Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.09.2016, 20:34
Klxler Klxler ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.07.2013
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Frage Wasser im Rumpf

Hallo Kollegen,
War grad eine Woche in Cro und beim rausslippen von meinem Bombard 470 habe ich den unteren Stoppel hinten am Spiegel rausgeschraubt um das Wasser im Rumpf auszulassen. Ist auch Wasser rausgekommen und hat gar nicht mehr aufgehört... Ich schätze so 10 min. Lang ist da Wasser rausgelaufen, das müssen um die 200-300 liter gewesen sein.
Jetzt frag ich mich natürlich, wie kommt da sooooviel Wasser rein?
Der innere Stoppel oben in der Bilge war immer drinn und auch gut zu.
Hat jemand einen Tipp?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.09.2016, 20:42
Keine Ahnung Keine Ahnung ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.03.2016
Beiträge: 554
abgegebene "Danke": 0


Regen, Wellen zum Beispiel.

Die Menge ist schon gewaltig.
Sicher dass der Stoppel wirklich dicht ist.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.09.2016, 21:42
Benutzerbild von Alpsee
Alpsee Alpsee ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.02.2011
Beiträge: 2.104
abgegebene "Danke": 9

Boot Infos

Ich hab im Unterboten eine Bilge drinn und im Oberboden. So eine Pumpe kostet 50.-€. Kann ja nicht schaden.
Bei mir läufts vom Ankerkasten in den Unterboden.
__________________
Alpsee / Richard Der der aus den Bergen kommt!!!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.09.2016, 22:15
Klxler Klxler ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.07.2013
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wie kommt das wasser in den Ankerkasten?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.09.2016, 08:32
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Es gibt viele Möglichkeiten....

Wasser im Ankerkasten? Nach jedem Ankern....

Spritzwasser, oft nicht bekannte Abflusslöcher...

Mein selva hat hinten zwischen Schlauch und Motor Wanne 2 Löcher, wo das Wasser in die bilge abläuft.

Die habe ich relativ spät entdeckt...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.09.2016, 09:02
Keine Ahnung Keine Ahnung ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.03.2016
Beiträge: 554
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Klxler Beitrag anzeigen
Wie kommt das wasser in den Ankerkasten?
Ich habe bei mir im Ankerkasten ein Loch das auch nach außen führt.
Dort läuft dann bei mir das Wasser während der Fahrt ab aber im Hafen kann der Kasten dann auch wieder ein bisschen voll laufen.
Je nach Wellen oder Gericht vorne.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.09.2016, 09:04
Benutzerbild von schimanofsky
schimanofsky schimanofsky ist offline
Tako je - kako je
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 297
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wie misst Dein Motor denn die Geschwindigkeit? Bei mir läuft ein Staudruckschlauch vom Yamaha Motor bis zum Anzeigeinstrument im Steuerstand. Dieser war im Doppelboden einmal undicht und so ist wie bei einem kaputten Gartenschlauch während der Fahrt Wasser in den Rumpf gedrückt worden - hatte lange gebraucht, um das Problem zu finden!
LG

Werner
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.09.2016, 09:09
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.058
abgegebene "Danke": 552

Boot Infos

Also dass der Rumpf löchrig /porös ist kann vorkommen ist aber meines Wissens hier nur 3x diskutiert worden aber nach Kollision und Grundkontakt. Übrigens sehr detaillierte Reparatur-Berichte vorhanden.

