Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.04.2010, 08:10
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wenn eine 12AH einen 600ccm Einzylinder anwirft, wirft sie 100% auch einen kleinen 40er an.
Ich bin mir nur nicht sicher ob die Batterie trotz Laderegler nicht anfängt zu kochen. Mein 150er hat sich mit einer 40AH überhaupt nicht vertragen. Bei Vollgas hat der Laderegler soviel durchgelassen, das die Batterie warm wurde und ich bei einem Neustart immer eine halbe stunde warten musste, bis die Batterie sich wieder beruhigt hat.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.04.2010, 09:44
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Ich denke , das Thema hier ist, wieviel Kraft bringt die Batterie als Starterleistung und nicht die Kapazität der Batterie (Ah).

Ich meine von der Starterleistung her unterscheiden sich die Batterien nur noch in

Motorrad ** PKW ** Lkw egal wieviel Ah - Stunden die Batterie bringt.

Wobei wie Oliver schon schrieb, die Ladeleistung des Ladereglers mitberücksichtigt werden muß

Startstrom, CA

Der Startstrom gibt den maximalen Strom an, den die Batterie bei 0 °C (32 °F) für eine Dauer von 30 Sekunden liefern kann, bei dem jede einzelne Zelle noch eine Spannung von 1,2 Volt aufweist.

Der englische Fachbegriff für Startstrom ist cranking amps, aus dem sich die Abkürzung CA ableitet.

Diese Angabe wird auch als MCA bezeichnet (marine cranking amps)
Kaltstartstrom, CCA [Bearbeiten]

Der Kaltstartstrom gibt den maximalen Strom an, den die Batterie bei -18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 Sekunden liefern kann. Dabei weist jede einzelne Zelle noch eine Spannung von 1,2 Volt auf (nach amerikanischer Norm SAE). Nach Deutscher Industrie Norm (DIN) sollte die Gesamtspannung nach 30 Sekunden noch 9 Volt betragen.

Der englische Fachbegriff für Kaltstartstrom ist cold cranking amps, davon leitet sich die Abkürzung CCA ab.

Der Kaltstartstrom von Pkw-Starterbatterien liegt meist zwischen 200 und 850 A, wobei die gängigsten Batterien zwischen 360 und 680 A liegen. Lkw verfügen über Starterbatterien mit höherem Kaltstartstrom zwischen 500 und 1.200 A.

Beispiel:

Eine 12 Volt Batterie mit 300 CCA sollte einen Kaltstartstrom von 300 Ampere für mindestens 30 Sekunden bereitstellen, wobei die Spannung auf minimal 7,2 Volt absinken darf. (6 Zellen à 1,2 Volt)

Der Kaltstartstom wird auch als Kälteprüfstrom bezeichnet.
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.04.2010, 22:59
Benutzerbild von Lutti069
Lutti069 Lutti069 ist offline
Ex - Feuerwehrmann
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 1.135
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter, ich hab für meinen 40er yam eine 36AH Batterie die in Asiatische Autos verbaut werden, sind ein bisschen kompakter7kleiner!
__________________
Gruß
Ludger
---------------------------------------------------------------------
N 51° 37` 38,0"
E 006° 11` 49,9"


Rettet den Wald.............esst mehr Spechte!!!!!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.04.2010, 23:42
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
Danke für Eure Tipps, ich denke ich werde es mit einer 18er versuchen und auf den Kaltstartstrom achten, hab ich auch irgendwie in Erinnerung das der 3stellige Wert mehr über die Startleisung aussagt als die Ah Zahl.

Kochen kann sie ja nicht, hab ich ja geschrieben, ich will mir ja die Kabelei sparen und sie wird nur mit dem Anlasser verbunden und das Kabel Magnetschalter-Batterie+ dann eben mit einem Startknopf, geladen wird sie dann an Land wieder weil sie dann an ein Erhaltungsladegerät kommt das Be-/Entädt, also "Frischhält".

Sie könnte allenfalls leicht warm werden beim starten, aber da der Motor sofort anspringt und ich nicht orgeln muß sollte das kein Problem sein.

Werde morgen mal sehen wie ich am besten die Kabel verlege, beim Schlauchi ist´s ja kein Problem aber bei meinem Gfk-Dampfer muß ich wieder einen Durchbruch machen und einmal falsch gebohrt ist nicht rückgängig zu machen, jedenfalls nicht unsichtbar.

Dachte es gäbe die Teile mit den Gummitüllen für Kabel/Zug Durchbrüche auch in kleiner, aber der Pieper hatte nur 8 cm, na ja, mal sehen, vielleicht baue ich mir selber was.

Danke nochmal, ich werd posten ob es reicht mit 18 Ah!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.05.2010, 08:59
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von skymann1 Beitrag anzeigen
....Durchbruch machen und einmal falsch gebohrt ist nicht rückgängig zu machen, jedenfalls nicht unsichtbar.

Dachte es gäbe die Teile mit den Gummitüllen für Kabel/Zug Durchbrüche auch in kleiner, aber der Pieper hatte nur 8 cm, na ja, mal sehen, vielleicht baue ich mir selber was.
Gibt es, Peter. Nimm die!
Etwas teurer, dafür aber auch extrem langlebig und absolut dicht.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.05.2010, 09:32
kroatix
Gast
 
Beiträge: n/a


Lächeln Abdichtung Kabel

Hallo Peter,
schau mal ob das was für deinen "Zweck wäre" habe Kabelverschraubungen aus dem Baumarkt genommen sind sogar Druckwasserdicht IP 67 aus dem Elektrogewerbe. Habe sie eingesetzt um die verkabelung für Motor,Bilgepumpe und usw.....
mit der Batteriegröße machst bestimmt keinen Fehler deine Motoren sollte/sind bestimmt Topgepflegt!!!
grüssle mario

hier der Link:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.05.2010, 09:53
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.864
abgegebene "Danke": 825

Boot Infos

Peter
Zitat:
Danke für Eure Tipps, ich denke ich werde es mit einer 18er versuchen und auf den Kaltstartstrom achten, hab ich auch irgendwie in Erinnerung das der 3stellige Wert mehr über die Startleisung aussagt als die Ah Zahl.
bei uns Motorradler haben die "Hawker" Batterien einen sehr guten Ruf: Selbstendladung extrem gering, die 18er hab ich selber seit 3 Jahren in meiner Guzzi, die kannst du locker in einen kleinen Rucksack transportieren aber die ist etwas teuriger hast aber Garantie aber du darfst solche Batterien nur mit dafür bestimmten Ladegeräten laden niemals die Blei Säure Autoladegeräte du würdest sie kaputt machen.
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com