Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.02.2008, 11:57
aquascooter
Gast
 
Beiträge: n/a


SUZUKI DT 6 kein Kontrollstrahl!

Moin moin,
habe heute meinen zurückgerüsteten 8 PS SUZUKI in einer Wassertonne probelaufen lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass kein Kühlwasserkontrollstrahl austrat. Erst als der Motor etwas wärmer war konnte ich einen nur mäßigen Strahl beobachten, der im Leerlauf dann versiegte. Erst bei höheren Drehzahlen plätscherte es wieder ein wenig, bis es dann erneut aufhörte. Habe aus Sicherheitsgründen den Probelauf dann abgebrochen.
Kann mir jemand weiterhelfen? Bin gelernter Kfz.-Mechaniker (in grauer Vorzeit) und hatte bei meinem 140 PS Suzuki noch nie so ein Problem, daher meine Unwissenheit.

Gruß Henry
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.02.2008, 12:45
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...wie voll war die Tonne denn???

Es reicht nicht nur bis zur Kavitationsplatte das Wasser zu füllen.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.02.2008, 13:03
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.505
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

kein Kontrollstrahl?

Hallo Henry,

ich nehme mal an, du hattest genug Wasser in der Testlauftonne?!
Andere Möglichkeit ist die "Kluppe" über den Wassereinlauf beim Motor,...

Wenn dann noch immer kein Wasserstrahl kommt, wird es ziemlich sicher der Impeller (Wasserpumpe) sein,-

Also Unterwasserteil abbauen, Impeller und die dazugehörige Dichtung tauschen, kostet nicht viel!

lg
Roman
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.02.2008, 14:47
aquascooter
Gast
 
Beiträge: n/a


Impeller ist es nicht!

Moin moin,

danke für die Antworten. Tonne war voll genug, habe meinen 8 PS auch laufen lassen, da funktionierte alles einwandfrei, selbst im Leerlauf starker Strahl! Dank der Suchfunktion dieses tollen Forums habe ich eine Anleitung zum Impellerwechsel gefunden. Ein paar gelöster Schrauben und Muttern später war ich schlauer: Der Impeller ist es nicht, denn der ist nicht verhärtet und es fehlen auch keine Teile. Bin jetzt immer noch ratlos.

Gruß Henry
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.02.2008, 16:27
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.188
abgegebene "Danke": 133

Boot Infos

Servus Henry ,

wenn es der Impeller nicht ist und Du auch genug Wasser in der Tonne hattest, könntest Du entweder,
a) einen Fremdkörper im Kühlkanal oder
b) mangels korrekter Spülung nach Salzwassereinsatz abgelagertes Salz im Kühlwasserkanal ,
haben.

Versuch mal die Kühlkanäle mit Pressluft durch zu blasen.

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.02.2008, 16:58
Benutzerbild von Gumminudel
Gumminudel Gumminudel ist offline
Fenderfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.06.2006
Beiträge: 841
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hatte ich auch das Problem.

Bei mir wars einfach nur ein grobes Sandkorn was da oben in dem Kontrollauslass drinsass. Ich habe den Motor laufenlassen und das korn dann nach innen reingedrückt. Somit wurde es durch die Kühlwasserförderung mitgerissen und ausgespült.

Jetzt gehts wieder problemlos.
__________________
Grüße aus Tübingen
Mirco
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.03.2008, 08:04
aquascooter
Gast
 
Beiträge: n/a


Problem nur teilweise gelöst.

Moin moin,

alle Kanäle mit Druckluft durchgepustet, keine Besserung. Erst als ich zusätzlich durch den Spülanschluss (keine "Kopfhörer") Wasser mittels Gartenschlauch zugeführt habe, trat kurzfristig eine Besserung ein. Als ich das Wasser abstellte, kam bei höheren Drehzahlen noch Wasser aus der Kontrollöffnung. Im Leerlauf war dann wieder alles vorbei
Auch höhere Drehzahlen brachten keinen Erfolg, der Strahl blieb aus
Werde jetzt trotzdem den Impeller erneuern, mal schauen ob es etwas bringt.

Gruß Henry
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.03.2008, 17:02
PVC-Gleiter PVC-Gleiter ist offline
PVC-Gleiter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 75
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Kontrollstrahl

Hallo Henry,

kennst du den Motor schon länger?
War das nicht immer so ?
Wenn genug Wasser vorhanden und die Kühlkanäle frei sind.

Schon mal Gedanken über die Bypasswasserführung für den Kontrollstrahl gemacht.
Manche Motore sind so gebaut,warum auch immer,dass die Bypasswasserführung erst nach dem Thermostat verläuft.
Frag´mich nicht warum aber ich kenn´so einen.Merc.6
Wenn´st ihn startest kommt erst gar nichts,dann ein bisschen,so wie wenn ein 95zig jähriger mal rappelt.
Und wenn er dann warm wird,dann sprudelt es wie beim 20zig jährigem.Weil das Thermostat dann aufmacht.
Aber nicht all zulang,weil das Thermostat ja auch dann wieder schließt und dann tröppelt es wieder so im Rhythmus halt.
Und was machst du(bzw.ich )
schaust halt noch öfter nach hinten,ob da überhaupt was kommt.
Irgend wann gibt es dann einen Schreikrampf und der Gasgriff wird dann dermassen aufgedreht,dass der Motor nur noch unter Volllast schiebt.
Und siehe da der Strahl ist dann voll da ohne Unterbrechung so wie du meinst,dass es vorher sein sollte.
Machst dir dann weniger Gedanken drum und denkst dir:also gut wenn die meinen das soll so,dann ist es halt so!

So zumindest ging es mir mit meinem Merc.6.

Check mal deine Wasserführung vielleicht ist es bei dir ähnlich.

