Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.07.2014, 19:32
Pauli 69 Pauli 69 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.07.2014
Beiträge: 80
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Pischel Bolero 740

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.

Mein Name ist Ronald bin 47 Jahre verheiratet und habe einen Hund.

Ich komme aus der Nähe von Mölln in Schleswig Holstein aufgewachsen bin ich Wischhafen.

Jetzt suche ich nach 20 Jahren wieder ein Motorboot. Als letztes Boot hatte ich eine Polaris 790 mit AB.

Jetzt habe ich ein nettes Boot gefunden und würde gerne wissen, was Ihr von dem Boot haltet.

Pischel Bolero 740 mit Diesel Einbaumschiene von Janmar (190Ps)

Der Zustand ist nicht ganz so gut wie auf den Bildern.
Der Z-Antrieb hat einen Duoprop von dem einer beschädigt ist (ein kleines Stück rausgebrochen) ebenso an der pinne (spitzte)

Das Boot war ein Wasserlieger. Das Antifouling muß erneuert werden.

Das ganze Boot muss gründlich gereinigt werden (macht der Händler).

Hier noch der Link zum Boot: Um Links zu sehen, bitte registrieren


MfG
Ronald
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.07.2014, 22:36
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Ronald!

Zuerst mal willkommen im Forum!
Zum Boot: bei der Größe kommen mir 190ps nicht gerade viel vor.
Das Platzangebot innen ist auch dürftig. Hinten die "Motorhaube" kann man zwar als liegefläche nutzen, davor ist es aber recht eng.

Lg Martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.07.2014, 09:04
Benutzerbild von RomanWolf
RomanWolf RomanWolf ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2014
Beiträge: 1.888
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Ronald!

Auch von mir ein herzliches Willkommen!

Generell muss es ja deinen Geschmack treffen, von meiner Seite seh ich das ähnlich wie Martin - für ein 7,4m Boot hast du eigentlich überhaupt keinen Platz.

Und nach 12 Jahren und ohne Trailer würd ich den Preis bei einem Wasserlieger auch nicht als Schnäppchen bezeichnen (bin aber da kein Profi in der Größenordnung)
__________________

LG Roman
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.07.2014, 09:43
Benutzerbild von Heinz Fischer
Heinz Fischer Heinz Fischer ist offline
Der Emsländer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 2.160
abgegebene "Danke": 106

Boot Infos

Moin Ronald,
erst einmal Herzlich Willkommen hier

mir gefällt das Boot, weiß nicht was die Vorredner haben, 7,4x3m da ist Platz genug zum chillen Der Großteil der User fährt hier mit 3,6-5,5 m Booten herum und dort ist das Platzangebot viel viel weniger .

Die Größe des Bootes in Natura ist schon gewaltig.

aber der Preis
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland
Heinz

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.07.2014, 09:51
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Ronald,

erstmal ein herzliches Willkommen hier im FORUM!

Zur Wahl eines 7,40 m Bootes wäre zu sagen, das dies die richtige Größe für offshore ist. Auch die Wahl eines Diesel Einbaumotors ist die richtige Wahl des Antriebes denn das bringt Kraftstoffersparnis und Betriebssicherheit durch den Selbstzünder. Zu berücksichtigen wäre natürlich der schwere Motor und den Platzbedarf im Heck. Für die Speedfreaks hier ist die Motorisierung aber zu niedrig, ich finde das aber nicht so denn es kommt ja auch darauf an was Du mit dem Boot unternehmen möchtest.

