Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.10.2010, 13:55
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Nachbar bei München,

sehe auch keinen Sinn in einer Frostschutzbehandlkung für den Outboarder. Motor senkrecht stellen, so das auch der letzte Tropfen Wasser ausläuft und gut ist es.

Aber ... der Motor sollte alle paar Jahre mal entkalkt (Werkstatt!) und jedesmal für den Winter konserviert werden. Dafür gibt es hier bereits viele Beiträge, bitte Suchtaste mit Winterkonservierung benutzen!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.10.2010, 14:02
freerider13 freerider13 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.06.2010
Beiträge: 350
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Hallo Nachbar bei München,

sehe auch keinen Sinn in einer Frostschutzbehandlkung für den Outboarder. Motor senkrecht stellen, so das auch der letzte Tropfen Wasser ausläuft und gut ist es.

Aber ... der Motor sollte alle paar Jahre mal entkalkt (Werkstatt!) und jedesmal für den Winter konserviert werden. Dafür gibt es hier bereits viele Beiträge, bitte Suchtaste mit Winterkonservierung benutzen!
Servus!

Hab ja gesucht, gerade dabei fand ich, dass es nicht schaden kann da gerade im Bereich des Impellers Restwasser im Motor übrigbleiben kann trotz rauslaufen zu lassen.
Und gerade um den zu schützen empfehlen das einige (oder vertu ich mich jetzt ganz).

Wenns einmal nachts -2 hat geschieht sicher nix, da kann man es sich auch sparen.
Aber bei mir hats heut nacht schon -7 gehabt, und da mein beheiztes Winterlager bis mitte/ende November saniert wird möcht ich kein Risiko eingehen.

Rest der Winterkonservierung ist klar!

Jan
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.10.2010, 16:18
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Du brauchst auf alle Fälle ein Mittel, dass keines der Materialien im Motor angreift. Vorallem der impeller würde mir sorgen machen. Daher bitte nach der Behandlung mit Frostschutz gründlich mit Wasser spülen.


Spaß beiseite, Frostschutz bringt nur was, wenn genug Flüssigkeit im System ist, dass etwas auffrieren kann. Selbst wenn ein paar Tropfen Wasser im System bleiben, ist das sowas von egal.

Lg martin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.10.2010, 19:12
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wenn du da irgendwas zutapest und anständig Wasser/Fostschutz reinjagst hast du auch gleich die Brennräume, Kolben und das Auspuffsystem von innen eingewintert. Gar keine schlechte Idee!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.10.2010, 21:05
freerider13 freerider13 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.06.2010
Beiträge: 350
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von trolldich Beitrag anzeigen
Wenn du da irgendwas zutapest und anständig Wasser/Fostschutz reinjagst hast du auch gleich die Brennräume, Kolben und das Auspuffsystem von innen eingewintert. Gar keine schlechte Idee!
Eben, so wars gedacht:
Ich nehm den AB runter, stell Ihn kopfüber in die Tonne, Kippe 60L Glysantin drüber bis er schwimmt und hol Ihn dann bis April nicht mehr da raus.

Ich seh schon. Ich bin da wohl doch ner Ente aufgesessen.
Auch wenn mans gut meint bringt das wohl mehr Schaden als Nutzen...

OK, dann bleibt er ohne Frostschutz.

Schöne Grüsse,
Jan
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.10.2010, 21:28
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Befülle das Faß mit Wasser, entleere einfach einen Liter Schnaps, lasse es ordentlich durchrinnen, und das wars.

Wohin du den Schnaps entleerst, ist aber egal

Und die Ente kochst du morgen zu Mittag.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 22.10.2010, 22:26
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
der (Un-)sinn der Aktion mit dem Frostschutz ist ja mittlerweile klar, wenn Du ganz sicher gehen willst das absolut kein Wasser mehr im WaPu Gehäuse verbleibt dreh den Motor von Hand ein paarmal ein kleines Stück weiter.

Bei wirklich dichten und intakten WaPus bleibt manchmal wirklich etwas Wasser drin was Du nur so rausbekommst, aber, es ist im cl Bereich, also vielleicht einen Fingerhut voll, mehr ist bei mir noch bei keinem Motor rausgekommen nach der Methode und ob das was ausmacht...?

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.10.2010, 22:27
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Servus!

Hab ja gesucht, gerade dabei fand ich, dass es nicht schaden kann da gerade im Bereich des Impellers Restwasser im Motor übrigbleiben kann trotz rauslaufen zu lassen.
Und gerade um den zu schützen empfehlen das einige (oder vertu ich mich jetzt ganz).

