Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.04.2014, 17:43
Benutzerbild von FerdiR
FerdiR FerdiR ist offline
Zufriedener Zaristi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2007
Beiträge: 226
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Doni Beitrag anzeigen
Hallo,
ich wollte mal wissen, ob hier jemand eine ZAR 53 ohne hydraulische Lenkung fährt? Wenn ich die Beiträge im Forum verfolge, ist eine hydraulische Lenkung "unbedingt" erforderlich. Hätte auch gerne mal die Meinung von einem ZAR-Fahrer, der mit einer Seilzuglenkung unterwegs ist. Gibt's die überhaupt?

Viele Grüße
Achim
Hi Achim,

bevor wir uns 2009 unser ZAR 53 mit einem Suzuki DF115 bestellt haben sind wir ein ZAR 53 mit einem Honda 135 (in Atrip auf dem Rhein) mit Seitzug-Lenkung Probe gefahren.. "Grauenhaft..!!!" - Klare Empfehlung Hydraulische Lenkung, damit ist es ein ganz anderes fahren.
__________________
Gruß FerdiR

Seit 01.08.09 - ZAR 53, ab 2016 mit - Suzuki DF140A
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.04.2014, 19:23
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Achim,

ich habe eine sehr große Erfahrung mit allen möglichen Lenkungsarten (Firekt Ruder, Seizug Ruder, Seitzug mit Servounterstützung, Voll Servo Lenkung und auch Voohydraulische Ruder) an Segelbooten und Motorbooten im Laufe der vielen Wassersportjahre gesammelt. Was demnächst kommt wird die E-Unterstützung am Ruder sein.

Es kommt immer darauf an ob Du am Motoboot easy schnelle Lenkungseinschläge am Ruder ausführen möchtest ohne Krafteinsatz, oder ob Du mit Rückgefühl vom Ruder Lenkungeinflüsse haben möchtest und damit auch mehr Gefühl für das Boot vermittelt bekommen möchtest.

Wer schon im Auto nur mit Servolenkungunterstützung (hydraulisch oder elektrisch) normal fährt, dürfte kaum mehr die Vorteile einer Seilzuglenkung schätzen lernen. Die Seilzuglenkung muß aber auf das Bootsgewicht und die Motorstärke abgestimmt sein, dann ist diese genauso leichtgängig auch für starke Motoren bestens geeignet.

Daher aus meiner Sicht als alter Fahrensmann schlägt eine gut abgestimmte und gepflegte Seilzuglenkung im ZAR 53 absolut eine Vollhydraulische Lenkung nicht nur im Preis und Gewicht, sondern auch für wesentlich mehr Bootsgefühl beim Booteln!

Damit stehe ich hier im Gegensatz zu vielen Anderen, die ihre Boot extrem motoriasiert haben, wo man natürlich kaum um eine hydraul. Lenkung mehr herum kommt. Wie ich schon sagte, es muß alles auch zusammenpassen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.04.2014, 20:29
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen

Daher aus meiner Sicht als alter Fahrensmann schlägt eine gut abgestimmte und gepflegte Seilzuglenkung im ZAR 53 absolut eine Vollhydraulische Lenkung nicht nur im Preis und Gewicht, sondern auch für wesentlich mehr Bootsgefühl beim Booteln!
...aber auch NUR aus deiner Sicht, Dieter!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.04.2014, 21:14
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


es gibt immer 2 Seiten - ich bin auch ein Fan der Hydrauliklenkung und möchte um nix mehr auf eine Kabellenkung wechseln.

Der Norbert Gimpl, mit dem ich in FN bei einigen Quartermiles gesprochen habe, schwört bei seinen Booten, mit denen er Rennen fährt, aber auf Kabellenkung.
Er meint, mit der Kabel kann er Chinewalking verhindern bzw. vermindern, weil er schnell genug reagieren und dagegenlenken kann, was mit einer Hydrauliklenkung überhaupt nicht geht.
Können muss man das halt dann auch .
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.04.2014, 21:54
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.438
abgegebene "Danke": 28

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen
es gibt immer 2 Seiten - ich bin auch ein Fan der Hydrauliklenkung und möchte um nix mehr auf eine Kabellenkung wechseln.

Der Norbert Gimpl, mit dem ich in FN bei einigen Quartermiles gesprochen habe, schwört bei seinen Booten, mit denen er Rennen fährt, aber auf Kabellenkung.
Er meint, mit der Kabel kann er Chinewalking verhindern bzw. vermindern, weil er schnell genug reagieren und dagegenlenken kann, was mit einer Hydrauliklenkung überhaupt nicht geht.
Können muss man das halt dann auch .
Na dafür hauts ihm ab und zu auch die Züge um die Ohren.........
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.04.2014, 23:41
Doni Doni ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2011
Beiträge: 20
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

vielen Dank, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht!

Meine Frage habe ich deshalb gestellt, weil bei einem Beratungsgespräch ein Verkäufer mir die hydraulische Lenkung empfohlen hat und ein anderer meinte, dass sie bei 135 PS absolut nicht notwendig ist.

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.04.2014, 07:36
attila07 attila07 ist offline
testpilot.......
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2005
Beiträge: 50
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hi,

die klassische seilzuglenkung, wie man sie früher bei den alten wikings hatte, gibt es heute ohnehin nicht mehr.
ich denke, man spricht jetzt bei diesem begriff ohnehin "nur" von einer monokabel-lenkung........

und wenn du diese als "non-feedback" nimmst, bist du, immer vorausgesetzt, die chose ist auf die motorleistung abgestimmt, bestens bedient.
__________________
Gruß

attila/wolfgang


Schließlich ist die Zeit der Differentialquotient der Veränderung.

