![]() |
|
Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Wärst Du bitte so nett & machst auch ein paar Bilder davon ? Interessant wäre auch die Größe des zugehörigen Packsackes ! DANKE ![]() ![]()
__________________
Gruss Michael |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
hier der online Katalog, siehe Seite 84 Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Die Isolierplane übers Dach heißt Tyvek TopCover und die gibt es in verschd. Größen. Auf die Frage "Was hast denn vor Dieter ?" nur soviel, habe mich für Camper interessiert und eine Reihe von Informationen zusammengetragen. Besonders sei Dank an Michael (Ba0150), der mich excellent beraten hat bei der Suche und im Vergleich Kastenwagen-Camper mit halbintegrierten Camper. Dabei haben sich zwei Versionen besonders herauskristalisiert, daher der Pössl T-WIN und der neue Knaus VAN TI. Auch der italien. WINGAMM Oasis in teilintegrierter GFK Bauweise geistert nach wie vor in meinem Hirn herum, da ich ihn öfters schon in Italien und Korsika gesehen habe, konnte ihn aber noch nicht besichtgen. Das Herstellerwerk hat mich auf eine demnächst strattfindende Aktion bei Verona hingewiesen, da der deutsche Importeur nicht mehr existiert (schwieriger Markt). Wesentlich für uns ist, das es keine Alkoven-Version sein soll und die Länge unter 6 m bleibt wegen der Handlichkeit, die warscheinlich nur bei der Kastenwagen-Camper-Version gegeben ist. Derzeit tendieren wir erstmal auf einen Mietversuch, da wir noch nicht wissen, ob uns diese teure Nomaden-Lebens-Art überhaupt liegt. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
@DieterM
fahr mal einen Kastenwagen und einen Teilintegrierten je eine Woche. Die Vorteile liegen klar beim Teilintegrierten. Das sind größere Lademöglichkeit, das "Wohnen", wenn es mal Schmuddelwetter gibt und größere und breitere Schlafgelegenheiten dadurch weniger Bastelarbeit bei Tag und Nacht. Schau mal bei Um Links zu sehen, bitte registrieren - die haben Mobile bis 6m Länge. |
#4
|
||||
|
||||
Ach ja, noch so ein Tipp, damit du ganz verwirrt bist
![]() Das Bett sollte ansich immer fix sein, wenn du vor hast, öfters herumzufahren oder in Gebieten urlaubst, wo es vielleicht öfters regnet. Ansonsten bist du der Umbauerei von Tisch zu Bett irgendwann satt. Alkoven ist sicherlich eine Alternative für Gepäck usw, aber andererseits hats den Nachteil bei den Fahreigenschaften, du bist erheblich Windanfälliger beim Fahren, und das Hochklettern in das Bett, wenn man es als solches nutzen möchte, ist mit fortgeschrittenen Alter auch so eine Sache... Ich habe auf jedenfall festgestellt, dass eine ordentliche Ladeluke unter einem fixen Bett ein ganz wichtiger Aspekt ist, wenns geht noch mit ordentlicher Außenklappe. Aber Geschmäcker und Erfahrungen gibts ja viele, deshalb ist auch gerade bei Womos die Vielfalt der Modellarten so groß. Zum Thema Regen und so: Schau mal in Ebay, da werden oft Tarnnetze angeboten, klingt irgendwie lächerlich, aber: Die Tarnnetze haben zu normalen Planen den Vorteil, dass sie sehr Atmungsaktiv sind und einem Baumschatten schon sehr ähnlich werden, das Ergebnis ist nicht zu unterschätzen! Habe das heuer ausprobiert beim Zelt meiner Tochter, die Wirkung war sehr gut! |
#5
|
|||
|
|||
ich hab noch was vergessen.
Der Kastenwagen hat sehr viele Kältebrücken (Feuchtigkeitansammlungen). Auch kommen die Isolationswerte nicht ganz an ein "normales Wohnmobil" ran. Wir fahren einen Heku 599 und sind super zufrieden. In die Heckgarage passt das Schlauchi mit Motor - was will ich mehr:-)) |
#6
|
|||
|
|||
Na so ein Kastenwagen hat aber auch viele Vorteile....
