![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
mir ist nicht klar was du mit den durchlaufen lassen eines Frostschutzzusatzes erreichen willst. Die Aussenborder haben doch kein geschlossenen Wasserkreislauf... wie es Bspw. bei einem Pkw der Fall ist und ob das Fostschutzmittel (wenn man es Bspw. in eine Tonne füllt in der man den AB laufen läßt) nicht dem Impeller schadet lasse ich mal dahin gestellt. Mir ist von all meinen Freunden und Bekannten die ein Boot mit AB fahren keiner bekannt der schon einmal auf solch eine Idee gekommen ist.
__________________
Gruß FerdiR Seit 01.08.09 - ZAR 53, ab 2016 mit - Suzuki DF140A |
#2
|
|||
|
|||
einen Forstschutz einfüllen, der sofort nach dem Spülen wieder ausrinnt, macht wirklich Sinn
![]() |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Gruß Michael
__________________
Genieße jeden Tag! Sorge dich nicht, was kommen könnte, sonst zahlst du im Voraus Zinsen für Schulden, die du vielleicht niemals machen wirst. |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Nachbar bei München,
sehe auch keinen Sinn in einer Frostschutzbehandlkung für den Outboarder. Motor senkrecht stellen, so das auch der letzte Tropfen Wasser ausläuft und gut ist es. Aber ... der Motor sollte alle paar Jahre mal entkalkt (Werkstatt!) und jedesmal für den Winter konserviert werden. Dafür gibt es hier bereits viele Beiträge, bitte Suchtaste mit Winterkonservierung benutzen! ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Hab ja gesucht, gerade dabei fand ich, dass es nicht schaden kann da gerade im Bereich des Impellers Restwasser im Motor übrigbleiben kann trotz rauslaufen zu lassen. Und gerade um den zu schützen empfehlen das einige (oder vertu ich mich jetzt ganz ![]() Wenns einmal nachts -2 hat geschieht sicher nix, da kann man es sich auch sparen. Aber bei mir hats heut nacht schon -7 gehabt, und da mein beheiztes Winterlager bis mitte/ende November saniert wird möcht ich kein Risiko eingehen. Rest der Winterkonservierung ist klar! ![]() Jan |
#6
|
|||
|
|||
Du brauchst auf alle Fälle ein Mittel, dass keines der Materialien im Motor angreift. Vorallem der impeller würde mir sorgen machen. Daher bitte nach der Behandlung mit Frostschutz gründlich mit Wasser spülen.
Spaß beiseite, Frostschutz bringt nur was, wenn genug Flüssigkeit im System ist, dass etwas auffrieren kann. Selbst wenn ein paar Tropfen Wasser im System bleiben, ist das sowas von egal. Lg martin |
#7
|
||||
|
||||
Wenn du da irgendwas zutapest und anständig Wasser/Fostschutz reinjagst hast du auch gleich die Brennräume, Kolben und das Auspuffsystem von innen eingewintert. Gar keine schlechte Idee!
![]() |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
ich habe mehrere HONDAS seit 1980 gehabt, die bekamen wohl eine Winterkonservierung, aber zu keinem Zeitpunkt irgendeine interne Frostkonservierung! So stehen auch heute noch 1x 2PS HONDA (Hilfsmotor Langschaft) auf dem Ständer, 1x 60 PS YAM CETL EFI am Boot in der Garage unten an der Straße - wir haben ein Hanggrundstück hier im Hopfengebiet - und es sind zwei nicht bbeheizte Garagen, in der einen stehen zwei Autos hintereinander da 9m tief, da steht der 2 PS HONDA und dort kommt auch die Bootsbatterie an den Conditioner im Winter. In der andere mit knapp 7,5 m steht das Boot auf dem Trailer. In beiden Garagen hatten wir bereits im Winter sehr tiefe Temperaturen, so das auch Trinkwasser in den geschlossenen Autos fror, also Temp um die minus 15 ° Celsius wurden schon erreicht, wenn es draußen an die minus 25° Celsius wurde. Nochmals, wenn Du den HONDA BF50 senkrecht stellen kannst, dann läuft wirklich alles Wasser aus dem Motor, auch aus dem Impeller-Gehäuse, der dann trocken ist. Deswegen sollst Du auch den Motor trocken nicht anwerfen, weil der Impeller dann ganz schnell kaputt geht wegen Trockenlauf! ![]() Gerade, wenn Du im Winter irgendwohin trailern würdest bei Minusgraden, ist dieses sehr wichtig wenn Du das Boot aus dem Wasser holst, dann muß der Motor gleich nachdem er aus dem Wasser kommt senkrecht gestellt werden um innerlich keine Frostschäden zu nehmen. Falls Wasser im Rumpf ist, bitte den kleinen Lenzstopfen am Kielende öffnen und herauslaufen lassen. War bei Minusgraden bereits früher mit dem HONDA BF40 und BF50 am mein Boot ja auch bei Minusgraden wohlbehalten hin und auch wieder heil nach Hause gebracht. |
#9
|
|||
|
|||
Servus!
Zitat:
Danke an alle!!! ![]() Und @ goeberl: Da fehlt noch brauner Zucker!!! ![]() greets, Jan |
![]() |
|
|