Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.07.2009, 23:14
sDiemer sDiemer ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.06.2009
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Kein Kontrollstrahl bei Mercury 50PS, Impeller ok

Hallo,

möchte mich hier als Neuling erstmal kurz vorstellen. Mein Name ist Steffen, bin seit 43 Jahren auf dieser schönen Welt und nach längerer Abstinenz wieder Bootsbesitzer. Und schon fangen halt auch wieder die kleinen Problemchen an...
Habe mir für unseren bevorstehenden Kroatienurlaub ein Zodiak Schlauchboot sowie einen Mercury 4-Zylinder 2-Takt mit 50PS gekauft. Der Motor müsste anhand der Seriennummer (9048039) so ca. Baujahr 74 sein, wenn ich das im Internet richtig recherchiert habe. Es handelt sich um einen Thunderbolt 500.
Der Motor an sich läuft absolut problemlos und springt auch sofort an. Jedoch fehlt der Kühlwasser-Kontrollstrahl. Dachte natürlich als erstes an den Impeller. Dank Euren guten Anleitungen habe ich mich selbst als technischer Laie mal an den Austausch gewagt. Das Unterwasserteil ließ sich auch super abnehmen ohne das was klemmte oder hakte. Wenn ich mir nun aber den Impeller anschauen, würde ich sagen, der ist nagelneu. Er sieht top aus ohne irgendwelche Gebrauchsspuren.
Daher macht ich mich mal auf die weitere Suche nach der Ursache. Ich hoffe, ich bei der Suche nichts gravierendes falsch gemacht - bin wie gesagt ziemlicher Laie. Als erstes habe ich den Ausgang für den Kontrollstrahl mit einem kleinen Draht gereinigt. Wenn ich nun mit einer kleinen Druckluftdose da rein puste, geht auch alles sauber durch und kommt beim Auspuff raus. Nun habe ich versucht, mit Hilfe eines Gartenschlauches mal Wasser in das Ansaugrohr bei dem Impeller zu drücken. Da geht garnix. Es baut sich sofort ein totaler Druck auf, so dass man den Schlauch fast nicht halten kann. Aber Wasser kommt keines aus dem Kontrollstrahl. Wenn ich den Schlauch abnehme, läuft dann ein Weilchen Wasser aus dem Rohr nach und es gluckert leicht im Motor. Nun habe ich versucht, ganz vorsichtig mit einem Draht mal das Roht zu prüfen - und siehe da, es kamen mir mehrere kleine Gummistückchen eines alten Impellers entgegen. Hatte mich aber zu früh gefreut. Ein erneuter Versuch mit dem Gartenschlauch brachte keinen Erfolg.
Wenn ich nun den Spieß umdrehe und den Schlauch an dem Anschlußschlauch des Kontrollstrahls anschließe, plätschert das Wasser aus dem Auspuff. Ein kleiner Wasserstrom kommt allerdings auch aus dem Ansaugrohr.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Kann ich das Ganze überhaupt so prüfen, wie ich vorgegangen bin? Falls irgendetwas verstoft ist, wie kann ich das Überprüfen - vor allem, wie kann ich das reinigen?
Oder funktioniert das Ganze dann nur, wenn ich jetzt wieder alles zusammengebaut habe? Wollte damit jetzt erstmal warten, bis ich noch ein paar Tips und Hilfen bekommen habe.
Wäre super, wenn mir da jemand von Euch unter die Arme greifen könnte - soll nämlich bald losgehen und eigentlich mit Boot. Einen vernüftigen Bootshändler gibt es leider in der Umgebung nicht - und wenn, haben die meist ja eh keine Zeit.

Liebe Grüße
Steffen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.07.2009, 00:00
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo Steffen,
na, wenn Du meinst das die Welt schön ist bist Du ja zumindest mal grundsätzlich Optimist!

Ich denke mal das (zumal der verbaute so neu auschaut) der alte seinen Geist aufgegeben hatte und die Reste jetzt irgendwo im System hängen.

Hmm, durch die Kontrollstrahlöffnung bekommst Du keinen Druck in umgekehrte Richtung, ein Freund hatte mal so einen Motor und wir haben auch zusammen dran geschraubt, aber ich kann mich nicht mehr erinnern wo er sitzt, kannst Du den Thermostaten ausbauen und von dort aus in Richtung Wasserpumpe einen Schlauch anschließen (ist Bauerei dort was anzuschließen, klar, müßte aber machbar sein), dann, wenn die Verbindung so stabil ist das Du richtig Druck draufbekommst, solltest Du eventuell vorhandene Gummistücke rausbekommen.

