Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.04.2009, 19:13
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von CresIngo Beitrag anzeigen
Vielleicht interessiert den Einen oder Anderen dieser Link:

Um Links zu sehen, bitte registrieren und dann weiter auf Prignosirano plimovanja morja 2009.

Werde weitersuchen ob ich für die "Dalmatinische Küste" etwas finde.

Gefunden:Um Links zu sehen, bitte registrieren

Lg. Ingo
Danke Ingo,
finde ich gut.

Wer allerdings einen GARMIN GPS Plotter hat, und in diesem den Gebiets-Seekarten-Chip eingesteckt hat, der hat direkten Zugang zu den örtlichen amtlichen Stationen mit den Tidenkalendern, die dann bei Bedarf im Plotter exakt angezeigt werden nach aktueller Zeit bzw. mit Vorschau.

So hat auch mein kleiner GARMIN MAP 276 C mit dem Nord-Adria Chip alle nötigen Angaben zu Tidenkalendern in diesem Seegebiet. Auch für andere Seegebiete sind diese Angaben im Chip mit eingebunden. Allerdings geht das nur mit dem original Bluechart Chip von GARMIN.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.04.2009, 12:25
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Danke Ingo,
finde ich gut.

Wer allerdings einen GARMIN GPS Plotter hat, und in diesem den Gebiets-Seekarten-Chip eingesteckt hat, der hat direkten Zugang zu den örtlichen amtlichen Stationen mit den Tidenkalendern, die dann bei Bedarf im Plotter exakt angezeigt werden nach aktueller Zeit bzw. mit Vorschau.

:
Wie macht der das ? funkt der Garmin die an ???

Dieter auch Garmin hat nur ein kleines Rechenprogramm für den harmonischen Anteil, die notwendigen Parameter stimmen ungefähr für 10 Jahre, dann gibt's einen neuen Chip !

In der Gegend völlig ausreichend weil das Ganze ja sowieso nur im Bereich von wenigen Dezimetern liegt.

In der deutschen Bucht z.B. völlig untauglich, die "amtlich" genutzten Werte bei bsh sind Gleichungssysteme mit bis zu 50 !!! Unbekannten, die Daten werden permanent mühsam erhoben, eine zentrale Datenbank (für Forschungszwecke) ist in Kanada und Monaco (Sitz der intern. Behörde)

Weiß ich so gut weil ich selbst einen solchen Algorythmus programmiert habe teilweise zusammen mit BSH/Monaco und der besagten Datenbank.

Also bitte Garmin ist gut aber nicht der liebe Gott der Navigation

PS das Programm gibt es heute noch !! ist aber keine Freeware :-)))
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.04.2009, 16:11
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart Beitrag anzeigen
Wie macht der das ? funkt der Garmin die an ???

Dieter auch Garmin hat nur ein kleines Rechenprogramm für den harmonischen Anteil, die notwendigen Parameter stimmen ungefähr für 10 Jahre, dann gibt's einen neuen Chip !

In der Gegend völlig ausreichend weil das Ganze ja sowieso nur im Bereich von wenigen Dezimetern liegt.

..............


:-)))
Nein, er funkt nicht die Stationen an. Die Tidenkalender sind einprogrammiert und auch über Menü Datum Uhrzeit über Astro auf das Display zu holen. Für HR hat er die Station von Pula. Da die Tiden in dem adriatischen Meer sehr niedrig ausfallen mit in der Regel 0,5 m und weniger, sind diese in diesem Gebiet nicht so relevant wie in der Nordsee. Ich denke die Aktualität hängt davon ab wie aktuell der Bluechart Chip ist.

In HR verfügt der GARMIN Bluechart Chip nur die Daten von Pula. Dafür hat er auf der italienischen Seite rund 13 Stationen im Chip.

Ich würde HR-Reisende noch empfehlen beim örtlichen Hafenamt aktuelle Tidenkalender für das zu befahrende Seegebiet einzuholen. Ev. sind diese auch über die weiter oben aufgeführten links zu bekommen, ob diese aber Aktuell sind, weiß ich nicht.

