![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
ich hätte zuerst den Motor versetzt, dann wird´s auch schneller, die Trimmklappensurrogate bremsen eher, aber wenn´s dann gerade läuft...
Zumindest hast du dann den Vorteil, wenn auch manuell, daß du es auf unterschiedliche Beladungszustände leicht einstellen kannst. (Und der alte DM-Preis zeigt, daß Bootfahren selbst bei Kunststoffteilen in dieser Größe, schon damals mit einer "gewissen Luxussteuer" belegt waren. ![]() Berichte bitte weiter! ![]()
__________________
![]() |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Darüber hinaus erzeugt das Gewicht des aussermittig hängenden Motors natürlich kein Drehmoment ![]() ![]() ![]() Also im Gymnasium hatten sie uns das anders beigebracht, aber gut das war vor Pisa ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Krängung
Hollo nochmals,
ausser Mitte setzen des Motor bringt nicht viel (oder garnichts), weil das Drehmoment immer noch vorhanden ist! Die einzige Lösung sind einstellbare Trimmbleche. Auf dem Bild kann ich nicht erkennen, dass die gekauften Teile einstellbar wären. Ich würde vor dem Befestigen der Teile Fahrversuche durchführen und dabei die Trimmplatte mit einem Stück Kantholz, das mit bereits erwähnter Schraubzwinge am Spiegel befestigt wird, simulieren. Der Vorteil liegt auf der Hand: 1. alle Möglichkeiten der Lagebestimmung offen (wo - wie - nur auf einer Seite...), 2. was bringt`s überhaupt, 3. keine verbohrten Löcher im Rumpf... wäre doch Schade. Viel Erfolg, Gruß Franz |
#4
|
||||
|
||||
![]()
gerade im Bereich der Strömungstechnik bist du auch nicht immer auf der Höhe der Wissenschaft....
![]() ![]() (Beispiel: Laut einfacher Theorie ist es ideal wenn der Propellerschub absolut parallel zur Wasseroberfläche wirkt. Ein weiteres Trimmen würde einfach gedacht nix bringen. Falsch: trimmt man weiter, hebt sich der Bug, die benetzte Oberfläche wird kleiner, der Widerstand sinkt und die Geschwindigkeit steigt! Nachteil: mit zunehmender Geschwindigkeit wird das Boot instabiler bis hin zum chinewalking.) Fakt ist: viele Fletcher und andere kleine Boote mit einer starken Aufkimmung laufen mit außermittigem Motor nicht nur endlich sauber ohne Krängung geradeaus, sondern gewinnen auch an Geschwindigkeit. Wenn es dich aber interessiert, steigt dadurch offensichtlich a) der Wirkungsgrad durch verminderten Schlupf, die Anströmung ist nämlich erheblich verbessert. b) Verstehe ich deinen Satz mit dem Drehmoment überhaupt nicht. Sowohl Drehmoment des Motors als auch das entsprechend dem Energieerhaltungssatz auftretende Gegendrehmoment bleiben natürlich immer gleich groß. Aber durch den ansetzenden Hebel gegenüber dem Metaschwerpunkt wirkt sich das halt eben anders aus. Wenn du das nicht glaubst, häng doch mal einen Motor ganz außen nach backbord (rechtdrehende Schraube) und du wirst bei jedem Gasgeben merken was in dieser Beziehung der Hebel ausmacht!
__________________
![]() |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Es gibt halt Leute die gehen lieber zu Schamanen und Geisterheilern und andere gehen zu Medizinern der sog. Schulmedizin (dazu gehöre ich). Aber zu dem Absatz muß man wirklich etwas sagen, rechne mal großzügig mit (und nicht argumentieren 3cm sind weniger) ein Motor von 50 Kg hängst Du 10 cm aussermittig nach Bb, das Boot wird auf dem Bb V Rumpf liegen (benetzte Fläche:-) ) um das auszugleichen brauchst Du 5 Kg 1m aussermittig auf Stb -- oder ???? Nun ist der Radeffekt des Props der gleiche wie in der Schiffsachse ABER der Wasserstrom (bei Geradeausfahrt) ist nun 10 cm neben der Mittellinie und dem V-Kiel => die Strömung ist gestört => mehr Treibstoff oder weniger Speed Gleichzeitig ergibt sich ein Dreheffekt --- ach wass solls, glaub einfach an den Medizinmann - schade gerade war in MUC eine schamanin aus Sibirien - vielleicht hätte die das Boot besprechen sollen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Och Rotbart, entweder nimst du´s einfach hin, probierst es aus oder geh auf die Uni....!