Rümpfe haben oft ohne dass mans weiß Verbindungskammern-siehe dein Ankerkasten und das ist nur ein Teil vom System es gehen Ablaufnuten/Rinnen durchs ganz Boot und oft sammelt sich das Wasser tief im Rumpf. Das muss kein Nachteil sein bei meinem Marlin ist das sogar durchaus gewollt und erwünscht ,warum Wasser stabilisiert zumindest bei langsamer Fahrt den Schwerpunkt, das ist im Hafen oder bei manövrieren erwünscht deshalb hat zumindest mein Marlin Öffnungen damit das Wasser in der Gleitphase wieder austreten kann. Nichts destotrotz laufen beim Ausslippen wenn das Boot schräg auf dem Trailer steht auch minutenlang das Wasser raus wenn ich den untersten Stopfen öffne ..... aber das sind nie 300Liter -einen 10liter Eimer den ich einst unterstellte war in 45 Sekunden voll Möglicherweise habe Boote 2 und mehrere unabhängige Kammern denn ich lasse die pumpe ja auch laufen und wenn sie Luft fördert kommt aus der untersten Öffnung auch noch viel Wasser raus. Wie kommt das Wasser rein? Nun, Spritzwasser, Wasser vom Ankern, Wasser was hinten beim schlagartigen Abstoppen übertritt aber auch Schwitzwasser durch Kondensierung dass dann Schimmeln begünstigt Deshalb rate ich jeden das Boot gut DurchLüften und die Stopfen in der Ruhe Phase draußen zu lassen. Einige unsere 10Jahre und ältere Boote haben schon durchaus Schimmel Erfahrung Click the image to open in full size.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas
Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 19.09.2016, 09:27
Klxler Klxler ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.07.2013
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schimanofsky Beitrag anzeigen
Wie misst Dein Motor denn die Geschwindigkeit? Bei mir läuft ein Staudruckschlauch vom Yamaha Motor bis zum Anzeigeinstrument im Steuerstand. Dieser war im Doppelboden einmal undicht und so ist wie bei einem kaputten Gartenschlauch während der Fahrt Wasser in den Rumpf gedrückt worden - hatte lange gebraucht, um das Problem zu finden!
LG

Werner
Hallo Werner,
Habe keine manuelle Geschwindigkeitsmessung, somit auch keinen Schlauch der undicht werden könnte. Mach das über GPS.

Lg Andreas
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.09.2016, 09:45
Klxler Klxler ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.07.2013
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

[QUOTE=Comander;407776]
.... aber das sind nie 300Liter -einen 10liter Eimer den ich einst unterstellte war in 45 Sekunden voll Möglicherweise habe Boote 2 und mehrere unabhängige Kammern denn ich lasse die pumpe ja auch laufen und wenn sie Luft fördert kommt aus der untersten Öffnung auch noch viel Wasser raus. Wie kommt das Wasser rein? Nun, Spritzwasser, Wasser vom Ankern, Wasser was hinten beim schlagartigen Abstoppen übertritt....

Hallo,
Danke für die Tipps, kann aber nicht nachvollziehen wie das wasser vom Oberdeck in den Zwischenraum gelangen kann, denn wie gesagt der Stoppel vom Oberdeck in den Leerraum darunter war definitiv dicht, ist ein konischer Kunststoffgewinde Bolzen, musste den mit einer Zange aufdrehen.
....beim Ankern kommt max. 1/2 Liter Wasser in den Ankerkasten, wenn du das 20x machst, hast grade mal 10 Liter....

Ich denke dass mit den 200 - 300 Litern wird nicht so schlecht geschätzt sein, ich bilde mir ein ich habe es auch beim beschleunigen gemerkt, dass es etwas zäher aus dem Wasser ging, was auch für das zusätzliche gewicht sprechen würde...

Gibt es eine (elegante) Möglichkeit im Zwischendeck das wasser rauszupumpen?
Lg Andreas
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 19.09.2016, 10:20
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo Andreas,
man verschätzt sich aber auch schnell, habe grad vor meinem 300 ltr. Regenfass gestanden und mich gefragt wie Du die Menge Wasser bei einem 470er Bombard unterbringen willst.....

40-50 ltr. merkst Du auch schon beim beschleunigen und die brauchen auch eine Weile bis sie wieder raus sind.

Der Ablauf von besagtem Regenfass braucht auch 15 Minuten bis das Fass leer ist im Herbst

Wann hattest Du denn den Stopfen das letzte Mal raus, kürzlich oder schon länger her?

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 19.09.2016, 11:14
Klxler Klxler ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.07.2013
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,
Hab den Stoppel erst 2 Tage vorm Urlaub rausgenommen und das Wasser abgelassen.
Da war nicht sehr viel drinnen, schätze so 20 Liter, aber da ist das Boot auch im Freien 1 Monat gestanden, und es hat auch ein paar mal geregnet.

