Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.08.2012, 18:31
Pazifist Pazifist ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.06.2012
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Evinrude 20 HP Bj. 1973 UW abbauen aber wie??

Hallo @all,

ich hoffe sehr, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

Bin seit diesem Jahr dabei. Habe mir ein Bombard Tropik 420 gekauft mit einem
Honda 4Takter 6PS und mit dabei war ein alter Evinrude HP 20, der sich nach längerer Recherche als aus dem Jahr 1973 hergestellt herausgestellt hat

So, jetzt zu meinem Problem.

Ich habe das Teil im Eimer nach unzähligen Startversuchen und einer Beinah-beidseitigen-Sehnenscheidentzündung endlich zum Laufen bekommen. 2 neue Zündkerzen haben zusätzlich geholfen.

Da ich das gute Stück selbstverständlich im Eimer getestet habe, war schnell klar: mit Kühlwasserstrahl is absolut nix los.

Jetzt wollte ich erst mal das UW demontieren.

Habe fünf Schrauben demontiert, und kann das UW ca. 5 cm weit absenken. Mehr geht aber nicht.
Da ich leider keine Anleitung habe und auch nach tagelanger Suche im Netz keine finden konnte, nun meine Frage:

Kennt jemand dieses Modell? Und könnte mir evtl. jemand sagen, ob weitere Schrauben gelöst werden müssen, bevor ich rohe Gewalt in Form von Rostlöser und Vorschlaghammer zum Einsatz bringe?
Irgendwie muss doch wohl noch das Schaltgestänge gelöst werden, wenn ich das bei anderen Motoren so vergleiche.

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.

Herzlichen Dank schon mal.

Viele Grüße,
Marcus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.09.2012, 20:26
Behindimuh13 Behindimuh13 ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2012
Beiträge: 2
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hats geklappt?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.09.2012, 23:51
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
unten am Schaft seitlich ist eine längliche Abdeckkappe mit abgerundeten Enden, ich meine auf der rechten Seite, ca. 1,5 x 4 cm hochkant, 2 Schrauben,
die schraubst Du los, dahinter ist die Schaltstangenverbindung, die Schraube die dahinter ist rausdrehen, ganz raus, nicht nur lösen, eventuell einen Gang einlegen damit Du besser dran kommst, dann sollte das UW Teil abgehen mit evwas vorsichtig hebeln in dem Spalt zw. Schaft und UW Teil.

Sind zwei Schrauben für den Verbinder, nimm die an die Du besser drankommst, welche ist egal.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.09.2012, 18:30
Pazifist Pazifist ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.06.2012
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Eureka!

Super Sache!

1000thx an Behindimuh13 (!)

Und ebenso vielen Dank natürlich auch an skymann1.

Genau das war der fehlende Hinweis, der mich zum Erfolg geführt hat.

Jetzt habe ich das UW-Teil problemlos abbekommen und auch schon das Gehäuse und den Impeller demontiert.
Habe angefangen die Kanäle zu säubern.
Was mich etwas verwundert hat ist, dass zwischen dem UW-Teil und dem mittleren Teil keine Dichtung verbaut ist. Oder wird da nur etwas Fett o.ä. beim wieder Zusammenbauen eingebracht? Auch das Gehäuse des Impellers ist ohne Dichtung. Einzig die Verbindungen wo z.B. die Welle durchläuft, sind mit O-Ringen abgedichtet.
Der Impeller sieht eigentlich noch ok aus. Auch die Kanäle sind im Prinzip offen, wenn auch ein wenig verdreckt - aber nicht so, dass gar kein Wasserstrahl kommt. Bin also diesbezüglich etwas verwirrt.

Würdet ihr alle Teile tauschen? Also nicht nur Impeller sondern auch Gehäuse sowie die Platte, die unter halb dem Impeller sitzt?

Ich füge nachher mal noch ein paar Bilder bei, wie sich das Ganze darstellt.

Vielen Dank bis hierhin schon mal für Eure Tipps und die Hife, die mich meinem Ziel schon ganz nahe gebracht hat.

Ach noch eine Frage: Welches Getriebe-Öl würdet ihr für so einen alten Motor empfehlen? Das würde ich in dem Zuge auch gerne mal tauschen.