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
ich wollte ja bereichten, wenn sich was getan hat, also, am letzten Freitag konnte ich mal wieder auf´s Wasser, am Vortag die gekauften Klappen montiert, so wie der Typ von Tema Marine es mir empfohlen hatte, mit probieren war da nicht viel, da der Spiegel etwas "zerklüftet" ist, da wäre nichts vernünftig festzumachen, provisorisch jedenfalls nicht. Um Links zu sehen, bitte registrieren Egal, rechte Klappe ganz waagerecht, linke 7 mm an Hinterkante angestellt nach unten, was soll ich sagen, Boot läuft jetzt perfekt auf ebenem Kiel ab ca. 6 km/h, darunter krängt´s nach rechts, aber sobald etwas Druck vom Propeller kommt steht es gerade bis zur Höchstgeschwindigkeit. Um Links zu sehen, bitte registrieren Die hat etwas gelitten, liegt jetzt so bei 60 km/h, aber das reicht mir völlig, okay, vielleicht könnte der Motor noch 1 cm höher, aber da sowieso schon eine Spiegelerhöhung montiert ist (werksseitig, hatten sich wohl beim konstruieren verrechnet, haben beinahe alle Superstar die man so sieht im Net) lasse ich das lieber, vor allem kann ich das Boot so wie es jetzt ist zw. 30 und 50 fast bis auf die Scheuerleiste legen in engen Kurven ohne das der Prop Luft zieht, das ist mir wichtiger als 3-4 km/h mehr! Anderer Prop könnte auch vielleicht noch was bringen, aber soll/muß ja ein LowBudget Projekt sein, also bleibt es so wie es ist. Bin am Freitag ca. 70 km gefahren, Motor war 2 3/4 Stunde an, genau 15 Ltr. verbraucht, kann man auch absolut nichts gegen sagen bei einem 40er Zweitakter mit 2 Vergasern, vor allem nicht bei einem 27 Jahre alten. Angemehm flache Heckwelle auch für das tiefe "V" und relativ wenig seitliches spritzen, an der Seite mit der angestellten Klappe etwas mehr, aber ich find´s okay. Um Links zu sehen, bitte registrieren Jetzt wird er noch ein wenig aufgehübscht, Sprühdosen sind auch gekommen, dann kann auch der Sommer jetzt kommen! Ich hatte jedenfalls sehr viel Spaß, so wie das Boot jetzt läuft, vor allem auf den kurvigen schmalen Streckenstücken und ganz ehrlich, ich hätte es nicht geglaubt, das die kleinen Kläppchen soviel ausmachen! ![]() Motor versetzen hatte ich mir offengehalten, aber ist ja nicht mehr nötig jetzt, Gott sei Dank, noch mehr Löcher im Spiegel müssen nicht sein, daher hatte ich es auch erst nur mit den Klappen probiert. Ich denk mal das hätte wohl den gleichen Effekt gehabt, aber so ist es mir lieber/war einfacher. Danke für alle Tipps und Ratschläge, freut mich das ich auch bei ´nem GFK Böötchen soviel Tipps bekommen habe!!! ![]() DANKE!!! Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (28.05.2008 um 01:08 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
Servus Peter
