Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.12.2004, 13:36
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Erich,

80/40 hat ja nicht gepasst und Dieter hat das auf IST auf 70/50 revidiert.
Ein 50PS Motor bei einem Eigengewicht von 360kg netto wäre meinem Empfinden nach trotzdem noch zu schwach. Dieter bemängelt dies ja ab und an (meine ich gelesen zu haben, nur wenn man ihn direkt drauf anspricht, dann argumentiert er mit *Defiziten* der *hochmotorisierten*, das finde ich unfair - weil man dann nur bemerken kann: wer ko der ko und wer net ko, der muass blaim lassn.... )

Ich hatte mich ursprünglich für ein Gugel Touring Plus mit 145kg Eigengewicht und max 65PS interessiert - das war aber dann innen etwas klein, so ist es halt ein 270kg Ultra mit 90 PS als Bestellung geworden.

Prinzipiell ist mir wurscht wer was wann wie und warum fährt - wenn mich aber die Hintergründe der Argumentation interessieren, dann ergibt sich schon mal die Gelegenheit nach zu fragen - so wie hier.

Oben in der Linkliste ist ja der Geschwindigkeitsrechner, den ich auch vom Boote-Magazin her kenne, integriert. Da kann man etwas damit spielen.

@NOS
also an Deiner Stelle würde ich mir dann ein Water-Bike holen - da mich einer mal mit ca. 80km/h überholt, das schaut echt stark aus.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.12.2004, 21:44
Benutzerbild von Sissi von Porec
Sissi von Porec Sissi von Porec ist offline
Skippers of Malge
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.09.2004
Beiträge: 846
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

weiß nicht warum man hier alles
ins negative zieht, wenn jemand eine frage hat.
hier hat doch niemand über versicherung oder der gleichen gefragt, sondern nur ob man aus dem motor mehr raus kriegt oder nicht. :ferdis: :ferdis: :ferdis:
und natürlich geht das.
was man daraus macht muß man selber verantworten. :schlaumai :schlaumai :schlaumai :schlaumai

schlauchi gruss
marko :5badair:
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.12.2004, 21:48
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


@marko:

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.12.2004, 00:36
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Jürgen,

ich darf Dich nochmal korrigieren.

Mein RIB wiegt nicht nur nackte 360 kg lt. Prospekt, sondern etwa 700 kg mit 100 l Benzin aufgetankt und einsatzfertig mit kompl. Ausstattung jedoch ohne die Besatzung. Der Alutrailer wiegt 260 kg und ist auf 1000 kg GG ausgelegt.

Und bei 2 Mann Besatzung + Hund kommen wir auf runde 880 kg, und das schiebt der HONDA BF50 bis um die 50 kmh bei etwa 5600 RPM, die wir allerdings eher nur gelegentlich fahren. Im wesentlichen fahren wir mit 3600-4000 RPM und um die 37 kmh= 20 kn.

Wesentlich höhere Geschwindigkeiten sind lästig wegen dem doch beträchtlich zunehmenden Fahrtwind, daher habe ich auch nichts im Sinn mit extrem sportlichen Booten. Meinen Motorradhelm würde ich nur bei kaltem Wetter aufsetzen, wie es jetzt erforderlich ist auf der Tour Venedig-Trieste-Venedig.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.12.2004, 08:49
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Dieter,

danke für die Zusammenstellung - ich hatte einige Kommentare zu diversen Themengebieten von Dir, Ferdi und dodl gelesen als ich in das Orakel google einige Stichworte eingab und Ergebnisse ausgespuckt bekam (die alten Hasen werden sich aber langweilen, weil für sie die Themen ja abgehackt sind, also werde ich keine mehr hochrollen - wer suchen kann usw.....).

Wenn man sich für ein Neu-Boot interessiert, dann muss man sich auf verschiedene Angaben aller Hersteller wegen der Vergleichbarkeit beziehen und da ist bei mir die maximale Motorisierung und das Leergewicht herausgekommen.

Wenn man dann noch den Boots/Geschwindigkeitsrechner mit hernimmt und ein paar Messdaten der Spritverbräuche hat wie man sie im Boote-magazin finden kann, dann ist man mit genügend Daten versorgt und steht *vorm Berg*.

Das Rad muss nicht neu erfunden werden also schaut man mal wie Bootslänge, Bootsgewicht, angegebene maximale Motorisierung, Motorgewicht und dann die tatsächliche Motorisierung der Bootsfahrer ist (soweit man an die Zahlen kommt ohne riesen Aufwand).

Die Bootskategorie RIB ist bei mir das Ergebnis aus Geschwindgkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, das hätte ich nicht vermutet.
Bei den RIB's gibts dann auch noch eine Herstellervielfalt, sodass die örtlichen Händler ohne Voranmeldung zu besuchen sind - das schafft weiter Klarheit usw. usw.

Die übelste Zeit ist das Warten auf die Mühle und in diesem Sinne:

FROHE WEIHNACHTEN und EINEN GUTEN RUTSCH nach 2005 :regensee:
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.12.2004, 09:06
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Mehr Geschwindigkeit

Hallo @ Marko

Da muss ich Dir leider widersprechen. NOS hat in einem Nebensatz gefragt, ob die "Friesierarbeiten" (von der Polizei) überhaupt erlaubt sind.

Daraufhin habe ich meine rechtlichen Bedenken geschildert.

Tut mir leid, aber da hast Du den Nebensatz von NOS nicht richtig gelesen.

Ich hoffe aber dennoch, Du stempelst mich jetzt nicht als Besserwisser ab.

Mir geht es nämlich nur um eines. Stell Dir vor, NOS hätte mit einem frisierten Motor einen Unfall mit Personenschaden (was hoffentlich nie passiert) und der Geschädigte will Kohle sehen, aber die Versicherung zahlt nicht.

Irgendwo im Forum hat mal jemand geschrieben, welche Summe der Cäptn eines Bootes an Götz George gezahlt hat, als er ihm das Bein "geschnitzelt" hat.
Ich glaube, an die 500 000 € Verdienstausfall. Nur darum ging es mir und um nix anderes. :3some: :3some:

Erich
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.12.2004, 12:58
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


und wie soll jemand feststellen, ob der Motor frisiert ist ? :weissnich
Ich glaub kaum, dass bei einem 40/50 PS Motor jemand auf die Idee kommt, auch nur nachzuschauen, ob der vielleicht mehr Leistung hat.
Einem Schnorchler kannst auch mit 50PS eine schönen Scheitel ziehen, von dem er sich nie wieder erholt :ferdis: . Da brauchts keine Leistungssteigerung dazu.
Ich will jetzt nicht dem Motor-Frisieren das Wort reden, aber bei so einem Motor, wenn dann kein Pickerl (keine Klebeetikette ) drauf ist mit dem Schriftzug "mehr Power durch Chiptuning und schärfere Nockenwelle" oder so (oder vielleicht eine John Cooper Works Plakette, so wie bei meinem Cooper S), dann kommt da nie jemand drauf.

Leichter zu merken ist es wohl, einen Motor von 5 auf 8PS zu bringen, da gibts ja einen eklatanten, merkbaren Leistungsunterschied.
Aber z.B. von 50 auf 60 PS , das merkt ein Aussenstehender nie :D .

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com