![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Empfehlung: unbedingt nur noch abgasfreundliche Outboarder zu kaufen. |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#3
|
||||
|
||||
... auf fast allen Bayerischen Seen sind seit Jahren die 2-Takter Outboarder verboten und nur noch 4-Takter Outboarder gemäß den neuesten EU-Abgasvorschriften sind erlaubt (Chiemsee, Starnbergersee, Ammersee etc.).
Aber an die Zulassungen von Motorbooten ranzukommen ist aussichtslos da jeder See eine bestimmte Kontigentierung hat, z.Bsp. für den Chiemsee gibt es nur 110 Lizenzen, für Segelboote mit Hilfsmotor gibt es noch keine Kontigentierung. Da werden die Zulassungen mit technischer Abnahme noch kurzfristig erteilt und in bestimmten Abständen muß das Boot vom See-TÜV abgenommen werden. Mit E-Antrieben können nach wie vor alle Boote kurzfristig zugelassen werden. |
#4
|
|||
|
|||
hi frank!
im klartext darfst du auf den bayrischen seen sowieso nicht fahren, also pfeif auf die bestimmungen dort. atter- und traunsee sind auch für 2takter befahrbar, genauso sämtliche wasserstrassen und das meer sowieso. in österreich gibts noch eine beschränkung, aber die ist mehr oder weniger auch egal. die ca 20km donaukanal, also den seitenarm der donau, der direkt durchs zentrum von wien geht, muß man eh nicht befahren. meine empfehlung: wenn du einen leichten, zuverlässigen motor brauchst, gerade für ein boot, dass immer wieder auf- und abgebaut werden soll, dann kauf die einen zweitakter. der gönnt sich vielleicht im verbrauch mal einen schlock mehr, aber bei motoren, sagen wir mal bis 30ps, spielt das keine finanzielle rolle. dafür kannst du den motor noch alleine handhaben. bei einem 4takter musst du schon entweder ein bär sein, oder einige nette helfer finden. lg martin |
#5
|
||||
|
||||
Kann mich dem Martin nur anschließen: Gerade bei kleineren, zerlegbaren Booten gibt es eigentlich keine Alternative zum Zweitakter. Das Argument Umweltschutz ist in meinen Augen bei der durchschnittlichen jährlich Betriebsdauer von wenigen Stunden an den Haaren herbeigezogen; da haben sich wieder einmal ein paar Grüne selbst verwirklicht.
Zweitakter sind gerade bei kleineren Motoren durchzugsstärker, sie sind deutlich leichter. Was die Befahrensverbote angeht, sollte man aber die oberital. Seen nicht vergessen, sonst erlebt man da eine böse Überraschung. Fast überall nur noch mit Viertaktern befahrbar (desh. gibts ital. Boote aus der Gegend mit Zweitaktern manchmal recht günstig). Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Würde mich interessieren welche ???? ![]() ![]() ![]() LG RAlf Ich weiß keine ----- Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
LG Ralf ...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer ![]() Geändert von Monoposti (03.06.2009 um 17:12 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
Hallo, was die ausschließliche Zulassung von Viertaktern in der Schweiz anbelangt: Dies gilt meines Wissens ausschließlich für schweizer Staatsbürger. Als Ausländer benötigt man eine Urlaubszulassung, diese wird sowohl für Zwei- als auch Viertaktmotoren nach Inaugenscheinnahme des Motors auf einwandfreien technischen Zustand durch die zuständige Behörden nach gleichen Kriterien erteilt. Was die Beschränkung auf den Oberitalienischen Seen (welchen?) für Zweitakter angeht so höre ich das jetzt zum ersten Mal. Gibt es dazu einen Link? Grundsätzlich zur Anfangsfrage: Jeder Verbrennungsmotor belastet die Umwelt, bei der Produktion und im Betrieb. Dabei soll jeder selbst einschätzen ob bei seiner jährlichen Einsatzdauer die zusätzliche Verbrennung von Zweitaktöl den Kohl fett macht. Oder ob es umweltfreundlicher ist hundert Kilometer zum nächsten Fluss hin und zurück und dann dort mit einem Zweitakter zu fahren oder mit dem Auto Viertausend Kilometer zum Meer und zurückmit einem "sauberen" Viertakter. Was ich damit sagen will: Natürlich kann man Umweltargumente gegen einen Zweitakter in´s Feld führen, dann sollte man die Geschichte aber auch konsequent zu Ende denken. Und dann kann man mit den gleichen Argumenten, mit denen mancher hier die Zweitakter verurteilt, unser Hobby insgesamt in Frage stellen. Für mich hat der Zweitakter in einem bestimmten Leistungsbereich unschlagbare Vorteile: Gewicht und Leistungsentfaltung. Da ist er dem Viertakter entscheidend überlegen. Bei größeren Booten mit fest montierten Motoren mag dies zu vernachlässigen sein, bei solchen die auf- und abgebaut werden, Angelkähne mit drei bis fünf PS ausgenommen, ein gewichtiges Argument. Fünfzig Kilo für 25 (Zweitakt-)PS sind für mich die Obergrenze. Einen Viertakter möchte ich nicht herumwuchten. Grüße Harald
__________________
Bekennender Auf- und Abbauer |
#8
|
|||
|
|||
nur um mal nen neuen Aspekt einzuwerfen - ich würde überwiegend in Holland fahren
![]() |
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#10
|
|||
|
|||
Wat is der Ferdi doch für Spaßvogel - et ging eher um die Frage ob man darf als ob man kann
![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
Man darf. Überall.
Merke: Je näher am Meer desto einfacher wird es. Und umgekehrt. Grüße Harald
__________________
Bekennender Auf- und Abbauer |
#12
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#13
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
hier bei Italien - Vorschriften Binnen und Butten kann man auch einiges nachlesen, wobei der Stand von 2006 nicht der Alleneueste ist, siehe insbesondere Seiten 5 und 6, siehe Um Links zu sehen, bitte registrieren Also, man kann in Italien auch nicht mehr überall mit 2-Takter Outboarder fahren. Entweder sie sind ganz verboten oder nur jüngere Fertigungsjahre sind erlaubt, oder sie dürfen nicht mehr Vollgas gefahren werden wegen des lauten Schllpegels (60 dezibelgrenze). Der Trent der Abkehr von 2-Takt Motoren zeigt sich auch in Italien dadurch, das ältere gebrauchte 2-Takt Outboarder überall sehr billig angeboten werden. Wie es mit den Niederlande aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Der DMYV gibt folgende Hinweise aus Um Links zu sehen, bitte registrieren Da aber auf den meisten Binnenwasserstraßen und Kanälen in NL strenge Geschwindigkeitsvorschriften gelten, sollte man sich überlegen ev. einen 4-Takter oder einen modernen 2-Takt Einspritzer zuzulegen, die die heutigen Abgasregeln erfüllen, denn wie bekannt verkoken die alten 2-Takt Motoren sehr leicht bei Nichtauslastung, und Geschwindigkeitsübertretungen werden scharf überwacht und bei Feststellung saftig zur Kasse gebeten. ![]() Geändert von DieterM (03.06.2009 um 23:32 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
Mein 30 PS Zweitakter funktioniert in Holland
![]() ![]() Gruß vom Leukermeer, udo |
#15
|
||||
|
||||
Zitat:
vielleicht äußern sich die italien-fans... klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
![]() |
|
|