Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.04.2004, 10:03
Scarab
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen hoch

Zitat:
Zitat von STM
ich hab die einfahrvorschrift etwas anders eingehalten. Mir scheint es nicht so wichtig, dass exakt 2000U/min eingehalten werden, sondern, dass die Drehzahl schwankend über diesen Bereich gefahren wird. - ich habs zwischen 1500 und 2300 laufen lassen.
Das steht sogar in der Einfahr Anleitung zu meinem Mercury, der Motor soll alle Drehzahl Bereiche kennen lernen ----rauf---runter---rauf---runter---rauf---runter
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.04.2004, 14:20
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

@Scarab
Zitat:
----rauf---runter---rauf---runter---rauf---runter
verträgt sich aber nicht mit
Zitat:
die ersten 2 Betriebsstunden hat sich der Marlin echt jungfräulich benommen
.

@Martin - ich hab das bei meinem Yamaha 2-Takter auch so gemacht, ab der 2. - 3. Stunde bin ich den schon ganz normal gefahren, also, kurz mal Vollgas, dann wieder zurück, und Drehzahl immer schön wechseln, wie Scarab auch schon geschrieben hat. Und alle Drehzahlbereiche durchgehen. :zunge:

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.04.2004, 19:27
Gernot Gernot ist offline
Abundzuda
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.11.2003
Beiträge: 86
abgegebene "Danke": 0


Kurz und bündig: Immer Lastwechsel durchführen in den ersten 5 Stunden.
Dann ist es egal. Nie Vollgas.

Gernot
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.04.2004, 20:37
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also ich hab mich so vor 15 Jahren mal mit einem Werksmechaniker von KTM bei einem Motocrossrennen unterhalten (2-Takt sollte 2-Takt sein) und der erzählte mir folgendes. Den Motor beim ersten Start 2 Stunden an einem Stück fahren. In der ersten 1/2 Stunde bei niedriger Drehzahl, in der zweiten halben Stunde bis 2/3 Gas, in der dritten halben Stunde alle 10 Minuten für 1 Minute Vollgas und dann Teillast, in der vierten 1/2 Stunde 1 Minute Vollgas und 5 Minuten Teilast, dann den Motor abstellen und vor dem nächsten Start absolut kalt werden lassen. Ob Ihr´s glaubt oder nict seitdem niewieder Probleme mit Kolbenklemmer, Kolbenfresser etc. - noch nicht einmal bei hochdrehenden 2-Takt Motocrossmaschinen. Ab und zu die Kolbenringe gewechselt und das war´s.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.05.2004, 20:26
olsen olsen ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.04.2004
Beiträge: 9
abgegebene "Danke": 0


Mit was für negativen Folgen müsste man denn rechnen wenn man den Motor nicht korrekt einfährt?

olsen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.05.2004, 21:57
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


@STM

Zitat:
ich glaube dass die erste Stunde superkritisch für eine Neue Maschine ist

Leute, nicht so ängstlich.
Die Fertigungsgenauigkeit der heutigen Motore ist derart hoch, dass das Nichtbefolgen von Einfahrvorschriften nicht zwangläufig zu kapitalen Schäden wie Kolbenklemmer usw. führt.

Ich spreche da aus Erfahrung.
Bei VW werden ständig mehr als tausend Versuchsfahrzeuge eingesetzt, die überhaupt nicht eingefahren sondern meistens von Anfang an richtig getreten werden.
Ich kann mich nicht erinnern, dass hierdurch zumindest bei uns in der Entwicklung mal ein kapitaler Motorschaden aufgetreten wär.

Von Vorschriften wie 1 h bei 2000, dann 2 h bei 3000 halte ich überhaupt nichts.
Das beste, was man seinem grünen Motor angedeihen lassen kann, ist - wie STM völlig richtig gesagt hat - von Anfang an Betrieb bei wechselnden Drehzahlen und Lasten.
So entsteht ein optimaler Einlaufzustand.
Der ist übrigens nicht nach 5 oder 10h abgeschlossen.
Bei Autos gehen wir in der Regel von 3000-5000 km aus (50-100 h).

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.05.2004, 22:47
nostromo nostromo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 200
abgegebene "Danke": 0


Ok, hier meine Meinung:

In diesen Betriebsanleitungen wird von Generation zu Generation immer wieder alles irgendwie übernommen.
Auch uralte Infos werden einfach in die Neuzeit kopiert.
Einfahrvorschriften und auch Ölverbräuche...
Ich glaube, dass das heute in der modernen Motorenfertigung alles alter Quatsch ist..
Ich kaufe einen neuen Motor und den fahre ich auch !!!!!
Mit Teillast und auch mit Vollgas....
(Schon mal geprüft, ob beim Leihwagen bei Km-Stand 00023 der Drehzahlbegrenzer wirklich funktioniert ?? ;-)))))
Dabei halte ich die Inspektionsintervalle/Ölwechsel ein und lasse die auch dokumentieren.
Und wenn innerhalb der Garantiezeit (bei mir 5 Jahre) was kaputtgeht, dann hat der Hersteller/Händler ein Problem.... aber nicht ich!!!!!

g.
n.
__________________
Wer nichts weiss, muss alles glauben !! :gemütlich
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com