Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.11.2004, 19:40
Benutzerbild von Maxum
Maxum Maxum ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2003
Beiträge: 696
abgegebene "Danke": 34

Boot Infos

Holzteile reperarieren bzw. versiegeln.

Hallo Bordies!!!

Wollte euch mal ein Produkt vorstellen welches ich persönlich benutzt habe und

welches mir empfehlenswert erscheint für unser Hobby.

Ich habe bei meinem kleinen Suzumar Schlauchboot einen Holzspiegel gehabt

welcher Wasser gezogen hatt (trotz Seewasserfestem Material laut Prospekt)

und wo ich dachte nee so kann das nicht bleiben,da sich ja der Lack schon

ausbeulte und sich scheinbar die erste Holzschicht das Funier löste.

Also habe ich den Lack erstmal abgebrannt und die Reste abgeschliffen.

Was ich darunter vorgefunden habe war loses Funier über ca.40-50cm

Quadratzentimeter und feuchtes Holz bis tief in den Spiegel hinein.

Also dachte ich erstmal alles ewig austrocknen lassen son Mist.

Ich also ratsuchend hier in Berlin zu AW Niemeyer, von da kahm auch der

entscheidende tip von jemendem der scheinbar viel erfahrung damit gesammelt

hatt weil er selber Besitzer eines Holzbootes ist.

Das Wundermittel heißt G4 ist ein lösemittelhaltiges Einkomponenten-

Polyuretanharz und die Lösung aller meiner Probleme.

Da das Harz eigentlich ziemlich dickflüssig ist kann es mit der richtigen

verdünnung bis zu 200 Prozent verdünnt werden was die eindringfähigkeit

in das zu behandelnde Material sehr stark verbessert.

Jetzt in kurzform:

ich löste also alles lose Holz tränkte dann mehrmals meinen Spiegel von allen

Seiten mit der G4 Lösung (auftragen bis das Holz nichts mehr aufnimmt)

danach ist das Holz wieder unheimlich fest und stabil und saugt nicht's mehr auf.

Dann anschleifen vertiefungen mit handelsüblichen Polyesterspachtel (billiger)

ausspachtel mehrmals schleifen und wieder spachteln etc. dann nochmals mit

dem Rest des verbliebenen G4 tränken somit spart man sich den teuren

nicht Wasser saugenden Spachtel aus dem Bootzubehör.

Danach habe ich Materialien verwendet die halt miteinander harmonieren

Vorstreichfarbe und dann einen Schlußanstrich in Farbe meiner Wahl wo ich

dachte das sieht gut aus. Ein Anstrich ist übrigens von nöten da das Harz nicht

UV stabil ist und vergilbt.

Eigentschaften= beständig gegen Säuren,Laugen,Wasser und Heizöl.

Also für mich war es genau das richtige ich hoffe das es für den einen oder

anderen von euch vielleicht ein hilfreicher Tip ist.

Ich versuche mal ein paar Bilder ranzubasteln

viele Grüße aus B. Sven
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2004-11-14 19-11-54.JPG (57,8 KB, 44x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2004-11-14 19-12-13.JPG (56,8 KB, 36x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com