Den Thermostat würde ich aber sowieso mal rausnehmen zum probieren, bei den alten kleineren Mercurys kam immer nur ein Kontrollstrahl wenn der Thermostat schon zumindest etwas aufgemacht hatte, jedenfalls bei denen an denen ich schon geschraubt habe (waren aber nur 7,5er und 18er, aber vielleicht ist das ja bei Deinem genauso, ich weiß es nicht?).

Mehr fällt mir dazu nicht ein, auf jeden Fall mit Wasserdruck versuchen, Luft bringt da nichts (wenn es so ist wie vermutet).

Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand aus der Mercury Fraktion hier, wenn sie nicht gerade alle in Urlaub sind!

Láß es uns wissen ob und vor allem WIE Du Erfolg hattest!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.07.2009, 09:39
sDiemer sDiemer ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.06.2009
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

vielen Dank erstmal für Deine Tipps.
Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber wo finde ich den Thermostat und wie sieht das gute Stück in etwa aus. Ich hab leider nur Bilder im ausgebauten Zustand gefunden. Ich weiß, das Teil muss irgendwo am Motorblock sitzen, aber konnte so auf Anhieb jetzt noch nichts finden. Auch bei der Suche in den Explosionszeichnunhgen, die ich gefunden habe, bin ich noch nicht fündig geworden.

Liebe Grüße
Steffen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.07.2009, 23:03
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo Steffen
ich weiß es nicht, es ist erstaunlich, als wenn der Motor keinen hätte, hab zwar nur das WHB von 1980 und da war der Motor anders, aber selbst da gehen sie mit keinem Wort darauf ein.

Sie schreiben zwar das der Wasserdruck im Zylinderblock 3-5 psi sein muß bei 2000 U/min, aber wo der Thermostat sitzt nicht.

Tut mir leid, vielleicht findest Du ihn noch oder eine andere Möglichkeit des Zugangs zum spülen, mein Kollege der mal einen hatte ist in Urlaub, leider.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.07.2009, 10:39
sDiemer sDiemer ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.06.2009
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

hab jetzt auch im Internet ein paar Beiträge gefunden, dass es anscheinend bei diesem Motor keinen Thermostat gibt. Was kann ich sonst noch tun?
Kann ja nicht sein, dass ich den kompletten Motor auseinanderbauen muss.
Falls doch, gibt es irgendwo eine gute Anleitung, wie man beim Mercury den Kraftkopf abbauen kann oder ist das dann nur was für Profis?

Gruß
Steffen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.07.2009, 21:58
sDiemer sDiemer ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.06.2009
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

bin jetzt ein bisschen weiter und doch wieder am Anfang...

Nachdem ich nun von allen Seiten mit Wasser und Druckluft kräftig und lang gespült habe, kam nach Anschluß des Gartenschlauchs am Ansaugrohr ein Kontrollstrahl, zwar nicht turbo-kräftig, aber ganz ok.
Nun habe ich wieder alles zusammengebaut und es kommt wieder kein Strahl. Habe mal die Schraube am Zylinderkopf gelöst, die ich als Froststopfen vermute - da plätschert Wasser raus, ebenso läuft unten am Motor Kühlwasser raus, wenn auch nicht gerade in Strömen. Weiß ja nicht, wie stark das normalerweise ist. Habe den Motor jetzt auch mal 10min laufen lassen, also man kann danach noch mit der Hand an den Motorblock (Zylinderkopf) langen, ohne sich zu verbrennen.
Wenn ich aber einen Schlach an den Zugang der Kontrolldüse anschließe, plätschert auch Wasser raus - da kann also auch nix verstopft sein. Bin noch am Verzweifeln - und der Urlaub rückt immer näher.

Zusätzlich habe ich anscheinend noch Mist beim Zusammenbau gemacht - kann nicht mehr Schalten. Irgendwas habe ich da wohl auch falsch zusammengebaut. Muss ich morgen nochmals schauen.

Danke schonmal für jeden Tipp, der mir noch weiterhelfen kann und somit den Urlaub rettet.

Gruß
Steffen
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.07.2009, 22:25
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.003
abgegebene "Danke": 27

Boot Infos

... würd ne Fachwerkstatt aufsuchen - nicht das es ein bootsloser Urlaub wird .
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.07.2009, 22:48
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo,
ja nun, würde ich auch empfehlen, das wäre mir zu riskant das ganze nach Kroatien mit zu schleppen und dort läuft dann vielleicht wieder nichts, aber gut, wenn Du jetzt Deinen Wohnort angegeben hättest oder zumindest auf der Karte eingetragen wärst hätte vielleicht jemand einen Tipp für einen Händler geben können...(oder vorbeikommen und zu zweit kucken)!

