![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo,
habe auch einen BF 15B und habe letzte Woche Ölwechsel und Getriebeölwechsel gemacht. Gibt es für den Wasseranschluss unten einen Adapter und wenn ja wo? Hatte nämlich erst mit einer Spülmanschette gekühlt was aber nicht so gut funktionierte, hatte dann die "Wasser"-Schraube unten rausgedreht und den Wasserschlauch direkt dran gehalten funktionierte gut nur musste ich eben den Schlauch dauerhaft dran halten ist ja doch etwas unpraktisch. Ölfilter habe ich keine gefunden. Das Öl habe ich über die Ablassschraube ablaufen lassen, wenn man dann noch den Motor Kippt kommt noch einiges an Altöl raus. Gruß Christian |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Auf jedenfall Ohrwatschel-Spülmanschette, die gut passen nehmen, untere Öffnungen zukleben (!), und den Wasserzulauf angemessen aufdrehen, damit das Wasser auch im Motor ansteigt und und den Motor 10-15 Minuten mit leicht angehobener Drehzahl laufen lassen, damit die Thermostaten aufmachen, sonst ist die Spülung für die Katz. Entkalken kann man im geschlossenen Kreis mit Motor in der Tonne, damit der Entkalker auch wirkt! Ganz wichtig: mindestens alle 2-3 Jahre Motor auch innerlich entkalken mit Calgon oder anderen Entkalker (Werkstatt fragen!). Wer seine Thermostaten anbohrt oben ist ein absoluter Amateur, die gehen doch fest mit dem Kalk! Sorry Thomas ( bmwtom1), Du mußt den Motor richtig entkalken und nicht kaputt bohren! Schau Dir das bitte mal in einer Werkstatt an, wo ein Motor offen ist, Du wirst staunen wieviel Kalkstein sich dort ansetzen kann und ohne voll Aufmachen nicht wegzubekommen ist. Die Thermostaten sind dann so oder so hinüber und müssen erneuert werden, oder man läßt sie dann ganz weg mit den bekannten Nachteilen, ev. ein teurer Spaß! ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Dieter,
mein Motor hat etwas oberhalb des Getriebes eine "Wasserschraube" nicht wie bei den neueren Hondamotoren oben am Motorblock. Auch laut Handbuch kann man damit den Motor laufen lassen, steht auch drin min. 10 Minuten mit Leerlaufdrehzahl Habe den Motor damit problemlos lauf lassen können auch war der Kontrollstrahl da und auch ausreichen stark. Mit der Spühlmanschette war es nicht so gut. Thermostat funktioniert meine ich ihn gehört zu haben, könnte mich aber täuschen. Gruß Christian P.S.: Motor ist Bj. 94 oder 95 |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Denke bitte daran, das bei dem Motor je nach Belastung (viel Vollgasfahrten!) unbedingt der Steuerriemen und die Ventileinstellungen überprüft werden müssen. Das sollte der Fachmann machen wenn Du kein Profi bist. Mein HONDA lief in 10 Jahren ca. 200 B'Std. und wurde von mir gewartet, kam lediglich 2 x in die Werkstatt wegen Steuerriemen/Ventile Kontrolle, und hatte sonst nie Probleme, lief immer zuverlässig! So war es mit allen 5 HONDA Outboardern. Derzeit habe ich einen YAM und noch einen HONDA in Betrieb, mit denen es keine Probleme gibt. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Dieter,
danke für die Ausführungen, dann hat der Thermostat auf jeden Fall aufgemacht und der Motor ist gut durch gespült, die erste und auch letzte Fahrt in diesem Jahr war an der Elbe, wollte aber trotzdem spülen und eben auch das Öl raus haben. Den Riemen werde ich optisch kontrollieren, der letzte Service wurde vom Vorbesitzer gemacht hier kann ich aber nicht sagen wann der genau war und was alles gemacht wurde auffällig war aber das der Motor sehr gut konserviert wurde. Ventilspiel werde ich mal nachfragen bei Fachmann. Gruß Christian |
#6
|
|||
|
|||
Fahrerhandbuch
Hallo Leutz,
ich benötige das Fahrerhandbuch ebenfalls für einen Impeller- und Thermostatwechsel beim BF 15. Habe Veles schon angemailt und PN geschickt, er meldet sich aber nicht. Sein Link weiter oben funzt ja nicht mehr. Hat von Euch noch jemand das Handbuch und kann es mir mailen? Würde mich sehr freuen. MfG Wil |
#7
|
|||
|
|||
BF 15 Simmerring Unterwasserteil
Hallo Leutz,
da mir niemand das Fahrerhandbuch geschickt hat, habe ich das einfach aus dem Lameng gemacht und hat auch soweit alles geklappt. Jetzt komme ich aber mit dem Simmering unter dem Impellergehäuse zum Getriebe nicht weiter. Wie bekomme ich den ohne Spezialwerkzeug heraus? Wird der neue Simmering von oben über die Antriebswelle eingesetzt oder kommt die Welle raus und der Simmering von unten drüber? Vielen Dank für eure Antworten! Gruß Wil |
![]() |
|
|