Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.12.2005, 21:11
Benutzerbild von franky
franky franky ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.09.2004
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Petroleumlampen,-kocher,-öfen

Wer länger unterwegs ist kann Sie u.U. gut gebrauchen. Natürlich läßt sich vieles von dieser Thematik auch gasbetrieben lösen.
Wie löst Ihr im "Outdoor-Urlaub" eure Licht-, Heiz-, und Kochprobleme? ---
und wer kann mir aus eigener Erfahrung zu petroleumbetriebenen Geräten etwas sagen?
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen, ansonsten wünsche ich Allen
eine schöne Vorweihnachtszeit, viel Spaß beim Plätzchenbacken -
und etwas Ruhe in dieser hektischen Zeit.
Viele Grüße aus Hamburg
franky
__________________
*** schlauchboot fahren - den Elementen nah ***
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.12.2005, 21:43
Benutzerbild von seelo
seelo seelo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 558
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo. Grüße euch. Petrolium lampen sind schon gut. Wenn man überlegt wie lange es sie schon gibt. Die bauart ist bewährt und unübertrefflich einfach. Um gemütliches Licht Abends beim grillen zu machen, Petroliumlampen an. Früher als wir noch Zeltcamper waren, hatten wir immer eine Petroliumstarklichtlampe dabei. Petromax von BW. Nur geil das Ding. Super hell und super Zeltheizung und um was warm zu machen reichte es auch. Nur die Dinger sollten mit richtigem Petrolium betrieben werden. Gibt es an Tankstelen und in Baumärkten. Lampenöl geht zwar auch, aber verbrennt zu schnell. Ich denke gehört neben Kerzen in jeden Haushalt. Im Münsterland waren die Leute bestimmt froh die so ein Ding besitzen. Als Notbeleuchtung an Bord eignen sie sich auch, nur Vorsicht das ihr euch nicht den Schlauch verbrennt. Gruß vom Seelo, Dirk


Am Zeil deiner Wünsche wirst Du jedenfalls eines vermissen: Dein Wandern zum Ziel.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.12.2005, 22:08
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.696
abgegebene "Danke": 38

Boot Infos

Hi,

ich bin ein Coleman-fan..

Benzinkocher / Benzinlampe... funzt schon Jahren...

Der Benzinkocher ist eventuell auf Petroleum umzubauen,
hab es allerdings nicht in die "Art" benutzt..

Gruß,

Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.12.2005, 22:42
Benutzerbild von franky
franky franky ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.09.2004
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Holländer
Hi,

ich bin ein Coleman-fan..

Benzinkocher / Benzinlampe... funzt schon Jahren...

Der Benzinkocher ist eventuell auf Petroleum umzubauen,
hab es allerdings nicht in die "Art" benutzt..

Gruß,

Frank :)

Ich wußte zwar das du :
"Nicole-fan"
"Holland-fan"
"Kleber-fan"
"Caribe-fan"
"Tauchsport-fan"
und wahrscheinlich noch etliche Dinge mehr....""fan" bist,
aber das du dich auch für "Feuergefährliches" interessierst,
wußte ich nicht! - lach....
Gruß aus Hamburg
<andere frank>
__________________
*** schlauchboot fahren - den Elementen nah ***
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.12.2005, 22:51
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.696
abgegebene "Danke": 38

Boot Infos

Hi Franky,

doch doch..

früher verschwand ich mal ein par Tage mit mein Allradchen im Wald..
Da war mir das bessere Material lieber wie billig-willig-ware.

Neben Tauchen (was aus Medische Gründe leider nicht mehr geht )
hänge ich, wenn meine Zeit es zulässt, auch mal an eine Bergwand.

Also bin (was keine vielleicht erwartet) vom Typ "outdoor-ler..."
und hab so manche verückte Sachen gemacht...
Aber man wird älter...


Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.12.2005, 23:36
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Franky,

habe eine Petromaxlampe und einen Petroleumofen im Einsatz. Allerdings keinen Weller-Ofen, sondern schon die etwas modernere Ausführung. Auf der Dienststelle habe ich zu Ausbildungszwecke aber noch einen Weller.

Petromax:Click the image to open in full size.

geiles Licht, von romatisch bis hell

Auf dem Ofen kannst Du mit einer Kochstelle "kochen". Für die Suppe warm zu machen reicht es. Als Heizung super !



Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.12.2005, 22:46
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.787
abgegebene "Danke": 158

Boot Infos

Hallo,
im Wohnwagen 12 /220 Volt oder Gas, alles geht mit allem, was eben gerade verfügbar ist wird genommen, wobei der Kühlschrank mit Gas und 12 Volt nicht der Hit ist, braucht dann auch zuviel Strom, so ca. 7A die Stunde, Batterie wäre also nach einer Nacht leer, bzw. mit Gas kühlt er nicht so besonders.

Im Bus (VW) Kocher mit Spiritus, Licht/Wasserpumpe mit 12 Volt (Zweitbatterie), Heizung Petroleum, wenn ich das teure gereinigte nehme riecht man absolut nichts. Kocher mit Petroleum wäre auch nicht schlecht, aber der andere ist halt vorhanden.

Kühlung grüble ich noch drüber, 12 Volt geht nicht (siehe Wohnwagen), Gas will ich nicht im Bus, mal sehen, vielleicht kommt im Frühjahr eines von den neuen kleine Stromaggregaten, die nur noch 50 dB Lärm machen, dann ginge es mit 12 Volt und morgens mal 2 Std. den Jockel anwerfen zum nachladen.


Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.12.2005, 23:57
Smalte 1 Smalte 1 ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 520
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von skymann1
Hallo,
im Wohnwagen 12 /220 Volt oder Gas, alles geht mit allem, was eben gerade verfügbar ist wird genommen, wobei der Kühlschrank mit Gas und 12 Volt nicht der Hit ist, braucht dann auch zuviel Strom, so ca. 7A die Stunde, Batterie wäre also nach einer Nacht leer, bzw. mit Gas kühlt er nicht so besonders.
Gruß Peter
Hallo Peter,
Hast du den Kühlschrank im Wohnwagen schon eimal über einen längeren Zeitraum mit 220 Volt betrieben,hast du da Erfahrenswerte über den Verbrauch bei 220 Volt? Meiner ist so ein Kombiteil..Gas ,12 Volt,220 Volt..Elektrolux..sind ja irgendwie alle gleich.Hab immer nur gehört der Stromverbrauch soll sehr hoch sein.Wenn du mir mal einen Verbrauchstip geben könntest,wäre nett.
Gruss Werner
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.12.2005, 11:55
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.219
abgegebene "Danke": 150

Boot Infos

Zitat:
Zitat von skymann1
Hallo,
im Wohnwagen 12 /220 Volt oder Gas, alles geht mit allem, was eben gerade verfügbar ist wird genommen, wobei der Kühlschrank mit Gas und 12 Volt nicht der Hit ist, braucht dann auch zuviel Strom, so ca. 7A die Stunde, Batterie wäre also nach einer Nacht leer, bzw. mit Gas kühlt er nicht so besonders.
Hallo Peter,

das mit dem Kühlschrank sehe ich anders: Bei mir kühlt der Absorber auf Gas am besten. (Steht meine ich auch so in der Anleitung) Dazu kommt noch, dass auf den Campingplätzen meisten weniger als die 230Volt am Kühlschrank ankommen.

Petroleum:

für mich ist das nix. Ich halte das so wie Frank: der kleine Kocher von Coleman heizt mit Benzin. Petroleum stinkt mir zu sehr und ist zu tuer (finde ich) und die kleinen Butan-Kartuschenkocher und -Lampen taugen im Winter nix mehr, weil Butan bei unter 0 Grad schön flüssig in der Kartusche bleibt.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 08.12.2005, 12:26
Benutzerbild von Elzengel
Elzengel Elzengel ist offline
Elzengel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 150
abgegebene "Danke": 0


Petroleumlampen,- Kocher,- Öfen

Hallo Franky,
wenn wir mit dem Wohnwagen unterwegs sind, leuchten unsere lampen über die 12V der Bordbatterie. Heizen und kühlen geht am besten und am wirkungsvollsten über Gas! Auf dem Campingplatz schließen wir uns bei längerem Aufenthalt an das 220V- Netz an. Das ist am bequemsten und erlaubt auch mal andere Elektrogeräte zu betreiben. (Ladegeräte, Radio, Föhn usw.) Am Kühlschrank habe ich außen einen Ventilator befestigt, der die warme Abluft des Absorbers abzieht. Das wirkt im Süden wahre Wunder, und mein Bier ist immer schön kalt. Petroleum ist teilweise schwer zu bekommen, stinkt und rußt etwas. Vom Brennwert her ist es jedoch ok. Zum Preis und Verbrauch kann ich jedoch nichts sagen.
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:19 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com