Gruss Eugen
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.03.2008, 19:48
Benutzerbild von stroich
stroich stroich ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.09.2004
Beiträge: 404
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von aquascooter
Als ich das Wasser abstellte, kam bei höheren Drehzahlen noch Wasser aus der Kontrollöffnung. Im Leerlauf war dann wieder alles vorbei
Auch höhere Drehzahlen brachten keinen Erfolg, der Strahl blieb aus
Werde jetzt trotzdem den Impeller erneuern, mal schauen ob es etwas bringt.

Gruß Henry
Warum stellst das wasser ab ?
lass ihn mal laufen 5-10 min !
oder willst nur kucken ob ohne wasseranschluß wasser kommt
oder versteh ich dich hier falsch ?????

das thermostat braucht auch ne zeit das es aufmacht ......
spülanschluss... wasserschlauch drauf ..... wasser aufrehen !!
motor anlassen und 5-10 min laufen lassen ....
30sec-2min ist kein spülen .....

Gruss
Swen
__________________


Swen ....... hoas i mit "w" :)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 05.03.2008, 21:42
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
kann mich nur anschließen an die Meinung meiner Vorschreiber, mal länger spülen und dann mal laufen lassen bis er warm ist.

Zur Sicherheit (aufpassen am Schwungrad wenn er läuft!!!) das ganze ohne Haube und ab und zu mal fühlen an den Zylindern, am besten am Auspuffdeckel
(weiß jetzt nicht wo der bei Suzuki ist, aber siehst du schon, der glatte Deckel),
solange Du Dir nicht die Finger verbrennst, wird er auch nicht zu heiß, ziemlich warm, ja gut, aber man sollte ihn immer noch kurz antippen können für 2-3 Sekunden, dann kann dem Motor nichts passieren dabei.

Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 06.03.2008, 08:12
aquascooter
Gast
 
Beiträge: n/a


Moin moin,

@ stroich: Eingangs erwähnte ich, dass ich den Motor in einer (vollen!) Wassertonne laufen ließ! Wahrscheinlich hast Du das Wort z u s ä t z l i c h überlesen, denn ich habe dem Motor zusätzlich durch den Spülanschluss Wasser verpasst.

@ PVC-Gleiter: den Motor habe ich vor 4 Wochen als defekten, auf 8 PS aufgerüsteten gekauft. Dann habe ich den Vergaser nebst Ansaugbrücke mit meinem 6 PS getauscht . Zu meiner großen Freude war der Motor nicht defekt, er ließ sich nur nicht mehr anreissen. Ein kleiner Dreh mit einem 17er Schlüssel am Schwungrad uns schon ließ er sich wieder starten . Mein Motor ist absolut baugleich (gleiches Herstellungsjahr) mit dem anderen nur bei meinem kommt sofort nach dem Anreissen ein kräftiger Kontrollstrahl. Da ich den zurückgerüsteten Motor jetzt verkaufen möchte, will ich niemanden anschmieren und einen einwandfrei funktionierenden veräußern. Sobald das Wetter es zuläßt werde ich einen real Test auf der Ostsee machen.

Danke und Gruß Henry
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 06.03.2008, 22:55
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
na ja, okay, aber vielleicht lieber als Ersatzteilquelle stehen lassen?
Wer weiß was man (meist zu einem unpassenden Zeitpunkt) mal braucht und zu welchem Preis man es dann bekommt.

Wollte gestern ein Gummilager unten am Schaft für meinen 40er Yamaha kaufen bzw. 2, hatte so mit 40-50 Euro gerechnet....., aber war ein Denkfehler, Yamaha ruft da pro Stück 101 Euro für auf!

Von daher sind Teile die man hat nicht schlecht, denk ich mal, aber gut, Deine Entscheidung.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 07.03.2008, 07:58
aquascooter
Gast
 
Beiträge: n/a


Gute Idee

Moin moin,

hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht . Mir sind die Ersatzteilpreise von SUZUKI auch schon "sauer aufgestossen" ..... `ne Quickstopleine (ohne Schalter!) EUR 25,-!!! Aber das kenne ich ja noch aus "140 PS - Zeiten": Plastik-Deckel für Öltank DM 80,-!! Für meinen 8 PS ein kleines Plastikteil, (Umlenkhebel) vom Vergaser (Choke) gibt es überhaupt nicht! Nur Vergaser komplett für EUR 250,-!!! Nur nützte mir hier der Ersatzteilspender nicht viel, da 6 PS Motor. Ist aber `ne Überlegung Wert .

Danke und Gruß
Henry

Geändert von aquascooter (07.03.2008 um 08:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 07.03.2008, 11:05
Benutzerbild von divemuffel
divemuffel divemuffel ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2006
Beiträge: 83
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

ähnliches problem.....behoben

hallo Schlauchis,
ich hatte ein ähnliches Problem, bei meinem Johnson 6ps....
skymann1 hatte mit TROSt und Hilfe gespendet

ich weis nicht wie oft ich das Unterwasserteil abgebaut, zerlegt gereinigt habe, dann habe ich mit Druckluft die Leitungen mal getestet.... der Motor hatte VERSTOPFUNG

dann das Thermostat Gehäuse geöffnet, da war dann der Übeltäter versteckt, irgendetwas schlammiges, nicht viel, aber es hat gereicht....
und nun kann er wieder mit Wasser spritzen....

Grüßle
Ralf
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 07.03.2008, 12:35
aquascooter
Gast
 
Beiträge: n/a


Thermostat wo?

Hallo divemuffel,

wo sitzt denn der Thermostat? Die Unterschiede zwischen Johnson und Suzuki werden wohl nicht so groß sein!?
Dann werde ich das auch mal antesten, wenn`s geklappt hat gebe ich einen aus!!

Gruß Henry
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com