Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.07.2006, 18:39
Jolly Jolly ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.07.2006
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ausrufezeichen Dringend: Was muss ich bei Kauf eines Aztek beachten.

Hallo!

Möchte mir Morgen das Aztek S mit AB kaufen (wahrscheinlich ca. 20 Jahre alt). Muss es mir aber noch anschauen.
Könnt Ihr mir Tipps geben was ich beim Kauf beachten muss??
Was muss ich alles kontrollieren.

Denn AB wollte der Verkäufer mir in einer Wassertonne demonstrieren.

Stimmt das wenn die Seriennummer mit 01170 .. anfängt das es nicht aus PVC ist.

Bin dankbar für alle möglichen Tipps !!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.07.2006, 09:16
Schorsch
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
ich mußte gerade ein 24 Jahre altes Aztek in die Tonne treten.
Prüf die Schläuche kurz vor dem Bug an der Ober-/Innenseite genau. Meine sahen auf den ersten Blick beim Aubau noch gut aus, aber nach zwei Tagen Einsatz sah es total anders aus. Die Schläuche waren in diesem Bereich innen wohl spröde und unter Druck und Sonneneinstrahlung zerbröselte das Gewebe in diesem Bereich.

Ich wäre bei einem 20 Jahre alten Aztek sehr vorsichtig.

Bei dem Alter ist es sicher noch keine PVC-Haut.

Gruß
Schorsch
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.07.2006, 09:51
Jolly Jolly ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.07.2006
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Frage

Danke für den Tipp!!

Woran kann ich erkennen wie alt das Boot wirklich ist.
Gibt es immer ein Typenschild mit Baujahr?
An welchen Merkmalen kann man das Alter abschätzen wenn ich das Baujahr nicht erkenne???

Gruß,
Jo
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.07.2006, 15:09
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Aztek

Hallo Jo,

wegen dem Außenborder.

Mit der Tonne das ist o. k. Kann zwar wegen Wärmeabgabe nicht sehr lange laufen, aber Du merkst schon, wenn er spuckt und unrund läuft, klingelt oder sonstigen Mist macht. Wenn er fixiert werden kann, ist es auch mal möglich ordentlich Gas zu geben. Gehe mal von einem wassergekühlten Motor aus, achte auf den Kühlwasserstrahl.

Viele von uns haben Ihren Motor in der Tonne gespült (nach Salzwasserfahrt)

Mein Schwiegervater hat meinen alten Tomos (ist inzwischen längst verkauft) immer in der Tonne laufen lassen, bis er Ihn wieder optimal eingestellt hatte.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.07.2006, 19:02
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Der einzige Nachteil in der Tonne ist, dass du nicht testen kannst, wie der Motor unter Belastung reagiert.
Das ist das Risiko!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.07.2006, 23:13
der mit dem Gummiboot
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von bootsboerse.at
Der einzige Nachteil in der Tonne ist, dass du nicht testen kannst, wie der Motor unter Belastung reagiert.
Das ist das Risiko!
Hallo,
das kommt aber auf die Tonne an und wieviel Leistung der Motor hat.
Motoren bis 20 PS lass ich auch unter Last (Vowärtsgang) in der Tonne laufen.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com