![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Das ist wahr, aber wenns ganz absäuft, dann
![]() |
#2
|
|||
|
|||
Dsb
Na siehst, die kleinen Blaser kannst Du mit Hypalonflicken kleben.
Stelle vorher leicht mit Sandpapier bearbeiten. Nur geeigneten Kleber verwenden. Sonst viel Erfolg. Das 2 Boot fährt dann als U-Boot zum Bierkühlen mit. ![]() ![]() Gruß Erich |
#3
|
|||
|
|||
Danke Euch allen, ich werd mich jetzt mal um Material kümmern und dann vermtulich nächstes WE mit meinem Kumpel mal angreiffen. Ich meld dann natürlich das Ergebnis. Mit dem kleinen Boot werden wir vermutlich dann bisl experimentieren oder großzügig Flicken aufkleben
![]() P.S: Hoffentlich hat das große Boot noch luft wenn ich heut hinkomm. |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Basti,
wir wollen Bilder von beiden Booten, vor allem vom U-Bier-Boot! Viel Spaß! Klaus |
#5
|
|||
|
|||
Bilder hab ich schon gemacht und dann natürlich den Photo direkt bei den Booten vergessen
![]() |
#6
|
|||
|
|||
Hi Basti,
nimm doch die 5 liter Bierfässer, wenn Ihr dann schnell genug trinkt könnt Ihr die leeren Fässer als Schwimmhilfe nutzen ![]() ![]() Grüssle vom Bodensee Norbert |
#7
|
|||
|
|||
Ein Faß als Schwimmhilfe ist keine schlechte Idee, aber leider gibts Augustiner nicht in so Partyfässern, sondern nur in richtigen. Bevor uns das Bier abhanden kommt, hängen wir uns alle richtig rein und zur Not fährt das Bier nachher im Boot und ich draußen am Boot, Mann muß ja Prioitäten setzten.
![]() P.S.: Leider sind die Bilder die ich gemacht hab zugroß, aber ich mach nochmal welche. Geändert von RedRooster (13.05.2006 um 12:20 Uhr) |
![]() |
|
|