Lg Andreas
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 19.09.2016, 11:17
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.058
abgegebene "Danke": 552

Boot Infos



Zitat:
aber da ist das Boot auch im Freien 1 Monat gestanden, und es hat auch ein paar mal geregnet.
innere Süßwasser Spülung
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas
Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 19.09.2016, 11:36
Benutzerbild von bolli_man
bolli_man bolli_man ist gerade online
We are sailing....
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.08.2013
Beiträge: 1.893
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

dann schreibe ich halt auch mal was...ist eh eine fade zeit. im münchner raum regnet es seit ein paar tagen durch.

in meiner ZAR ist auch wasser im rumpf.

wenn ich nach drei-vier wochen HR zurückkomme, wundere ich mich immer wo das alles herkommt :) viel ist das nicht, aber so 5 liter schon. ich habe ja vier bereiche, wo ich wasser sehen kann.

im bugstaufach...das läuft ziemlich flott in die nächste kammer...welche normalerweise den wassersack beinhaltet. da ich diesen nicht mehr habe, sehe ich da schön rein. dieses jahr war es echt eine braune brühe. die nächsten beiden kammern sehe ich dann gar nicht mehr...dort läuft es unten im rumpf....bin hinter zur bilge.

wenn ich diese im sommer mal anschalte, kommt aber nie wasser raus, ist also nicht viel drin.

nach dem sommer spüle ich dann dien innenräume komplett mit süsswasser durch. das boot ist dann schräg, so dass es zur bilge läuft. die pumpt den dreck dann raus.

nun war ich überrascht: ich mach dann die bilge immer raus und hole den rest wasser mit einem schwamm raus. das waren dann noch 5 liter, die die pumpe nicht mehr packt.

dann lasse ich alles offen....bis zum frühjahr. erst zu hause in der sonne, dann im winter in der halle...das boot ist dann nur abgedeckt...alles auf.... und dann beginnt es wieder von vorne
__________________
VG, Alex
------------------------


Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 19.09.2016, 12:14
preirei
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von bolli_man Beitrag anzeigen
dann schreibe ich halt auch mal was...ist eh eine fade zeit. im münchner raum regnet es seit ein paar tagen durch.
ich schreibe auch was, obwohl mir grad NICHT fad ist

Es ist jetzt 3 oder 4 Jahre her, mein Boot ziemlich nagelneu, ich das erste mal damit in Kroatien unterwegs.
Wie es da halt so üblich ist (Rab und Umgebung) , erwischt dich mindestens einmal eine Bora oder halt ein paar Tage schlechtes Wetter - so auch mich.

Das Boot also ordentlich vertäut, weit genug vom Steg, genug Leine - Boot muss tanzen können - Sitze, Liegefläche mit den Abdeckungen eingepackt (Gesamtpersenning habe ich keine), Bilgepumpe eingeschaltet auf Automatik, Steuerstandpersenning drüber - jetzt kann's regnen!
Das hat es auch dann getan, 2 Tage lang. Ich hab immer kontrolliert (vom Appartementfenster aus), hab mich gefreut wie schön ruhig mein Boot im Wasser liegt, während die anderen wie wild an den Leinen in Wind und Wellen zerren, irgendwann (nach 2 Tagen), es hat dann schon wieder aufgehört zu regnen, hats mich gewundert, wieso das Boot so tief im Wasser liegt.

Ich hab dann nachgeschaut - das Boot war bis zum Decksboden, also das komplette Unterschiff, bis knapp (nur 2 Zentimeter) unterhalb der Batteriepole voll mit Wasser! Die Bilgepumpe hatte ich versehentlich beim Drüberstülpen der Persenning ausgeschalten!

Die Bilgepumpe hat dann fast 40 Minuten Wasser raus gepumpt - ich hab einen Sahara750 - die schafft 1800 l/h! , das wären so um die 600 - 1000l Liter gewesen - eigentlich unglaublich!

Ich hab dann nachgerechnet, weil mir das nicht plausibel vorgekommen ist - ich habe eine Bootsfläche, in die es reinregnen kann von knapp 10 m2, wenn es 2 Tage brav durchregnet, mit Gewitter und so, kommen da mit Leichtigkeit pro Tag 30 l/m2 und mehr zusammen - macht dann pro Tag schon 300 Liter aus, mal 2 Tage .....

Was will ich damit sagen? Ich würd mich nicht wundern wenn da mal viel Wasser aus dem Bilgestopfen rinnt, noch dazu wenns mal reingeregnet hat.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com