem Boot, ich hab nämlich nur 2 Ventile zum Aufpumpen, aber dafür noch 6 Sperrventile mit denen ich das ganze Boot als eine große Kammer machen kann oder halt 6 kleine, was wohl eindeutg das sicherste ist. Jetzt fehtl uns nurnoch der Holzboden, der bis jetzt verschollen ist und mit dem Bierboot müssen wir uns was einfallen lassen, jetzt wo die mit Kronkorken schießende Selbstschußanlage zur Bierdiebabwehr montiert ist, sollte es natürlich auch schwimmen und nicht U-Boot spielen. Ansonsten hab ich noch ca. 10 LKW Schläuche in denen das Bier transportiert werden könnte.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.05.2006, 18:44
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wenn das Bei- ähh Bierboot nicht ganz schwimmt ist das doch ok... dann bleibt das Bier wenigstens kühl

Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.05.2006, 10:39
RedRooster RedRooster ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.05.2006
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das ist wahr, aber wenns ganz absäuft, dann . Wir werden schon eine Lösung finden. Heut werd ich nochmal schaun, wie das große Boot die Luft gehalten hat.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.05.2006, 11:59
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Dsb

Na siehst, die kleinen Blaser kannst Du mit Hypalonflicken kleben.

Stelle vorher leicht mit Sandpapier bearbeiten. Nur geeigneten Kleber verwenden. Sonst viel Erfolg.

Das 2 Boot fährt dann als U-Boot zum Bierkühlen mit.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:02 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com