Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 15.06.2006, 20:30
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.546
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hallo,

Soweit ich weiss, war das doppelt motorisierte Boot in dem Test nur unwesentlich langsamer. Beschleunigte aber viel besser.

2x30PS muessen auch nicht soo schwer sein. Extremfall sind die Standard 2T Tohatsus, wo 2 von denen leichter sind als ein einzelner 60er.

Nur - bringen tuts jetzt auch nicht wirklich was. Mit einem einzelnen 30er und dem auf doppelmoppel getrimmten Prop wird man eh nicht ins gleiten kommen.
Da kann man gleich einen kleinen Hilfsmotor nehmen.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 15.06.2006, 22:22
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Ich würde Dir empfehlen von 2-Takt Outboarder auf 4-Takt Outboarder umzustellen, dann bist Du von Ausfällen geheilt.......
der motor, der nie ausfällt, muß erst erfunden werden
lg martin
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 15.06.2006, 23:28
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von dodl
Hallo,
Soweit ich weiss, war das doppelt motorisierte Boot in dem Test nur unwesentlich langsamer. Beschleunigte aber viel besser.
Martin,
das doppelt motorisierte Boot beschleunigte nicht nur besser, es hatte auch mehr Vmax . Tja, PDF-Leser wissen einfach mehr


@DieterM - warum schreib'st nicht gleich, er soll sich einen supersparsamen, technisch hochstehenden, extrem wartungsarmen hochleistungs-HONDA kaufen ? Andere gscheite Aussenborder gibt's sowieso nicht Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 15.06.2006, 23:37
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.546
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Wobei - ich wuerde ja ohnehin zu einem Innenborder raten...

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 16.06.2006, 00:12
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Dopelmotorisierung

Hallo
Danke für die zahlreichen Meinungen. Interessant ist das Fazit im Test.
Es geht hier klar zur Doppelmotorisierung.
Darauf gekommen bin ich eigentlich , weil ich eine alte Anzeige von Evinrude aus dem Jahr 1956 ersteigert habe, auf der ein Boot mit eben dieser Doppelmotorisierung abgebildet ist. Einen 4PS Notmotor habe ich, nur in der kleinen Kobra mit 3,65 Meter muß man eben auch mit Platz haushalten, d.h. zuhause lasen.
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 16.06.2006, 00:12
dafe dafe ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 14
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Doppelmotorisierung kompliziert?

Habe mal eine Fernsehreportage über ein Fischervölkchen irgendwo in Indonesien oder so gesehen. Die lebten recht steinzeitlich und gingen auf Fisch-(oder anderes Getier)zug in Flüssen auf Holzkähnen mit je 8 Mann Besatzung. Hintendran hatten sie 2 fette Johnsons mit einem Abstand von höchstens 50 cm hängen, jeder wurde von einem Mann bedient. Das sah doch recht wild aus, wie die da rumgefetzt sind, muss schon sagen. Ich weiß aber nicht, wie die gucken würden, wenn man ihnen in geeignetem Idiom etwas von 2 Tanks oder so erzählte.
Irgendeinen Grund müssen die haben. Schub wegen Strömung?
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 16.06.2006, 12:24
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain
Martin,
das doppelt motorisierte Boot beschleunigte nicht nur besser, es hatte auch mehr Vmax . Tja, PDF-Leser wissen einfach mehr


@DieterM - warum schreib'st nicht gleich, er soll sich einen supersparsamen, technisch hochstehenden, extrem wartungsarmen hochleistungs-HONDA kaufen ? Andere gscheite Aussenborder gibt's sowieso nicht Click the image to open in full size.
Hallo Ferdi,

also ich sehe das so, daß die 2 4Zyl nur schneller sind, weil die auch höher drehen. Vom Kraftstoffkonsum mal abgesehen. Ich hätte allerdings ein anderes Ergebnis erwartet, so kann das Gefühl einen täuschen...

Dann bin ich doch froh über die 2 dicken Diesel, dachte früher immer, daß es ein noch viel dickerer auch besser kann... die Manövrierbarkeit mit 2 Motoren ist doch erheblich gesteigert und die Sicherheit natürlich auch.

Macht es eigentlich Sinn nur einen Motor laufen zu lassen, wenn man es gerade nicht eilig hat? Oder ist das nicht so ratsam? Bezüglich des Kaltstarts ja sowieso nicht, und abwechselnd laufen lassen, wird auch nicht so toll sein?


@Idee: Honda... nein danke nie mehr! Unser Honda 4 takter mit 5PS war sehr schwer, unzuverlässig und laut... der 2 Takter Mercury mit 15PS ist schneller an, läuft zuverlässig und ist noch lauter
Also als Aussenborder werde ich nichts anderes mehr nehmen, als was amerikanisches... scheint bisher viel problemloser zu sein. Vielleicht ändert sich meine Meinung, wenn ich dann mal wieder auf dem Meer treibe und auf Hilfe warte... muss aber mindestens 2 mal pro Urlaub passieren, sonst ist der Mercury statistisch besser als der Honda

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 16.06.2006, 13:58
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Markus,
das mit HONDA spiegelt ja auch nicht meine persönliche Meinung wieder .
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 16.06.2006, 17:46
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain
Markus,
das mit HONDA spiegelt ja auch nicht meine persönliche Meinung wieder .
... hehe..., und ich hatte auch nichts von HONDA geschrieben. Aber bekanntlich laufen 4-Takter gegenüber 2-Takter einfach zuverlässiger und sparsamer.
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 17.06.2006, 08:51
HCC HCC ist offline
der mit den Wellen tanzt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.09.2004
Beiträge: 459
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Darf ich trotzdem noch einmal etwas zur Zwillingsmotorisierung fragen ? Zwei Motoren gleicher Bauart mit gleichen Props. Einer dreht links, der andere rechts. Reicht das schon oder müssen die Motoren syncronisiert werden ?
__________________
Gruß Christian

Es gibt keine dummen Fragen, nur Menschen, die dumm sterben.

Wer böse Worte unausgesprochen herunterschluckt, kann sich nicht den Magen verderben.
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 17.06.2006, 11:18
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Doppelkmotorisierung

Ich war schon der Meinung, den einen im V , den anderen Im R-Gang laufen zu lassen mit gegenläufigen Schrauben. Ich werde mal im Winter mit einem Modell messen..

Aber zum Motor : Mein 40er Mercury ist die helle Freude . Nur war der Stator der Lima defekt. Der hat eine Spule für langsame Drehzahl und eine für hohe Drehzahl. Die Kiste ging an, líef gigantisch gut und wenn ich vom Gas ging um
an die Boje zu gehen o.ä. war er aus und lies sich 1 Std nicht mehr starten.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com