Ich empfehle allen Urlaubern, die Ihr Boot irgendwo an eine Mole oder Steg legen, sich über die Tiden-Tabellen zu informieren, da bei 0,5 m Tidenhub über etwa 6 Stunden die Festmacherleinen entsprechend schon ausreichen müssen und die Boote gut abgefendert werden müssen um Schäden zu vermeiden.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.04.2009, 18:15
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Nein, er funkt nicht die Stationen an. Die Tidenkalender sind einprogrammiert und auch über Menü Datum Uhrzeit über Astro auf das Display zu holen. Für HR hat er die Station von Pula. Da die Tiden in dem adriatischen Meer sehr niedrig ausfallen mit in der Regel 0,5 m und weniger, sind diese in diesem Gebiet nicht so relevant wie in der Nordsee. Ich denke die Aktualität hängt davon ab wie aktuell der Bluechart Chip ist.

In HR verfügt der GARMIN Bluechart Chip nur die Daten von Pula. Dafür hat er auf der italienischen Seite rund 13 Stationen im Chip.

Ich würde HR-Reisende noch empfehlen beim örtlichen Hafenamt aktuelle Tidenkalender für das zu befahrende Seegebiet einzuholen. Ev. sind diese auch über die weiter oben aufgeführten links zu bekommen, ob diese aber Aktuell sind, weiß ich nicht.

Ich empfehle allen Urlaubern, die Ihr Boot irgendwo an eine Mole oder Steg legen, sich über die Tiden-Tabellen zu informieren, da bei 0,5 m Tidenhub über etwa 6 Stunden die Festmacherleinen entsprechend schon ausreichen müssen und die Boote gut abgefendert werden müssen um Schäden zu vermeiden.
Dieter
nochmals sorry

ich muß ein bisschen ausholen : Bei der Gezeitenberechnung gibt es sog. Bezugsorte für die man die Gezeiten weit vorausberechnen kann. Alle anderen Orte sind sog. Anschlußorte , die durch ein rein mathematischen Verfahren, das jeder Taschenrechner kann, interpoliert werden.

Da der einzige echte Bezugspunkt im Mittelmeer GIBRALTAR ist, und die Schwelle dort die Gezeiten vom Atlantik weitgehend abkoppelt sind ALLE anderen Berechnungen Berechnungn von sog.Anschlußorte.
Auch PULA ist nur ein Anschlußort und lässt sich beliebig leicht errechnen, ebenso wie Dubrovnik, Split und alle anderen.

MAN KANN FÜR JEDE BELIEBIGE BUCHT an Hand des Bezugsortes Gibraltar und den Abweichungen die Tide berechnen ! nur ist dies für die Anschlussorte bereits geschehen und die Formeln sind öffentlich, daher kann sie jeder benutzen.

Es gibt also keine STATION xyz !!!

AKTUALITÄT
Aktualität bei den harmonischen Anteilen der Tide (nur die sind in der Adria wirklich relevant) ist eine SCHEINAKTUALITÄT, denn diese kann ich für die nächsten 10 Jahre vorausberechnen

DIE TATSÄCHLICHEN WERTE EINES BESTIMMTEN TAGES sind nie vorauszuberechnen, da ja noch Einflüsse wie Wind und Strömung dazukommen, diese sind in der Adria aber vernachlässigbar.

Dieter nicht böse sein aber Du hast das doch mal alles gelernt !! Und ich habe sogar solche Programme (mit)entwickelt, deren Algorythmus später von Behörden und Versicherungen später übernommen wurden, weils es schlicht bessere Ergebnisse lieferte als die "amtlichen Programme"

Ich würde jedem Adriafahrer der an Gezeiten interessiert ist empfehlen sich ein Programm wie XTIDE zu downloaden und dann die 14 Tage Urlaub auszudrucken !
ODER
ich stelle hier gern 14 Tage Zeitreihen ein (wenn es nicht zuviele sind), Interessierte Zweiflerdürfen es dann ja gern mit den AMTLICHEN DATEN des BSH oder der brit. Admiralität vergleichen
um seriöse wissenschaftlich fundierte Anbieter zu nennen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.04.2009, 18:54
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart Beitrag anzeigen
Dieter
nochmals sorry

ich muß ein bisschen ausholen :

...