Aber einige Bemerkugen zum Zustand sind hier doch zu machen.
- was ist mit dem Pflegezustand?
- wurde Boot und Motor richtig gewartet? Ist die 2-Kreiskühlung noch in einwandfreiem Zustand?
- wann hat der Z-Antrieb die letzte Überholung mit neuen Manschetten bekommen?
- wie ist der Zustand des Antifoulings am Rumpf? Wurde dieser fachmännisch immer wieder erneuert? Bei Wasserlieger: hat der Rumpf auch garantiert keine Osmose (Fachmann sollte dies prüfen)?
- das Boot hat Überbreite und muß für den Straßentransport abgepumpt und die Schläuche richtig gefalten abgedeckt werden, wie ist der Zustand und ist eine E-Pumpe an Bord?
- wie ist der techn. Zustand vom Trailer (Radlager, Bremsen, Auflaufkupplung)? Für die 3,5 t GG brauchst Du einen Geländewagen, hast Du diesen?

Zur Besichtigung würde ich Dir empfehlen jemanden mitzunehmen der sich auskennt und ev. sogar eine Probefahrt machen. Eine Gebraucht-Checkliste kannst Du von mir haben, bitte D/Mailadresse per PN zusenden.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.07.2014, 18:05
Pauli 69 Pauli 69 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.07.2014
Beiträge: 80
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Vielen Dank für eure Meinungen.
Hier ein paar Antworten auf eure Fragen.
1)zum Platzangebot, stimmt schon der Motor nimmt einiges an platz ein, jedoch werde ich meistens alleine unterwegs sein
2) Was will ich mit dem Boot machen: meistens wohl Elbe (Hamburg/Lauenburg usw.). Aber ich möchte halt auch Ostsee & Nordsee.
3) Das Boot inkl. Technik wird noch vom Händler geprüft und ggf.Instandgesetzt
4) der Pflegezustand ist nicht berauschend, ich habe aber auch schon schlechtere gesehen. Der Motor sieht aus wie neu (auch kein gebastel)
5)der Trailer ist dabei, ein Zugfahrzeug habe ich.

Jetzt noch einige Fragen an euch.
Was ist so schlimm an Wasserlieger?
Ist das Boot zu teuer (der Trailer ist dabei)?
Was für Nachteile hat ein Innenborder?
Wie lange dauert es so ein Boot aufzupumpen

MfG Ronald
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.07.2014, 18:52
Benutzerbild von Heinz Fischer
Heinz Fischer Heinz Fischer ist offline
Der Emsländer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 2.160
abgegebene "Danke": 106

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Pauli 69 Beitrag anzeigen

Jetzt noch einige Fragen an euch.
Was ist so schlimm an Wasserlieger?

Ist das Boot zu teuer (der Trailer ist dabei)?

Was für Nachteile hat ein Innenborder?

Wie lange dauert es so ein Boot aufzupumpen


MfG Ronald
Moin Ronald,
vielleicht hilft es dir ja ein wenig

Wasserlieger:
wenn das Boot in der Nord oder Ostsee gelegen hat sollte das eigentlich kein Problem sein, im Süden Europas eher Probleme mit Wasserlieger (Osmose)

Zu Teuer
Kann ich nicht sagen aber der Preis für ein 12 Jahre altes RIB ist schon eine Ansage. Muss halt jeder selber wissen

Innenborder
meiner Meinung nach keinen

Aufpumpen
keine Ahnung.
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland
Heinz

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 15.07.2014, 19:04
Benutzerbild von super-groby
super-groby super-groby ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.04.2010
Beiträge: 325
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Die Größe und Liegeflächen sind eigentl. ausreichend. 190 PS mit Innenboarder bei dem Gewicht ist sicherlich keine Rakete.
Der Gesamtpflegezustand, auch der des Trailers ist ausschlaggebend. Der Preis jedenfalls ist kein Schnäppchen, wobei das relativ ist. Kaufst du das Boot und die nächsten Jahre geht nichts kaputt ist alles okay. wobei du beim Händler ein Jahr Garantie bekommst, bei Privat ist das anders.
Da ich selbst nicht weiß, wie so ein großes Boot mit diesem Motor fährt, würde ich bei diesem Preis auf jeden Fall eine Probefahrt machen. Ob eben die Motorisierung für dich okay ist.
Die Bootsgrösse selbst mit dem Rumpf sollten gute Rauhwasserqualität haben. Die max. Geschwindigkeit ist bei hohen Wellen sowieso Blödsinn, es sei denn du willst viele Meter durch die Luft fliegen...
Bei den Hypalonschläuchen geht man von einer Lebensdauer von rund 20Jahren aus. Bei guter Pflege vielleicht mehr, sonst eben weniger.
__________________
Viele Grüße aus Niedersachsen