VG
Marcus

Geändert von Pazifist (02.09.2012 um 18:58 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.09.2012, 19:44
Pazifist Pazifist ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.06.2012
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Anbei ein paar Bilder vom Zustand der Wasserpumpenteile.
Kann man die so weiter verwenden oder sind die ggf. gegen neue Teile zu ersetzen?

Gibt es für den alten Motor überhaupt noch Ersatzteile?
Super wäre ein kompletter Satz inkl. aller Dichtungen (wie gesagt, mich hat schon gewundert, dass da keine Dichtungen vorhanden waren.
Einzig zwischen dem UW-Teil und der Platte, auf der der Impeller liegt ist eine völlig aufgelöste und vergrießgnaddelte Dichtung, dich ich jetzt erst mal
sauber entfernen muss.

Impellergehaeuse_1.jpg

Impellergehaeuse_innen.jpg

ImpellerundScheibe.jpg
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.09.2012, 19:50
Pazifist Pazifist ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.06.2012
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Und noch der Rest.

Teile.jpg

UW_Teil.jpg
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.09.2012, 14:39
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Moin,

sicher das der Motor überhaupt einen Kühlwasserstrahl hat?

Ich gehe davon aus das du machen kannst was du willst und keinen finden wirst...


Hatten die alten Evinrude einfach nicht... Schau ob hinten am Schaft etwas Wasser rauskommt, dann passt es


Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.09.2012, 22:18
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
da hat Carsten recht, hatte ich überlesen das Dich das beunruhigt, da kommt nur hinten aus den Öffnungen vom Hilfsauspuff Wasser mit raus, vermischt mit den Auspuffgasen, wenn Du da die Hand vorhälst muß sie nass werden.

Ich kann Deine Bilder nicht sehen, sorry, nur rote Kreuze, hier in D wirst Du keinen Wasserpumpen-Rep.-Satz bekommen entweder in USA direkt bestellen oder selber neue Dichtung schneiden und nur Impeller kaufen.

Verliere den Mitnehmer nicht für den Impeller, der ist schnell weg.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.09.2012, 13:18
Gemueselaster
Gast
 
Beiträge: n/a


Tach auch,

also Teile aus den Staaten gibts hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich habe meinen Impeller beim Segelladen bestellt - war unkompliziert und wieder Erwarten sehr schnell.

Ansonsten lohnt sich auch ein Blick in die Bucht. In Deutschland sind wenig Händler die Johnson Zeug verramschen Aber schau mal bei ebay in England, da gibts noch schöne Teile wie z.B. aich Getriebeteile usw..

Wegen Zerlegen und Zusammensetzen des Teils kannste auch mal hier schauen: Um Links zu sehen, bitte registrieren Die Außenborder dürften noch rechr identisch gebaut sein.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 05.09.2012, 20:10
Pazifist Pazifist ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.06.2012
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...die Probs gehen leider weiter



Hallo, ich mal wieder!

Danke für die Hinweise. Stimmt, einen schönen Wasserstrahl wie mein kleiner Honda 6PS hat der Evinrude nicht. Das kommt ungefähr mittig raus uns spritz einem zerstäubenden Strahl.

Also, ich hab einen Händler gefunden, der zufällig den Reparatursatz noch original verpackt da hatte. Laut Auskunft des Händlers hat der Evin überhaupt keine Dichtungen verbaut. unter die Platte, auf der der Impeller aufliegt, kann man eine Dichtmasse aufbringen, alle anderen Teile werden einfach so verschraubt. Krass, naja aber Technik von vor 40 Jahren...

Hab dann den Impeller gewechselt (danke für den Tipp mit dem Mitnehmerstift - allerdings war im Reparatursatz sogar ein neuer mit bei). Und dann hab ich noch das Getriebeöl gewechselt - was da rauskam will keiner wissen - sowas übles hab ich ja noch gar nicht gesehen, wurde wohl noch nie gewechselt. Dass sich da überhaupt noch was gedreht hat.... wunder oh wunder.


Egal, hab also alles wieder gut gemacht, einmal in der Tonne getestet - Wasser"strahl" oder wie man das auch immer nennen möchte kam wieder und war auch gut warm - hat also die Kühlfunktion wieder übernommen.

Bin also gestern voller freudiger Erwartung an den Stolpsee gedüst und hab das gute Stück an meinem alten Tropik 420 getestet.