:
Von mir aus gerne, aber Du überziehst hier gewaltig und verrennst Dich immer wieder. Du vergißt leider, das Du hier in einem Schlauchboote-FORUM bist und nicht in einem Hochseesegler-FORUM, wo diese Tidenkalender von ganz anderer Bedeutung sind.

Geringfügige Abweichungen durch Veralterung der Vorausberechnungen dieser Tidenkalender für das Mittelmeer über etliche Jahre machen bei im Durchschnitt 0,5 Tiefgang nur wenig aus.

Die Wenigsten sind hier in der Nordsee unterwegs, und die die es tun wissen sehr genau Bescheid was sie dort benötigen und was sie dort erwartet. Selbst in der Ostsee bleibt der normale Tidenhub in der Regel unter 1 m.

Die vielen Mittelmeer-Fahrer, und das ist die Masse unserer Mitglieder, sollten wissen und auch dort berücksichtigen, das es auch dort Tiden gibt, die jd. mit höchstens 0,5 m maximalem Hub auskommen. Die von Ingo gebrachten links sind dazu zumindest was HR betrifft, vollkommen ausreichend.

Damit ist das Thema für mich erledigt.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.04.2009, 23:50
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Von mir aus gerne, aber Du überziehst hier gewaltig und verrennst Dich immer wieder. Du vergißt leider, das Du hier in einem Schlauchboote-FORUM bist und nicht in einem Hochseesegler-FORUM, wo diese Tidenkalender von ganz anderer Bedeutung sind.

Geringfügige Abweichungen durch Veralterung der Vorausberechnungen dieser Tidenkalender für das Mittelmeer über etliche Jahre machen bei im Durchschnitt 0,5 Tiefgang nur wenig aus.

Die Wenigsten sind hier in der Nordsee unterwegs, und die die es tun wissen sehr genau Bescheid was sie dort benötigen und was sie dort erwartet. Selbst in der Ostsee bleibt der normale Tidenhub in der Regel unter 1 m.

Die vielen Mittelmeer-Fahrer, und das ist die Masse unserer Mitglieder, sollten wissen und auch dort berücksichtigen, das es auch dort Tiden gibt, die jd. mit höchstens 0,5 m maximalem Hub auskommen. Die von Ingo gebrachten links sind dazu zumindest was HR betrifft, vollkommen ausreichend.

Damit ist das Thema für mich erledigt.

Hi Dieter
Sorry aber Du verwechselchst etwas oder willst es nicht wahrnehmen, ich habe nichts gegen Ingo's Links gesagt sondern nur das es für die Adria auch einfachere Informationsmethoden gibt.

Dagegen verweist Du auf die "amtlichen Aussagen" deines Garmins was schlicht falsch ist.

Darüber hinaus schreibst Du
Zitat:
Zitat von DieterM
Wer allerdings einen GARMIN GPS Plotter hat, und in diesem den Gebiets-Seekarten-Chip eingesteckt hat, der hat direkten Zugang zu den örtlichen amtlichen Stationen mit den Tidenkalendern, die dann bei Bedarf im Plotter exakt angezeigt werden nach aktueller Zeit bzw. mit Vorschau.
und das stimmt einfach nicht !!