Ralf
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 15.07.2014, 21:42
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Pauli 69 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Meinungen.
Hier ein paar Antworten auf eure Fragen.
1)zum Platzangebot, stimmt schon der Motor nimmt einiges an platz ein, jedoch werde ich meistens alleine unterwegs sein
2) Was will ich mit dem Boot machen: meistens wohl Elbe (Hamburg/Lauenburg usw.). Aber ich möchte halt auch Ostsee & Nordsee.
3) Das Boot inkl. Technik wird noch vom Händler geprüft und ggf.Instandgesetzt
4) der Pflegezustand ist nicht berauschend, ich habe aber auch schon schlechtere gesehen. Der Motor sieht aus wie neu (auch kein gebastel)
5)der Trailer ist dabei, ein Zugfahrzeug habe ich.

Jetzt noch einige Fragen an euch.
Was ist so schlimm an Wasserlieger?
Ist das Boot zu teuer (der Trailer ist dabei)?
Was für Nachteile hat ein Innenborder?
Wie lange dauert es so ein Boot aufzupumpen

MfG Ronald
- Wasserlieger: hier besteht die Gefahr von Osmose wenn kein guter AF aufgebracht wurde. Hat das Boot Osmose im Gelcoat, dann kann die Sanierung sehr sehr teuer werden (4-stellig!), wenn diese überhaupt noch möglich ist.
- teuer ist immer relativ. Ohne Besichtigung grundsätzlich keine Beurteilung.
-- Innenborder: ist schwerer als ein Außenborder und nicht so einfach zu warten. Bei Überholungen ist der Abbau eines Außenborders einfacher und kostengünstiger. Auch der Z-Antrieb muß regelmäßig gewartet werden, wird hier geschlampt wird die Überholung sehr teuer. Boote müssen solide Motorfundamente haben, weil der schwerere Motor sicher befstigt sein muß um die Kräfte in den Rumpf zu leiten. Die 2-Kreiskühlung ist Voraussetzung für lange Lebensdauer.
- eine serienmäßige E-Pumpe gehört ins Boot und benötigt nur wenige Minuten um die Luft aus den Schläuchen abzusaugen bzw. wieder einzupumpen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 15.07.2014, 22:09
Pauli 69 Pauli 69 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.07.2014
Beiträge: 80
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Editieren
Tja, die Nummer mit Osmose habe ich auch schon überlegt. Ich denke, das Boot wird schon länger im trocknen sein, sodass man es eigentlich nicht mehr erkennen kann.

AB finde ich auch nicht schlecht aber IB Diesel ist natürlich auch nicht zu verachten.

Wenn man sucht (rosa rote Brille), darf man sich ein Boot gar nicht alleine anschauen.

Gruß Ronald
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 15.07.2014, 22:50
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Dein letzter Satz bringt es auf den Punkt. Du hast dich in das Boot verguckt ich wünsch dir vom herzen, dass es für dich das richtige Boot ist. Die hier angesprochen Punkte sind nur Denkanstöße.

Bezüglich der Motorisierung: klar reicht eine schwächere Motorisierung auch aus, aber gerade wenn die Bedingungen schlechter werden, ist es gut, ein Boot zu haben, dass sofort reagiert. Und da geht's schließlich darum, ein paar Kilo Masse zu bewegen. Dieter ist ein bekennender Minimalmotorisierungsfahrer. Ich fahr auch gern langsamer und gemütlicher, wenns drauf ankommt, soll das Boot aber zügig auf Lenk- und Gasbefehle reagieren.
Und außerdem fährst du mit schwachem Motor eher unter volllade, während du bei deutlich mehr ps vielleicht nur mit halbgas unterwegs bist.

