![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Toll, ich werde das mal probieren... Im Sommer fahre ich dann eh wieder viel Salatöl. Mein alter Wirbelkammerdiesel nimmt ja eh fast alles was ähnliche Eigentschften wie Diesel hat. Heute Abend bekommt er mal nen Schluck 2T-Öl, vielleicht nagelt er dann morgen früh nicht so.
Überigens weiss ich aus dem 4x4Tavel-forum, dass es dort leute gibt die ausschliesslich Salatöl fahren, auch schon über 250000km. Aber vorsicht, moderne Common Rails laufen damit nicht und sind auf eine recht konstante Kraftstoffqualität angeweisen. Einem Bekannten bleibt überigens der Renault gerne mal stehen, die Werkstatt führt das auf den Anteil an Biodiesel zurück. Danke, liebe Regierung ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo
Das hat den gleichen Effekt wie Bananen oder Sägespäne im Hinterachsgetriebe.Damit kann man den Exodus sicher etwas rauszögern.......... ![]() ![]() Bei meinem 220 CDI (Common Rail Diesel) bringt es weder im Kaltstartverhalten noch im Geräusch irgendwas.
__________________
LG Andi ![]() |
#3
|
||||
|
||||
20000 Kilometer 2TaktÖl
Immer Liqui Moly Fazit: Deutlich hörbar ruhigerer lauf Niedrigerer Spritverbrauch im Kurzstreckenverkehr
__________________
Grüße aus Tübingen Mirco |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Leute,
aufgepaßt! Auch an einem Diesel-Fahrzeug gibt es sogenannte watertraps, als Wasserfilter um das Kondenswasser herauszufiltern. Diese müssen auch gewartet oder erneuert werden je nach Fabrikat von Zeit zu Zeit. Wer das nicht macht muß sich nicht wundern, wenn Schäden auftreten, insbesondere am Commonrail Diesel Hochdruckpumpen und die feinen elektron. gesteuerten Einspritzdüsen ihren Geist aufgeben. ![]() Zur allgemeinen Information, an meinen mehreren Dieselfahrzeugen seit 2 Jahrzehnten mit über 1 Milion km habe ich noch nie einen Schaden an der Einspritzanlage gehabt. Guter Dieselkraftstoff und keine Zusätze dazu gute Wartung, das war alles was meine Motoren bekommen haben. ![]() Es steht aber jedem frei seine Motoren anders zu behandeln. |
#5
|
||||
|
||||
Stimmt, bei den Mitsubishi 4x4 ist unten eine Ablass-Schraube am Dieselfilter, offensichtlich haben die einen Abscheider drin.
Leider kommt man da nur sehr schlecht ran. Die 2,5er Motoren haben so zw. 88 und 101 PS und halten oft bis zu 500.000km bei entsprechender Wartung. Der Rekordpajero hat mittlerweile über ne Million gemacht. Wirklich gute, solide Technik. Der Mehrverbrauch ist durch die Standfestigkeit finanziell mehr als ausgeglichen. Mehr hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren Ich fahre seit 2002 solche Fahrzeuge und würde mir im Leben keinen herkömmlichen PKW mehr kaufen. |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Leute,
ich habe mit meinem BMW 320d, Baujahr 2001 jetzt 334 TKm weg. Fast nur bei Globus getankt und seit 200 Tkm wird nur noch in einer freien Werkstatt alle 30 Tkm ein Ölwechsel (5 W30) gemacht. (Ohne zwischendurch Öl nachzufüllen.) TÜV und ASU vor 4 Wochen ohne Beanstandung. Das ist für mich Deutsche Qualitätsarbeit. Gruß Andreas
__________________
Wiking Titan, Mercury Optimax 200 PS |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
![]() |
|
|