Das hat nichts mit Segeln oder Nordsee etc zu tun es ist einfach falsch, ich will ja hier nicht Deine Kompetenz in den Sand setzen, sondern Dich einfach auf einen Fehler aufmerksam machen, wenn Du es anders verstehst -- SORRY hier geht es um Informationen und um Befindlichkeiten

Roland
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.04.2009, 00:06
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Servus Dieter, Servus Robart und alle anderen in Deckung gegangenen.
Natürlich interessiert die Sache nicht so sehr vom Tiefgang unserer Schlauchis her. Natürlich weiß man nach einem Urlaubstag wann ca. Flut und Ebbe ist. Natürlich kenne ich als Amateurastronom in etwa die Zusammenhänge zwischen den Konstellationen Sonne, Mond Erde.
Natürlich ist es ein Spezialproblem wenn man so wie ich mit meinem Schlauchi in einer nach Norden offenen Bucht auf CRES hinter euner querstehenden kleinen Mole liegt, die Bora bei Springtide das Wasser über die Mole spült....
Bei Nipptide ich andererseits fast kein Wasser unter dem Kiel habe und .....
So hat halt jeder seine kleinen Urlaubsprobleme und möchte deswegen nicht unbedingt als Urlaubsvorbereitung ein Astronomie- oder Hochseeschifffahrtsstudium anfangen .

Gottseidank hat jeder seinen eigenen Zugang zu seiner liebsten Urlaubsbeschäftigung.

Nun eine Frage an Rotbart mit der Bitte um eine Erklärung.

Da mein Boot hinter einer niedrigen Mole liegt, kann man Schwankungen des Meeresspiegels sehr genau erkennen.
Die Randbedingungen meiner Beobachtung:
-ruhiges Wetter im gesamten Seegebiet
-Windstille
-keine Dünung
-keine Wellen
und trotzdem im ca. 10min Abstand, sich wiederholend auftretende Schwankungen des Meeresspiegels um ca. 20cm.
Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

15.5.2007 18.34 bis 18.49 Uhr


Ich hoffe die Bilder sind selbsterklärend.

Bin neugierig was es für Erklärung dazu gibt und wer schon ähnliches beobachtet hat.
Vorweg Danke.

Lg. Ingo

Ist schon lustig wenn man trockenen Fußes über die Mole schwimmen geht und dann nach 10 min. die Badeschlapfen selbst schwimmen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.04.2009, 08:01
Benutzerbild von Alf2T
Alf2T Alf2T ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.08.2007
Beiträge: 1.061
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart Beitrag anzeigen
....
da ja noch Einflüsse wie Wind und Strömung dazukommen, diese sind in der Adria aber vernachlässigbar.....
Dies verwundert mich als Laien schon etwas!

Da der "normale" Tidenhub in der Adria recht gering ausfällt, dachte ich immer, dass gerade diese Faktoren (bes. Wind) einen prozentuell grösseren Einfluß auf den tatsächlich beobachtbaren Wasserstand haben.

Bei länger dauerendem starkem "Scirocco" z.Bsp. dürfte doch so manche schmale Bucht od. Hafen in der nördl. Adria einen deutlich höheren Wasserstand haben als lt. Gezeitenkalender.

Lasse mich gerne aufklären!
__________________
lg. Alex


Wiedereinsteiger
47°18'55.14"N 11°32'43.83"E
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.04.2009, 16:16
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Alf2T Beitrag anzeigen
Dies verwundert mich als Laien schon etwas!

Da der "normale" Tidenhub in der Adria recht gering ausfällt, dachte ich immer, dass gerade diese Faktoren (bes. Wind) einen prozentuell grösseren Einfluß auf den tatsächlich beobachtbaren Wasserstand haben.

Bei länger dauerendem starkem "Scirocco" z.Bsp. dürfte doch so manche schmale Bucht od. Hafen in der nördl. Adria einen deutlich höheren Wasserstand haben als lt. Gezeitenkalender.

Lasse mich gerne aufklären!
Hi Alex

Du hast mit Deiner Beobachtung natürlich recht, doch sind das 2 paar Stiefel !
Gezeiten sind Änderungen am Wasserstand hervorgerufen durch die Anziehungskraft (Gravitation) des Mondes. Der Mond zieht (salopp) das Wasser an, man zeichnet daher zur Erklärung immer gern eine Erde , die auf einer Seite eine "(Wasser)Beule" hat. Da die Erde sich dreht wandert auch die "Beule". Da die Bahndaten von Erde und Mond gut bekannt sind und sich nur langsam ändern, kann man diesen Anteil sehr einfach berechnen- es ist der "harmonische" Teil.
Kompliziert wird es in Flachwassergebieten (z.B. Deutsche Bucht) mit wanderndem Sandboden, dort wird die Flutwelle -wieder salopp- durch die Reibung am Boden stark beeinflusst, Diese Vorausberechnungen sind kompliziert und setzen Daten über die Bodenstruktur voraus (Datenbank CA).

