Zitat:
Zitat von Idrian
Ich seh es ja ähnlich. Ich weiß jetzt nicht wirklich, was ein Update meiner 2004er C-Map Karten kosten würde, aber es wird sicherlich kosten.
Meine beiden Fahrgebiete sind ja Nordsee und im Sommerurlaub Kroatien. Ich bezweifle, dass sich die kroatischen Inseln seit 2004 nennenswert von ihrem angestammten Platz verrückt haben werden. Daher sehe ich für diesen Fall nicht wirklich Handlungsbedarf.
In der Nordsee sieht das Ganze allerdings völlig anders aus. Z.B. hatten die Sände vor Juist doch tatsächlich die Frechheit, sich seit 2004 zu bewegen , und das ordentlich. Soll heißen, dort wo ich 2004 laut meiner C-Map Karte noch locker genug Wasser unterm Kiel gehabt hätte, ging 2009 nichts mehr.
Auch Betonnungen in deutschen und holländischen Wattfahrwassern lagen meterweit neben der Kartendarstellung.
|
Hmmm ... wie ich schon erwähnte, es geht hier um 2 Aspekte, daher einmal um den Plotter leistungsfähiger zu machen, und 2. um die aktuelleren und besseren neueren Seekarten im Plotter zu haben.
Die Seekarten, die noch in 2004 er Material stecken, so auch noch in meinen beiden Bluechart-Chips genauso wie wie bei Deiner C-Map Unterlagen stammen meist noch aus den 90er Jahren oder noch älter. Inzw. hat die Elektronische Seekarten-Verarbeitung in den letzten Jahren schwer aufgeholt. So werden nicht mehr alte aufgemotzte Seekarten verwendet, sondern auch effektives neueres Seekartenmaterial nach neueren Vermessungen, die heute bereits teilweise mit Satellitenaufklärung neu entstanden sind.
Bei C-Map Seekartographie gibt es keine Vergütung mehr für Material aus 2006und davor wie ich hörte. Vermutlich kann nur neueres Material erworben werden.
Bei GARMIN wird der Bluechart-Chip in der klassischen Seekartographie (noch nicht Vision G2) erneuert zu etwa halben Neupreis und entspricht dann dem Stand von 2008, wie ich heute in MUC erfahren konnte. Dazu habe ich noch einen Bluechart-Chip Binnen Norddeutschland Schwerin bis Berlin (ca. € 109,00) mitbestellt. Genaueres bekomme ich in den nächsten Tagen mitgeteilt.
Da es nicht um Verschiebung von Inseln geht, sondern um jüngere und verbesserte Vermessungen von Seerevieren für neuere Seekarten, denke ich das man nicht zu lange warten sollte, wenn man präzisere Navigation benötigt.
Außerdem, Vorsicht! Alte Wegepunkte können heute nicht mehr präzise genug sein und sollten neu berechnet werden.
Wer natürlich in bekannten und einfachen Reviere unterwegs ist, der braucht natürlich keinen Plotter und meist auch keine Seekarte mehr ... hihi!