-Lässt sich von außen besser pflegen. -Kann man auf der Straße stehen lassen - weil nur 2m breit. -Kann man das ganze Jahr benutzen. -Lässt sich im Urlaub besser mit Einkaufen fahren. -Nachteil: -ist wirklich die geringe Innenbreite -aber im Sommer ist man ja sowieso immer draußen -Wärmedämmung.... - im Sommer muss nix gedämmt werden Also ich könnte damit leben ![]()
__________________
Gruß Stefan |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
die Unterschiede zw. einem Kastenwagen und einem Semintegrierten sind mir bereits bekannt auch was die Isolierung betrifft. Beide Versionen haben Vor- und Nachteile, beide sind aber auch nicht überschlagfest. Die heutigen Versionen beider Ausführungen sind excellent aufgeteilt was Stauraum und Schlafmöglichkeiten für 2 Personen betrifft. Trotzdem bleibt es ein Übernachtungskompromiß auf engem Raum mit den Wohnmöglichkeiten insbesondere bei Schlechtwetter. Da bringt die Markise erweiterten Wohnraum. Am besten gefiehl mir dieser Um Links zu sehen, bitte registrieren den es mit den zwei Längsbetten im Fond, oder auch hinten Querbetten und vorne der langen Bank, wo man auch mal schlafen kann. Aber ... er paßt nicht in unsere große Garage mit 2,75 m Höhe. Die Alternative ist Um Links zu sehen, bitte registrieren und beide oder ähnliche Versionen werden wir erstmal mieten zum Test. Danach sieht man weiter. Entscheidend wir auch sein, wie der Trailer mit dem RIB (= 1 t) dahinter laufen wird und sich rückwärts auch am Slip manövrieren läßt. Sollte ich meinen GW danach sehr vermissen, dann wird es sowieso nichts mit einem Camper, denn für das eingesparte viele Geld können wir sehr viele Jahre in besten Hotels absteigen und bekommen noch das Frühstück dazu gemacht. ![]() Geändert von DieterM (22.01.2008 um 19:21 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Dieter,
Mit Pössl hast du auf jeden Fall einen Hersteller bei dem das Preis / Leistungsverhältniss passt ins Auge gefasst... Zu deinem Frühstück im Hotel: Selten kannst du direkt am Wasser Frühstücken oder Abendessen wenn du im Hotel bist. Auf einem Campingplatz stehen da die Chancen schon besser (die letzten Jahre hatte ich selten mehr als 5 Meter zum Meer), ausserdem ist es ein gutes Gefühl aus dem Wowa/Womofenster zu gucken und das Boot im Auge zu haben... Das Gläßchen Wein vor dem Vorzelt mit Blick aufs Meer beim Sonnenuntergang ist auch nicht zu verachten... Deinem Hund würde es sicher auch mehr Spaß machen als in einem Hotel ![]() Auch der Vorteil bei einem Treffen sollte im Auge behalten werden ![]() ![]() Beim Fahren wirst von deinem Trailer nicht viel merken. Aber das Slippen wird nicht mehr sooooo schön wie mit dem GW. Eine Rückfahrkamera dürfte da einen Sinnvollen "Luxus" bringen... Gruß Carsten
__________________
|
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Hi Kalli ! Hast du denn einen HEKU Andreas - die Dinger gefallen mir sensationell. Wenn ja, vielleicht schreibst uns mal was darüber. LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#10
|
|||
|
|||
Na , wie schon geschrieben den Heku 599.
Vorteile: 4 feste Schlafgelegenheiten - kein Bettenbau 6m Länge - günstige Fährpreise Große Heckgarage - zwei Türen 900kg Zuladung Genialer Rollerträger mit 150kg Zuladung Gute aerodynamische Form Höhere Reisegeschwindigkeit Geringerer Spritverbrauch 90 Liter Kraftstofftank Nachteile Hat halt nur 6m. Esstisch für 4 Personen zu klein Das kleine Fahrgestell mit 15Zoll Reifen (Max 3,5t) Optisch kein Eyecatcher Bei tagelangem Regen zu wenig Platz für 2 ERW und 2 Kinder Bei weiteren Fragen nurzu bekomme keine Provision von Heku:-)) |
#11
|
|||
|
|||
hallo,
wir haben im herbst unseren wohnwagen verkauft,(5,5m) hauptgrund war das wir in nur im sommer nutzten, wir waren fast einen monat ( 6 stunden haben gefehlt) unterwegs mit unseren beiden kindern (9 - 4 jahre ). da wir jetzt schon einen t5 als auto hatten haben wir uns für einen vw camper entschieden mit aufstelldach und tunnelvorzelt, wir haben den wowa nicht für einen tag innen genutzt, nur zum schlafen, bin mal gespannt wie es klappt, aber die vorteile liegen auf der hand, das auto kann ich das ganze jahr nutzen, habe eine freie anhängerkupplung für mein baddelboot, durch das freistehende vorzelt habe ich immernoch ein normales auto zum fahren, und ganz wichtig ich habe weniger strauraum, ![]() denn der wurde immer voll geladen was die wagge hergab und 60% der sachen nicht genutzt, ![]() die toilette wird ein wenig fehlen aber da kann man ja auch so ein tragbares mitnehmen,(für die kinder) bin gespannt wie es klappt,werden es vermutlich 6 wochen in kroatien testen, dann bin ich schlauer ob es so ausgeht ![]() gruß Torsten |
#12
|
||||
|
||||
Hallo Rotbart
Bei mir ist es auch im WOMO nicht so laut wenn es regnet als es im WOWA war. Dass hängt sicher mit der stärke der Isolierung zusammen. Wir haben es schon ein paar mal gehabt,dass es geregnet hatte störte mich aber nicht konnte trotzdem gut schlafen ![]() ![]() ![]() lg Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi ![]() ![]() ![]() ![]() Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
|
#13
|
||||
|
||||
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruss Gernot
__________________
![]() ![]() LG Gernot |
![]() |
|
|