![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Schlauchboot überwintern
Hallo ��
Überwintert jemand von euch sein Schlauchboot im Freien? Wir haben vor, uns ein Schlauchboot mit Aluboden auf einem Trailer zu kaufen (Honwave T40). Das Schlauchboot wurde etwas umgebaut (Steuerstand,...), sodas es nicht mehr zerlegt werden kann und am Trailer überwintern muss. Wir haben im Winter jedoch keine Möglichkeit, das Boot in einer Garage oder Halle zu überwintern. Wir hätten nur die Möglichkeit, es im Freien am Trailer unter einer Plane zu lagern. Wir haben jedoch bedenken, da es bei uns in Österreich im Winter für längere Zeit sehr viele Minusgrade haben kann. Schadet dies dem Schlauch? Hat jemand von euch Erfahrung damit? Hättet ihr Tipps für uns? Danke im Voraus :) Lg Martina Geändert von Tina333 (21.07.2024 um 07:41 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Martina,
Ein Schlauchboot leicht aufgeblasen zu lagern ist im Regelfall am besten. Ich würde so 0,1-0,15 bar aufpumpen und es abdecken mit dicker Plane. Nicht diese einfachen dünnen, sondern feste LKW Plane. (Zb 650g/m²). Das Boot zusammengerollt und geknickt wäre viel schlimmer bei Frost. Musst natürlich schauen, dass keine Tiere daran knabbern. Liebe Grüße Mirko |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Cadet325 | ||
Tina333 (21.07.2024) |
#3
|
|||
|
|||
Bei uns hat es im Winter teilweise wochenlang bis zu minus 15 Grad. Deshalb haben wir Befürchtungn, dass durch den Dauerfrost die Klebestellen aufgehen bzw. der Schlauch porös werden könnte.
|
#5
|
|||
|
|||
Wenn ihr ihn nicht eh schon abnehmt, wäre es eine Überlegung den Motor zu demontieren. Schont die Klebeverbindung Schlauch-Heckspiegel. Ansonsten gut aufpassen, dass kein Wasser drin verbleibt.
|
#6
|
||||
|
||||
Im Freien sind Mäuse und so die sich Wärmenester suchen. Denkt mal an die Nager die im Boden überwintern . Von zerfressenen Schlauchbooten habe ich allerdings schon öfter gehört.
![]() ![]() ![]() Ach PS: Willkommen Bei uns im orangenem Forum ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
im Freien ist nicht ideal, aber ich hätte damit keinen riesigen Stress. Mäuse gibt es auch in Scheunen. Trocken halte ich für sehr wichtig, darum ist eine Überdachung immer gut. In einer Scheune dürfte es nicht wesentlich wärmer sein als im Freien. Ich lasse mein Boot immer gut trocknen bevor ich es endgültig abdecke im Winter. Es steht aber auch unter einem festen Dach.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Ich hatte mein Wiking damals über 10 Jahre im freien unter eine Plane stehen, nie ein Problem mit Mäusen gehabt. Das Wiking war Baujahr 1978 und der Vorbesitzer hatte das Boot auch im freien stehen. Gut belüftet passiert da gar nichts .
Sehe das Risiko Mäuse ins Boot zu bekommen um ein mehrfaches höher wenn ich es beim Bauern Inder Scheune stehen habe.
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
#9
|
||||
|
||||
Meines steht seit 5 Jahren auf einer Wiese. Sieht aus wie vor 5 Jahren.
Ordentliche Plane drüber und passt. Ich hätte auch lieber eine beheizte Halle. Aber dem Boot ist es wurscht. cu martin |
![]() |
|
|