Das Du den Kopf noch problemlos anfassen kannst hört sich ja gut an, wenn keine Kühlung da wäre würdest Du Dir nach 20 Sekunden schon die Finger verbrennen bzw. zurückzucken, zumindest an der Auspuffseite

Nutzt Dir jetzt auch nichts, schon klar, Mensch, wo sind denn die ganzen Leute die Ahnung von Mercurys haben, alle in Urlaub?

Tut mir leid, aber ich hab da leider auch nichts von weg....

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.07.2009, 23:03
sDiemer sDiemer ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.06.2009
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo nochmals,

also Wohnort ist 74867, liegt so grob zwischen Heidelberg und Heilbronn.
Ist halt die Frage, ob die das dann so schnell in Angriff nehmen und ob sich das für den Motor lohnt. Habe von meinen alten Booten halt auch nicht unbedingt gute Erfahrungen mit sog. Fachwerkstätten. War jedesmal einen 4-stelligen Betrag los (gut, die alten Boote waren etwas größer und es waren DM), aber hinterher hats nie so funktioniert wie ich es gerne gehabt hätte. Waren wohl die falschen oder ich hatte halt einfach Pech...

Gruß
Steffen
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 24.07.2009, 17:57
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
hast schon mal bei Grimm in Neckarzimmern angefragt?
Germania Bootswerft.
Das Problem mit der Schaltung, Du musst die Schaltung und die Verriegelung gleichzeitig einstellen. Soweit ich noch weiss, den Rückwärtsgang im Getriebe einlegen und am Gleitstück der Schaltung und dann zusammenbauen. sonst hauts den Motor im Rückwärtsgang hoch.
Wenn nicht weiterkommst , frag nochmal nach. Sonst kommst morgen bei mir vorbei.

Gruss aus 71701 Micha
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 21.08.2009, 23:54
sDiemer sDiemer ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.06.2009
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

wollte mich jetzt endlich nochmals melden und mich für die ganze erhaltene Hilfe und Angebote zu bedanken. Ist echt super hier.
Nachdem mir dann die Zeit davongelaufen ist, habe ich die komplette Wasserpumpe samt Gehäuse getauscht und das Boot und Motor einfach eingepackt und hier mit nach Kroatien genommen - und siehe da, beim ersten Test im Meer nach erstem Vollgas war auf einmal der Kontrollstrahl wieder da. War vielleicht bisschen mutig, aber hatte wie gesagt auch keine Zeit mehr für andere Optionen. Nun ist der Kontrollstrahl auch im Standgas wunderbar da. Wir fahren jeden Tag hier von Valalta über den Limski-Kanal nach Vrsar zum Tauchen und alles läuft bestens.
Wie gesagt nochmals ein dickes Danke an alle...

Liebe Grüsse
Steffen

P.S.: Aufgrund unsere Nachwuchses wird das Boot nach dem Urlaub ja wieder verkauft. Wer Interesse hat und grad in der Gegend von Valalta (Rovinj) ist, kann gerne vorbeikommen und sich das Ganze anschauen und natürlich auch Testen. Preisvorstellung ist 2200,-. Stell das aber auch nochmals in den Flohmarkt, wie es sich gehört.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 20.08.2012, 17:01
Benutzerbild von hermann2441
hermann2441 hermann2441 ist offline
Der 'Schlauch(i)lose'
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 512
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von sDiemer Beitrag anzeigen
mich für die ganze erhaltene Hilfe und Angebote zu bedanken. Ist echt super hier.

Liebe Kollegen,

ist zwar ein alter Thread, aber hat auch mir heute sehr geholfen. Scheint bei vielen ein Lernprozess zu sein. Die Schubstange ist ja sogar mit Stopfbuchse versehen, sodass kein Wasser eindringen sollte. Und das Schmiernippel hatte ich im April noch 'bedient'.

Im Mai war ich 3 Wochen im Salzwasser, zu Hause den Motor komplett gespült, aber die Schubstange nicht geölt. Passiert mir sicher nicht wieder.

Aber: trotz Spülens vor nicht ganz 3 Monaten: heute kein Kontrollstrahl. Es war aber nur etwas Schmutz in der Auslassöffnung. Großer Stein vom Herzen gefallen.

Morgen gehts mit den Enkeln auf die Donau (mit 2 Monaten Verspätung, aber das ist eine andere Geschichte).
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung
Hermann

Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel...
(Bertrand Russel)



Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Aus 'Zwiebelfisch':
Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass".

"Dass des so schwer sei soll, des versteh i net
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com