Die Enttäuschung war allerdings groß . Der Motor läuft zwar, hat aber alle paar Sekunden so einen kleinen Aussetzer. Und er nimmt das Vollgas nur kurz von Stand- bzw. Mittelgas an, hält es aber nicht .
Boot bäumt sich kurz extrem auf, geht in Gleitfahrt über und bleibt dann fast stehen. Dreht max. auf 1/3 Leistung.

Schnief. Was kann denn das nun wieder sein?
Fresser? Oder Vergasser vergrießgnaddelt?? Zündkerzen hatte er übrigens auch neue bekommen und die sehen auch nach den Tests tadellos aus und die Kompression scheint noch sehr gut zu sein.
Ist auch nirgends undicht oder versifft - alles schön trocken und sauber.

Langsam bin ich ratlos. Viel reinstecken möchte ich in das Teil nun wirklich nicht mehr.

Hat von euch jemand eine Idee bzw. sind bei dem Evinrude derartige Probs bekannt?
Ansonsten hoffe ich dass ich für die paar Kilo noch ein paar Cent beim Schrotthändler bekomme...

Was mir noch aufgefallen ist: An der (heißt die so??) Mitnehmerscheibe des Handstartsystems fehlt eine Nase. Das bedeutet, dass alle paar Starts sich das Starterseil ca. 5-8cm ohne Widerstand herausziehen läßt und dann erst die nächste Nase greift. Aber dass sollte eigentlich keine Auswirkungen haben, oder?
Dachte nur, weil es gibt doch noch eine Scheibe, die für die Zündung zuständig ist, oder?

LG
Marcus
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 05.09.2012, 23:05
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
ist immer so eine Sache mit den älteren und aus der Ferne, aber

"Boot bäumt sich kurz extrem auf, geht in Gleitfahrt über und bleibt dann fast stehen"

heißt ja das er eigentlich Leistung hat, sonst ging es nicht in Gleitfahrt, verbrennt er das Benzin in der Schwimmerkammmer und dann kommt nichts nach oder zumindest nicht richtig?

Zündspulen sind immer heikel bei denen, aber wenn die Kerzen gut ausschauen würd ich da erstmal nicht suchen, wenn die Rutschkupplung vom Prop durchgehen würde würd er dann hochdrehen, macht er auch nicht, ich würd wirklich mal bei der Spritversorgung nachsehen, zumindest anfangen.

Vergaser hattest Du mal gereinigt nehme ich an?

Das mit dem Starter kannst Du vernachlässigen, das macht nicht wirklich was.

Die Verstellscheibe/Kurve für die Zündung sollte eine Messingscheibe unterm Schwungrad sein, da geht eigentlich nichts kaputt.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 07.09.2012, 21:05
Pazifist Pazifist ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.06.2012
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

nein, an den Vergaser hab ich mich noch nicht gewagt. Werde das aber als nächstes in Angriff nehmen.
Dazu werde ich aber erst mal im Forum nach Hinweisen und Tipps die zu beachten sind recherchieren. Ist ja zu meiner Ersten Fragestellung völlig OffTopic... und da will ich mir natürlich keinen Ärger einheimsen ;-)

Da ich ja dank eurer Tipps das UW Teil demontieren konnte, will ich es in diesem Treat erst einmal soweit belassen.
Jetzt wird also erst mal die Suchfunktion bemüht und dann mach ich ggf. einen neuen Threat auf, wenn nötig.

Bis dahin erst einmal nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

VG
Marcus
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 10.09.2012, 13:49
George-Gordon George-Gordon ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 262
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

95% Wahrscheinlichkeit, dass was am Vergaser nicht stimmt. Wenn du die Kraftstoffpumpe bereits überprüft hast und die funktioniert, dann ist die Hauptdüse zu klein. Das war das Problem bei meinem Motor, als ich dem das Benzinsaufen austreiben wollte und dabei mit einer zu kleinen Düse über das Ziel hinaus geschossen bin.
__________________
Gruss
Thorsten

Ethanol ist kein Treibstoff!
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 17.09.2012, 18:44
Benutzerbild von timo
timo timo ist offline
Jetzt Black Power
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 973
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo

einfach mal den vergaser zerlegen und alle kanäle reinigen.
ich gehe da immer mit bremsenreiniger bei und durch die düsen ziehe ich ein dünnen draht.

gruß timo
__________________
gruß timo
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com