Nun kommt der Wind - Du hast Recht der Wind treibt das Wasser vor sich her, das nennt man Windsee (Stichwort Wellenhöhe), trifft nun ein ablandiger Starkwind auf die Flutwelle wieder werden die Wassermassen gebremst, umgekehrt werden sie in Richtung Land/Hafen geschoben und nur dann addieren sich sozusagen Flutwelle und Windsee. Habe ich mal in Korcula selbst erlebt, da stand bei einem Sturm das Wasser bis auf den Marktplatz lief aber genauso schnell wieder ab als der Wind abflaute - die Gezeitenhöhe blieb natürlich bei Ihren 60cm, oder so.

Dieser Effekt (Sturmflut) ist primär windinduziert und hat mit der Gezeitenberechnung nichts zu tun aber er ist natürlich umso ausgeprägter je höher die (normale) Tide ist. Kommt beides zusammen Springtide und Sturm, dann werden die Fluttore geschlossen und der Deichvogt beginnt sich Sorgen zu machen.

@Ingo
Also um überhaupt etwas zu diesem Phänomen sagen zu können müsste man wissen WO das war, denn das ist sicher ein lokales Phänomen, Schwerkrafteinflüssen ändern sich kaum im 10-Min.Takt und das Nessi dort Unterwassergymnastik betrieben hat, können wir wohl auch ausschließen

Roland
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.04.2009, 19:41
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Roland,
N44°38'23"; E14°30'13"; 1sm westlich von Kolorat am Südende von Cres. Die Ecke kennst Du sicher persönlich von Deinen vielen Törns in diesem Gebiet.
In Panoramio findest Du ein Foto "meiner Bucht" : UL, Borastimmung

Eine kleine Auswahl von Bildern zur örtlichen Situation.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Lg. Ingo
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 24.04.2009, 08:02
Benutzerbild von Alf2T
Alf2T Alf2T ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.08.2007
Beiträge: 1.061
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Roland!

Offenbar hast Du mich falsch verstanden aber trotzdem

"Danke" für Deine ausführliche Erklärung zur Entstehung der Gezeiten!

Die Zusammenhänge waren mir allerdings schon vorher klar, war auch mal in einer Schule und habe auch mal eine Saison lang in einem Gezeitengebiet als Surflehrer gearbeitet (Sylt) womit ich direkt von den Wasserständen abhängig war. Die Unterrichtszeiten mußte ich an den Tidenkalender anpassen, war also "mein täglich Brot"!

Im Posting Nr. 11 ( Um Links zu sehen, bitte registrieren) schreibst Du ja selbst u.a.:

....Habe ich mal in Korcula selbst erlebt, da stand bei einem Sturm das Wasser bis auf den Marktplatz lief aber genauso schnell wieder ab als der Wind abflaute - die Gezeitenhöhe blieb natürlich bei Ihren 60cm, oder so....

und damit widersprichst Du Deiner eigenen Aussage vom vorhergehenden Posting!

zur Erinnerung:

Zitat:
Zitat von rotbart Beitrag anzeigen
......Einflüsse wie Wind und Strömung dazukommen, diese sind in der Adria aber vernachlässigbar.

....
Ich wollte bloß meine Erfahrung aus Beobachtung unterstreichen, dass ich NICHT glaube, dass diese Faktoren für die Adria vernachlässigbar sind - eher das Gegenteil!

Speziell die Windeinflüsse dürften sich teilweise stärker auswirken, als der vorausberechnete "natürliche" Tidenhub!

