![]() |
|
Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
...also noch mal :
Wenn ich unterwegs bin dann ist es egal ob ich mit 12V oder mit Gas den Kühli betreibe. Nicht mal wenn 12V und Gas gemeinsam eingeschaltet sind komm ich mit der Temperatur runter bzw. kann ich die Temperatur halten. Der Gas-bzw. 220V - Betrieb im Stehen funktionieren einwandfrei. Bei 12V - Betrieb im Fahren ist die Spannungsversorgung bei der Heizpatrone mit 13,8V gewährleistet. Habe mir ein Relaise für den 12V Betrieb eingebaut. Das alte 12v Kabel für die Heizpatrone verwende ich nun als Steuer bzw. Schaltkabel für das Relaise. Oben vom Hauptverteiler habe ich mir dann ein 4mm2 Kabel runtergezogen zum Relaise. Berny da gibt es keine warmen Kabel! 2 Stk. PC Lüfter habe ich ebenso schon seit 2 Jahren eingebaut. Und dieses Jahr habe ich mir noch neue Lüftungsgitter der Baureihe Dometic L300 (273 x 514 mm) eingebaut . D.h. ich habe soweit alles gemacht dass ich eine gute Kühlleistung im Stand habe. Das Einzige was vielleicht noch helfen würde wären Luftführungen wie hier beschrieben: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Mehr Rat weis ich mir nicht mehr. LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Die gehen öfter kaputt und lassen sich einfach tauschen!!
__________________
Gruß Stefan |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]() LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
TAUSCHEN auf einen Kompressorkühlschrank, dann hast du Ruhe. Bei den heutigen Geräte kannst du die Lautstärke vergessen. Da Atmest du lauter. ![]() ![]() lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#5
|
||||
|
||||
Ich denke, du hast die Technik noch nicht so richtig verstanden, lese dir einfach nochmals den Wikipedia Beitrag durch, der erklärt das eigentlich ganz gut.
Wenn es keine warmen Kabel gibt, dann läuft das nicht oder du hast sehr gute stark leitende Kabel, weil da laufen einige Ampere durch! Normalerweise sind die Kühlschränke so gebaut, dass sie nicht gemeinsam mit anderen Quellen betrieben werden können, ergo stimmt bei deinem Kombi-Betrieb irgendwas nicht. Das nächste, Gas im Fahrbetrieb ist eigentlich gemeingefährlich, sowas solltest du gar nicht in Erwägung ziehen! Bei einem Unfall wären unter Umständen die Auswirkungen bei Gas im Kreislauf verherrend! Außerdem besteht die Gefahr, dass dir durch den Fahrtwind die Gasflamme immer wieder ausgeht, ergo das ganze Gassystem sowieso nicht wirklich wirkt. Des weiteren sind die 12 Volt Anschlüsse oft mit der Zündung geschaltet, damit der Kühlschrank nicht die Batterie leersaugt, also Betrieb nur im Fahrzeugbetrieb (bei den meisten Womo-Modellen) Wie gesagt, 12 Volt ist nur zur Temperaturerhaltung während der Fahrt gedacht, nicht zur Kühlung ansich, die Technik läßt gar nicht mehr zu. Wie auch immer du das lösen willst, du kannst aus 25 PS keine 150 PS machen, außer du wechselst den Motor (wie Reini erwähnte, Kompressor) Eine wirkliche Alternative ist, den Absorber für normale Kühlungen zu verwenden, für Artikel, die öfters gebraucht werden (zB Getränke), einen Kompressorkühlschrank zuzulegen. @Reini: naja, die Idee gut, die Durchfühung nicht so gut, weil es nur teure passende Geräte gibt. Die normalen Kühlboxen für die Autos (CF40 usw) sind ja nicht wirklich für einen Einbau in eine Womo-Küche gebaut. Die Absorber machen schon Sinn, ein Zusatzgerät (Kompressor) für die Getränke usw natürlich auch, ein Austausch eher