![]() ![]() freut mich, dass Dein Boot jetzt zufriedenstellend läuft ![]() ![]() ![]() Dein Verbrauch hat mich schlichtweg umgehauen. In 2 3/4 Stunden bei 70 gefahrenen Kilometer 15 Liter Verbrauch bei einem 40 PSler, ca. 0,2 Liter pro gefahrenen Kilometer. Ich brauch mit meinem 40PS Suzi mehr als das doppelte. Da muß ich mir echt Gedanken machen. Mir geht´s da nicht so um das Geld (so viel fahr ich nicht), mir geht´s um die Reichweite. Bei der Größe meines Bootes sind 2 Tanks a 22 Liter und ein Reservetank das Maximum. Und wenn ich bedenke, dass Du damit (rein rechnerisch) 210 Km weit kommst und ich grad mal um die 100 (rein rechnerisch), da bleibt mir echt die Spucke weg. Gruß und viel Spaß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Hab das selbe Problem
Sorry, Doppelposting
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() |
#10
|
||||
|
||||
Hab das selbe Problem
Zitat:
ich bin sehr froh, dass ich diesen Thread gefunden habe. Ich hatte ihn zwar schon vor Jahren gesehen, aber damals gedacht 'brauch ich net, hab eh a Schlauchi'. So, jetzt bin ich heuer das erste Mal im Urlaub (3 Wochen im Mai in HR) auch mit dem 'Yoghurtbecher' unterwegs gewesen. Von Festrumpfbooten hatte ich natürlich Null Ahnung. Ich war aber gleich angenehm überrascht, wieviel besser man mit festem Rumpf fährt. Keine Quetschung der Bandscheiben mehr, taucht sanft in die Wellen ein usw. Meine Holde war auch ganz angetan vom verbesserten Fahrkomfort (wir werden ja nicht jünger). Was mir zuerst aufgefallen war, dass das Boot bis ca. 4200 Touren und 32-34km/h sehr schön dahingeglitten ist. ![]() Dann hab ich aber bei besten Bedingungen versucht, etwas mehr Gas zu geben. Bei 40km/h war aber Schluss mit lustig, das Boot hat sich stark nach links geneigt und ich musste stark nach links gegenlenken. Wie der Peter geschrieben hat: ein ungutes, unsicheres Gefühl. Wir sind einige schöne Touren gefahren, auch um Murter herum ca. 55km, aber: der Verbrauch war auch ganz schön happig, für einen 40PS Zweitakter: im Schnitt über den ganzen Urlaub ca. 0,6l/km. Der Motor ist ein Mariner Magnum 40PS 2-Takt 4-Zylinder, die Schraube 10 1/4 x 14, Elektro-Trimm; das Gesamtgewicht Boot + 2 Personen + Motor + vollem Tank + allem nötigen 'Krimskrams' ca. 600kg. Der lange Rede kurzter Sinn: ich hab zu Hause bemerkt, dass ich den Motor leicht nach links versetzt montiert habe ![]() ![]() ![]() Jetzt würde ich gerne Eure Meinung hören: - soll ich den Motor nach rechts versetzten, und zwar nicht nur mittig sondern ca. 1-2 cm versetzt? - und wenn ich schon den Motor versetzten würde, soll ich ihn dann auch etwas höher hängen? - soll ich diese beiden Stabilisierungs-Flossen vom Motor runternehmen (hatte mein Vorgänger montiert). Hab keine Ahnung, ob die was bringen. Also: das Boot ist neu, aber der Motor ist gebraucht. Dies alles oben ist ja irgendwie die Erkenntnis von Peter und seiner Geschichte. Ich hab hier das Bild vo Motor am Heck angehängt, damit Ihr die Situation sehen könnt. Um Links zu sehen, bitte registrieren - und abschließend: glaubt Ihr, dass der Spritverbrauch durch höhere Drehzahl sinken wird? 4200 U/min sind ja - soweit ich gelesen habe - nicht der optimale Bereich für den Motor (?) Danke schon Mal im Voraus für Eure Tips! ![]()
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() Geändert von hermann2441 (02.06.2012 um 18:56 Uhr) |
![]() |
|
|