Der 10-minütige Wechsel des Wasserstandes, wie von Ingo beobachtet, ist mir allerdings unerklärlich!
__________________
lg. Alex


Wiedereinsteiger
47°18'55.14"N 11°32'43.83"E
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 24.04.2009, 12:43
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


@Alex

ups da habe ich dich wirklich falsch verstanden SORRY

Und mein Kommentar zu Wind und Strömung bezug sich auf den "Normalfall" - nicht auf Sturmauswirkung --- hätte ich auch schreiben sollem , nochmals SORRY
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 24.04.2009, 18:16
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


@Ingo

Hallo Ingo
Das eizige was es zu den 10 Min Änderungen gibt ist beim HHI dem Kroatischen Hydrographischen Institut nachzulesen und zwar :

Zitat:
Zitat von HHI
The most pronounced seiche in the Adriatic Sea is uninodal seiche having a period of 21.2 h, but the second mode with a period of 10.8 h is significant as well. The main Adriatic seiche represents a uninodal oscillation with nodal line placed in the Otranto Strait, while the second mode has nodal lines in the Otranto Strait and on the section Pelješac - Monte Gargano. In addition, the seiches of the Middle and North Adriatic treated as single basin can appear notably as well, having periods of 8.2 and 6 h. Seiches also occur in smaller semi-enclosed regions, such as Middle Adriatic (4 h), Rijeka Bay (2 h), Kaštela Bay (1 h), but also in small bays and harbours (Vela Luka Bay - 15 min, Split harbour - 7 min, Zadar harbour - 4 min).
Quelle : Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wer die "AMTLICHEN" Gezeitendaten des HHI nachlesen möchte kann dies unter Quelle : Um Links zu sehen, bitte registrieren machen, dort ist Pula als "AMTLICHE" Station allerdings nicht abgebildet

Wer die "amtlichen ENGLISCHEN" Daten möchte, kann die hier machen : Um Links zu sehen, bitte registrieren dort gibt es auch PULA

Wer auch noch die amtlichen englischen Formeln (das sind allerdings die gleichen die alle - auch die nichtamlichen - benutzen) kennenlernen möchte klicke sich durch Quelle : Um Links zu sehen, bitte registrieren auf einer freien downloadseite gibt es jede Menge Publikationen als PDF auch die Formelsysteme und Beispiele für die Dateneingabe, es gibt auch Beschreibungen wie man jeden beliebigen wissenschaftlichen Taschenrechner benutzen kann (das ist allerdings eine mühsame Tipperei)

Suchengine : Um Links zu sehen, bitte registrieren

z.B. Um Links zu sehen, bitte registrieren

PS Seiche bedeutet auf deutsch Resonanzschwingung, der Rest dürfte klar sein

Geändert von rotbart (24.04.2009 um 18:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 24.04.2009, 18:18
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo,

ich habe diese Software an meinem G1 Handy installiert.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Diese Software gibt es auch IPhone.
Wichtig dabei ist immer Vorortinfos einholen, dann ist dies sicherlich eine gute Unterstützung.

lg reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 26.04.2009, 19:20
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Hi Leute was soll das, es ging mir um die Tiden in der nördlichen Adria. Um den idealen Slipzeitpunkt, vielleicht noch um die notwendige Festmacherleinenlänge, ums Motoraufkippen oder nicht...

Macht doch einen eigenen Themenkreis um Nordsee und Deutsche Bucht, dort könnt Ihr Erbsenzählen, weil es für diese Fahrtgebiete wichtig ist. Die Gefahrenlage ist im Norden einmal anders als im Süden, das wissen wir "Südseefahrer" sehr wohl, leider müssen wir immer wieder feststellen, daß die "Nordseefahrer" die anders gelagerten Gefahren der Südsee total unterschätzen.

Wir woooooooooolllllen keinen Krieg Nord- gegen Südsee, 50cm gegen 2oocm Tiden.

Bitte bleiben wir doch auf dem Boden der Notwendigkeiten.

Lg. vom Südseeschlauchler Ingo
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:20 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com