weniger. |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Es müssen nicht unbedingt Kompressor-Boxen sein. Aus meiner alten Erfahrung aus Anfang der 80er Jahre mit einer ELECTROLUX 25 Liter 12/220 V+ Gas muß ich Dir widersprechen. Wennwir Zuhause abfahren, kommt vorgekühltes Gut rein , Eisschalen etc.. Unterwegs werden auch nicht gekühlte Sachen eingebracht. Nach langen Fährfahrten über Nacht, wo der Stromanschluß mit 12 V weg ist wird am Morgen danach bei der Weiterfahrt wieder heruntergekühlt, das dauert maximal 1 std.. Am Urlaubsziel kommt die Kühlbox in den Bungalow an 220 V Anschluß (früher ins Zelt in den Schatten mit Stromleitung zum Verteiler. So wird sie benutzt bis wir wieder Zuhause sind. Auch an den Attersee oder Traunsee, oder nach Norddeutschland, Holland, Kroatien und Italien war die Box immer dabei und hat immer zuberlässig ihre Dienste verrichtet, auch für gekühlte Getränke, für die sie kleine Eiswürfel produzierte. Allerdings ist es wichtig, das der Wärmetauscher gut Frischluft bekommen kann, und die Außentemperaturen nicht über 30 Grad liegen, da sie etwa 25-27°C gegenüber der Außentemperatur nur abkühlen kann. Richtig ist sicher, den Gasanschluß aus Sicherheitsgründen nur zu aktivieren, wenn man mit dem WOMO oder WOWA endgültig am Ziel ist und steht. Ich habe damit keine Erfahrungen, da ich meine Kühlbox immer elektr. betrieben habe, obgleich eine Gasschaltung möglich wäre. Ich denke, das Mathias die richtige Lösung finden wird, die sicher mit der Luftkühlung am Wärmetauscher vom Aggregat zusammenhängt. ![]() Aber es gibt noch einen Tip den sehr wenige kennen. Bei höheren Außentemperaturen als in unseren Breiten könnte sich eine Tropen-Aggregat rentieren, denn diese haben wesentlich weniger Kälteverlust und eine bessere Isolierung als unsere hiesigen Normal-Geräte. Diese kann man auch hier bekommen, auch von Dometic-ELECTROLUX! In Italien sind diese besseren Kühl-Geräte sehr verbreitet weil eben am Mittelmeer höhere Temperaturen herrschen als bei uns. Man muß eben nach diesen T-Geräten nachfragen! Geändert von DieterM (21.06.2009 um 23:39 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Hmm..... dann dürfte diese auch im Stand nicht funktionieren. Während der Fahrt zieht der Fahrtwind die warme Luft aus der Rückseite des Kühlis ( Unterdruck), ist also mit Sicherheit weniger Temperatur hinterm Kühli , wie im Stand.
__________________
LG Ralf ...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Dann is er aber dauerhaft an eine Stromzufuhr gebunden der Rotti.
Abhilfe würde evtl. eine Solaranlage gebunden mit einem Kompressorkühlschrank schaffen, dann bleibt die Mobilität. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
hmmmm.....ich kanns mir trotzdem alles nicht erklären.
Bei meinem Wowa ist auch ein Dometic Absorber drin. In HR, bei 35°, und zwei Kids die ständig in Kühlschrank gucken bekomme ich auch Probleme. Aber: Ich hab das Ding während der Fahrt auf Gas an. Durch den schnelleren Luftaustausch beim Fahren hatte ich sogar schon mal leicht angefrorene Sachen im Kühlschrank, so gut kühlt das Teil. Ist allerdings auch von 2003 und nicht 1991. Meine Wowa vorgänger waren alle aus den 80ern und da hatte ich auch nie Probleme. Vielleicht verlieren die Dinger an Leistung mit den Jahren. Sonst weiß ich auch nicht weiter. Hast du Zuluft von unten? Ist das Gitter frei ???
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
Also Leute....Kompressorkühlschrank funzt auch nicht immer richtig.