.......oder, um´s mit den Worten von Dirty Harry (Callahan) zu sagen:
Make my Day
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 15.04.2014, 10:26
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Doni Beitrag anzeigen
Hallo,

vielen Dank, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht!

Meine Frage habe ich deshalb gestellt, weil bei einem Beratungsgespräch ein Verkäufer mir die hydraulische Lenkung empfohlen hat und ein anderer meinte, dass sie bei 135 PS absolut nicht notwendig ist.

Gruß
Achim
Servus,

ich hatte einen 90 PS Honda mit Kabellenkung (ich mein Teleflex stand am Kabel) - die Kraftübertragung läuft über Zahnrad und Zahnstange auf Zug und Druck. Mehrere Teile davon waren wohl ausgeschlagen und überdehnt.
Ich kannte das nicht anders und kam damit klar - wenn die Trimm-Anode verkehrt steht oder mal nicht montiert war - dann wird der Druck im Lenkrad recht kräftig und bei längeren Touren mit höheren Geschwindigkeiten kaum mehr fahrbar, Lenkrad loslassen ab 45km/h wäre Selbstmord gewesen.
Es könnte durchaus sein, weil es ein All-Incl. Preis war, dass man mir in 2005 recht günstige Teile eingebaut hat, d.h. Glumb hoch 2 - nur zulässig bis 25kt, nur bis 55PS etc. etc.
Die teureren Versionen der Kabellenkungen sind bis 225PS zulässig.

Einen Honda mit Kabellenkung würde ich nie mehr fahren wollen, aber nur weil mir jetzt ein Yamaha mit Kabel incl. no-feedback eingebaut wurde, der Händler meinte bis 150PS hätt er diese Konstellation selber gefahren, es ist komfortabel.
Beim oben genannten Preis von ca. 300€ fehlt die MwSt. und die Arbeitszeit.

P.S. mia prügeln uns gern - meist bleibt was hängen und jeder, wie er will, kann was mitnehmen oder auch nicht, der Sponsor kann überdenken, ob er die Kabellenkungen immer noch als Seilzuglenkung auf seiner webside bezeichnen möchte, weil ein Zar mit Seizug... hahahaha... geht, hörts mit dem schmarrn auf....
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 15.04.2014, 12:24
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Doni Beitrag anzeigen
Hallo,

vielen Dank, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht!

Meine Frage habe ich deshalb gestellt, weil bei einem Beratungsgespräch ein Verkäufer mir die hydraulische Lenkung empfohlen hat und ein anderer meinte, dass sie bei 135 PS absolut nicht notwendig ist.

Gruß
Achim
Deswegen hier auch wieder 2 Meinungen...das Problem ist das beide ihre Vor bzw. Nachteile haben.Ich mag die direkte Art der Teleflex werd mich wohl aber auch an meine Hydraulik gewöhnen.
Von daher ist es auch schwer zu sagen besser oder nicht besser.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 15.04.2014, 12:36
Benutzerbild von fred_sonnenschein
fred_sonnenschein fred_sonnenschein ist offline
-der mit den vier Takten!
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 624
abgegebene "Danke": 18

Boot Infos

hallo zusammen,
mache gerade den Binnenschein Österreich für internationale Seen, Flüsse und Wasserstraßen.

In meinen Lern-Unterlagen steht:

[Zitat:]
"Seilzuglenkung:
Eine Seilzuglenkung mit Fernsteuerung ist nur zulässig,
wenn die gesamte Nennleistung der Antriebsmaschinen
41Kw (55,76PS) nicht übersteigt."
[Zitat Ende]

[Klugscheissermodus aus]

Weiss aber nicht ob das auch für Deutschland gilt.

.
__________________
lg.
Manfred

Wie lange es wohl dauern wird, bis meine Jogginghose begreift, dass sie wohl nie joggen wird.


Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 15.04.2014, 14:35
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Manfred

Für Deutschland gilt das definitiv nicht...
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 15.04.2014, 15:42
Benutzerbild von gotti
gotti gotti ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2013
Beiträge: 846
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Achim!
Ich persönlich würde eine Hydrauliklenkung bevorzugen, bei einer Seilzuglenkung wirst du sonst den sprichwörtlichen umgekehrten "Trabieffekt" spüren. Je schneller du fährst um so mehr werden deine Armmuskeln beansprucht. Beim Trabi war`s ja umgekehrt
__________________
liebe Grüße
und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch)
Gottfried
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 15.04.2014, 16:22
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Servus Gottfried,

da hast noch keine Kabelenkung mit no-feedback Funktion gefahren - bei Tempo 60km/h die Hände vom Lenkrad und auf 70km/h beschleunigt - einfach geradeaus und nix passiert. Sehr nervös war ich schon.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 15.04.2014, 17:10
Benutzerbild von gotti
gotti gotti ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2013
Beiträge: 846
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DschungisKahn Beitrag anzeigen
Servus Gottfried,

da hast noch keine Kabelenkung mit no-feedback Funktion gefahren - bei Tempo 60km/h die Hände vom Lenkrad und auf 70km/h beschleunigt - einfach geradeaus und nix passiert. Sehr nervös war ich schon.
die neuen Modelle kenn ich nicht, nur die alten
__________________
liebe Grüße
und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch)
Gottfried
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 16.04.2014, 22:11
morbusdario morbusdario ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.12.2007
Beiträge: 273
abgegebene "Danke": 20

Boot Infos

Weiß wer, kann man eine normale ohne No Feedback Lenkung durch tauschen des Lenkgetriebes auf eine No Feedback umbauen? oder muss man alles wechseln? also eine neue einbauen?

Lg

Dario
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com