Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.11.2016, 15:35
Benutzerbild von Dutchrockboy
Dutchrockboy Dutchrockboy ist offline
Sponsor
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.07.2015
Beiträge: 2.485
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Wenn du den AB im Eimer laufen lässt macht 2 cm weniger wasser manchmalschon das kein Kühlstrahl kommt. Mit den Spühlohren muss auch Druck drauf sein sonst funktioniert es nicht.
So manch AB wurde schon komplett auseinander gebaut wegen fehlende Kühlstrahl obwohl eigentlich nur zuwenig Wasser da war.
__________________
Liebe Grüße ,

Robbert

und nicht vergessen, eine Handbreit Wasser unterm Kiel ist schlecht für deine Schraube...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.11.2016, 20:03
Benutzerbild von super-groby
super-groby super-groby ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.04.2010
Beiträge: 325
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bei meinen Motoren war der Kühlwasserstrahl immer sehr konstant. Auch mit Spülohren beim 90PS AB. Bei höherer Drehzahl wurde der Strahl stärker.

Bei meinem jetzigen Motor mit 2500ccm ist der Strahl über die Spühlohren zwar nicht so kräftig, wie bei den kleinen Motoren, jedoch auch konstant.
__________________
Viele Grüße aus Niedersachsen

Ralf
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.11.2016, 17:16
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo,
muß er auch, der Kontrollstrahl, immer da sein, Ausnahme ältere Mercurys, da hängt er mit dem Thermostat zusammen.

Das in Post 5 mit dem Dampf usw. ist so nicht, wenn der Schlauch nicht verstopft ist (oder sonst was im Kühlsystem) muß auch ein Kontrollstrahl da sein, egal ob Motor kalt oder warm.

Er wird schwächer oder kräftiger, ja nach Drehzahl, schon klar, aber nur tröpfeln oder Dampf geht gar nicht, jedenfalls nicht, wie schon geschrieben wurde, wenn er mit Ohren oder in Tonne mit genug Wasser probiert wird.

Bei den jetzigen Temperaturen wirst Du auch keinen warmen Kontrollstrahl in der Tonne erzeugen können, aber das wurde ja auch schon geschrieben.

Für Viertakter und Kontrollstrahl kann ich nichts sagen, von denen weiß ich nicht viel (jedenfalls was AB´s betrifft), aber davon reden wir ja jetzt hier nicht, geht ja um einen älteren.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.12.2016, 22:10
Benutzerbild von seelo
seelo seelo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 558
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Kann ich mich nur den Aussagen der Vorredner anschließen. Bei meinen Evinrude Motoren ist der Kontrollstrahl immer konstant. Bei den Mercury Motoren schwangt es sehr stark. Zur Kontrolle habe ich mir Temperatursensoren mont. 2 einfache Temp. anzeigen besorgt. Kannst auch ein einfaches Termometer mit In und Out Anzeige nehmen. Das Gerät aufschrauben und den inneren Themp wiederstand rauslöten und mit langen Drähten ,Kabel versehen,. Dann ein Sensor am Motorblock und den anderen in den Kontrollstrahl mont. Haste immer die acktuellen Daten. Wenn es immer noch nicht reicht. Termostat aus alter Waschmaschiene ausbauen. Am Motorblock mont. und ein Summer, Leuchte oder was auch immer , mit ansteuern. Klappt bei mir seit vielen Jahren supper. Die Krönung noch ein weiteren Sensor mit Anzeige; Wassertemp überhaupt. Übernimmt bei mir das Echolot- Gruss Dirk
__________________
Der Tag hat 24 Stunden, Wenn die Zeit einmal nicht ausreichen sollte, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.12.2016, 05:12
Benutzerbild von Smille
Smille Smille ist offline
Alles begann bei der DSR
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.05.2016
Beiträge: 398
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von seelo Beitrag anzeigen
Kann ich mich nur den Aussagen der Vorredner anschließen. Bei meinen Evinrude Motoren ist der Kontrollstrahl immer konstant. Bei den Mercury Motoren schwangt es sehr stark. Zur Kontrolle habe ich mir Temperatursensoren mont. 2 einfache Temp. anzeigen besorgt. Kannst auch ein einfaches Termometer mit In und Out Anzeige nehmen. Das Gerät aufschrauben und den inneren Themp wiederstand rauslöten und mit langen Drähten ,Kabel versehen,. Dann ein Sensor am Motorblock und den anderen in den Kontrollstrahl mont. Haste immer die acktuellen Daten. Wenn es immer noch nicht reicht. Termostat aus alter Waschmaschiene ausbauen. Am Motorblock mont. und ein Summer, Leuchte oder was auch immer , mit ansteuern. Klappt bei mir seit vielen Jahren supper. Die Krönung noch ein weiteren Sensor mit Anzeige; Wassertemp überhaupt. Übernimmt bei mir das Echolot- Gruss Dirk
Aber warum schwankt er bei Mercury-Motoren so stark?

Gruss Smille
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.12.2016, 19:21
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo,
weil er, bei den mir bekannten aus den 70/80er Jahren hinterm Thermostat sitzt, der Kontrollstrahl, er wird also quasi auch vom Thermostat gesteuert.

Thermostat zu = wenig bis gar kein Kontrollstrahl, Thermostat offen = starker Kontrollstrahl.

Irgendwas werden sie sich dabei gedacht haben, vielleicht ging es nicht anders, ich weiß es auch nicht.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com