Wir haben vor zwei Jahren ein neueres Womo mit einen Waeco MDC 90 Kühlschrank gekauft. Nach mehreren Womos,in denen ich immer Probleme mit dem Kühlschrank gehabt habe, freute ich mich riesig auf den neuen Kompressor Kühlschrank.Der kostet fast € 900,-- neu , ich dachte der muß was taugen........ ![]() Vom örtlichen Kältetechniker überprüfen lassen, Kältemittel gewechselt,neu befüllt.Nach Einbau, ich weiß noch genau Stichtag Bootsmesse Friedrichshafen 08...fast nicht geschlafen da der Kühlschrank Verdampfergeräusche von sich gab.Also Kühlmittel evakuiert neu befüllt, gleiches Thema.Kostet mich rd. € 200,--.Also zu waeco nach Emsdetten hochgeschickt, irgendein Teil eingebaut, neu befüllt ...kostete € 110 ,-- mit Versand......gleiches Thema. Immer bei heißer Umgebungstemp. läßt die Leistung nach.Also, obwohl Kompressorkühlschrank baue ich hinten mit Zu-und Abluft zwei 12o er PC Lüfter ein...kugelgelagert.Bisle besser aber immer noch bei 33 Grad hinten im Kühlschrank nur +10 Grad im Kühlschrank.Komischweise das Gefrierfach -15 Grad, nur unten im Kühlfach zu warm. So und nun das Ende dieses Liedes.......................... Habe letzte Woche eine CF 18 bestellt...und die geht.Hätt ich gleich kaufen sollen von dem Geld der MDC 90 Reparatur. Noch was Rotti, was mich wundert, daß bei Fahrt weder Gas noch 12 Volt funzt,heißt für mich daß der Verdampfer/Kondensationsprozess gestört ist und nicht von der Energiezufuhr. Wie sieht es den aus mit dieser Amoniaklösung=Füllstand?Vielleicht durch Fliehkräfte durchs fahren etc reicht die Menge zum Verdampfen nicht mehr aus ?Und im Stand wenn es sich sammelt reicht es dann wieder. Nur mal so als Ansatz ![]() Gruss Ralf
__________________
LG Ralf ...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer ![]() |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
So wie Rotti es beschrieben hat gibt es auch keine warmen Kabel. Durch den einbau eines Relais kannst du viel höhere Ströme leiten, da die lange Zuleitung nur für den Steuerstrom gebraucht wird, für den Heizstab aber ein eigener Kreis mit Kabeln höheren Querschnittes (in Rottis Fall 4mm und kurz gehalten) geschalten wird. Dies ist eigendlich eine normale Schaltung für Verbraucher mit hohem Stromfluss. Der ist aber bei einem Absorberkühlschrank eigendlich ja nicht so hoch, da die meisten einen Heizstab mit 100 - 120 Watt (also etwa 10A) haben. Während der Fahrt kann also der Kühlschrank ohne weiters betrieben werden aber wie du schreibst, nicht mit Gas. Eine Lichtmaschine die in WoMos eingebaut ist, ist meistens eine Stärkere, bei der meist eine Ladeleistung von 60A und mehr möglich ist, also kein Problem um den Kühlschrank zu betreiben. Das Problem dürfte nicht der Betrieb des Kühlschrankes während der Fahrt sein sondern die Pausen, denn hier schaltet ein Relais den Kühlschrank wieder ab. Dabei kühlt die Heizkreis wieder ab und es dauert natürlich wieder einige Zeit bis dieser wieder auf Temperatur kommt und der Kühlschrank wieder Einsatzbereit ist und richtig kühlt. Hinzu kommt die schlechtere Heizleistung einer 12V Heizpatrone gegenüber der 220V Patrone. @Berny, Zitat:
lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
... und gleich ne richtig dicke Batterie mit dazu... mein Kühli nimmt sich trotz gekoppelten Solarbetrieb ca. 40 -50 Ah pro Tag. Und mit 45 Watt Leistungsaufnahme einer der Sparsameren !!!
__________________
LG Ralf ...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer ![]() |
![]() |
|
|