Aber mal im ernst, in der Größe, wenn du einen Innenborder willst, wird der Markt sehr überschaubar. Das ist was anderes, als wenn du einen Golf suchst. Wenn das Angebot für dich passt, schlag zu.

Lg Martin
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 15.07.2014, 23:01
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Heinz Fischer Beitrag anzeigen
wenn das Boot in der Nord oder Ostsee gelegen hat sollte das eigentlich kein Problem sein, im Süden Europas eher Probleme mit Wasserlieger (Osmose)
Das musst du mir erklären! Mach mich schlau!
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 15.07.2014, 23:23
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von trolldich Beitrag anzeigen
Das musst du mir erklären! Mach mich schlau!
Servus Oliver,
weil Osmose anscheinend bei Temperaturen über 27′ richtig abgeht.
Nach einem Gespräch mit meinem befreundeten Bootsbauer relativiert sich das, wir sind hier im Yachthafen in der "gefährdeten Zone".
1. Osmose entsteht durch mangelhaftes Material
2. Osmose entsteht durch mangelhafte Verarbeitung
3. Osmose kann durch Beschädigungen entstehen, eher unwahrscheinlich
4. Das Osmose Geschwätz ist überflüssig
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 16.07.2014, 08:02
Benutzerbild von Heinz Fischer
Heinz Fischer Heinz Fischer ist offline
Der Emsländer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 2.160
abgegebene "Danke": 106

Boot Infos

Zitat:
Zitat von trolldich Beitrag anzeigen
Das musst du mir erklären! Mach mich schlau!
Brauche ich nicht zu erklären, hat Roland schon gemacht
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland
Heinz

Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 16.07.2014, 13:19
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von goeberl Beitrag anzeigen
...
Bezüglich der Motorisierung: klar reicht eine schwächere Motorisierung auch aus, aber gerade wenn die Bedingungen schlechter werden, ist es gut, ein Boot zu haben, dass sofort reagiert. Und da geht's schließlich darum, ein paar Kilo Masse zu bewegen. Dieter ist ein bekennender Minimalmotorisierungsfahrer. Ich fahr auch gern langsamer und gemütlicher, wenns drauf ankommt, soll das Boot aber zügig auf Lenk- und Gasbefehle reagieren.
Und außerdem fährst du mit schwachem Motor eher unter volllade, während du bei deutlich mehr ps vielleicht nur mit halbgas unterwegs bist.

...
Lg Martin
Nicht ganz richtig Martin, es geht hier nicht um schwächere oder stärkere Motorisierung, sondern um die optimale Motorisierung, und 190 PS mit einer großvolumigen Dieselmaschine sind eine Wucht! Ein Dieselmotor hat eine ganz andere Leistungskurve und wirkungsgrad als Sebstzünder im Vergleich mit einer Benzin Maschine und arbeitet wesentlich effizienter und zuverlässiger.

Und das ich ein bekennender Minimalmotorisierungsfahrer sein soll überrascht mich nun doch. Das könnte vielleicht sein bei meinem ex MARLIN 16' und rund 750 kg Einsatzgewicht ohne Bootsbesatzung, den ein 2PS HONDA als Notmotor vollkommen ausreichend auf Rumpfgeschwindigkeit von ca. 4,5 kn bringt? Aber mein Boot lag optimal motorisiert zuletzt mit dem 3. Motor einem YAM F60 bei zulässigen 75 PS und max. 145 kg Motorgewicht.

Was ich aber nicht bin nennt sich Speedfreak und große Familien habe ich auch nicht mehr, sind bei mir auch passé. Auf den letzten Drücker durch die Gegend heizen ist übrigens ungesund fürs Herz!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com