Wenns einmal nachts -2 hat geschieht sicher nix, da kann man es sich auch sparen.
Aber bei mir hats heut nacht schon -7 gehabt, und da mein beheiztes Winterlager bis mitte/ende November saniert wird möcht ich kein Risiko eingehen.

Rest der Winterkonservierung ist klar!

Jan
Hallo Nachbar bei München,

ich habe mehrere HONDAS seit 1980 gehabt, die bekamen wohl eine Winterkonservierung, aber zu keinem Zeitpunkt irgendeine interne Frostkonservierung!

So stehen auch heute noch

1x 2PS HONDA (Hilfsmotor Langschaft) auf dem Ständer,
1x 60 PS YAM CETL EFI am Boot

in der Garage unten an der Straße - wir haben ein Hanggrundstück hier im Hopfengebiet - und es sind zwei nicht bbeheizte Garagen, in der einen stehen zwei Autos hintereinander da 9m tief, da steht der 2 PS HONDA und dort kommt auch die Bootsbatterie an den Conditioner im Winter. In der andere mit knapp 7,5 m steht das Boot auf dem Trailer. In beiden Garagen hatten wir bereits im Winter sehr tiefe Temperaturen, so das auch Trinkwasser in den geschlossenen Autos fror, also Temp um die minus 15 ° Celsius wurden schon erreicht, wenn es draußen an die minus 25° Celsius wurde.

Nochmals, wenn Du den HONDA BF50 senkrecht stellen kannst, dann läuft wirklich alles Wasser aus dem Motor, auch aus dem Impeller-Gehäuse, der dann trocken ist. Deswegen sollst Du auch den Motor trocken nicht anwerfen, weil der Impeller dann ganz schnell kaputt geht wegen Trockenlauf!

Gerade, wenn Du im Winter irgendwohin trailern würdest bei Minusgraden, ist dieses sehr wichtig wenn Du das Boot aus dem Wasser holst, dann muß der Motor gleich nachdem er aus dem Wasser kommt senkrecht gestellt werden um innerlich keine Frostschäden zu nehmen. Falls Wasser im Rumpf ist, bitte den kleinen Lenzstopfen am Kielende öffnen und herauslaufen lassen.

War bei Minusgraden bereits früher mit dem HONDA BF40 und BF50 am mein Boot ja auch bei Minusgraden wohlbehalten hin und auch wieder heil nach Hause gebracht.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 24.10.2010, 01:25
freerider13 freerider13 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.06.2010
Beiträge: 350
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Servus!

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Hallo Nachbar bei München,

ich habe mehrere HONDAS seit 1980 gehabt, die bekamen wohl eine Winterkonservierung, aber zu keinem Zeitpunkt irgendeine interne Frostkonservierung!

So stehen auch heute noch

1x 2PS HONDA (Hilfsmotor Langschaft) auf dem Ständer,
1x 60 PS YAM CETL EFI am Boot

in der Garage unten an der Straße - wir haben ein Hanggrundstück hier im Hopfengebiet - und es sind zwei nicht bbeheizte Garagen, in der einen stehen zwei Autos hintereinander da 9m tief, da steht der 2 PS HONDA und dort kommt auch die Bootsbatterie an den Conditioner im Winter. In der andere mit knapp 7,5 m steht das Boot auf dem Trailer. In beiden Garagen hatten wir bereits im Winter sehr tiefe Temperaturen, so das auch Trinkwasser in den geschlossenen Autos fror, also Temp um die minus 15 ° Celsius wurden schon erreicht, wenn es draußen an die minus 25° Celsius wurde.

Nochmals, wenn Du den HONDA BF50 senkrecht stellen kannst, dann läuft wirklich alles Wasser aus dem Motor, auch aus dem Impeller-Gehäuse, der dann trocken ist. Deswegen sollst Du auch den Motor trocken nicht anwerfen, weil der Impeller dann ganz schnell kaputt geht wegen Trockenlauf!

Gerade, wenn Du im Winter irgendwohin trailern würdest bei Minusgraden, ist dieses sehr wichtig wenn Du das Boot aus dem Wasser holst, dann muß der Motor gleich nachdem er aus dem Wasser kommt senkrecht gestellt werden um innerlich keine Frostschäden zu nehmen. Falls Wasser im Rumpf ist, bitte den kleinen Lenzstopfen am Kielende öffnen und herauslaufen lassen.

War bei Minusgraden bereits früher mit dem HONDA BF40 und BF50 am mein Boot ja auch bei Minusgraden wohlbehalten hin und auch wieder heil nach Hause gebracht.
OK, bei den Temperaturberichten geb ich auf. Ich stell das Ding senkrecht und lass den Rest mit Frostschutz!

Danke an alle!!!

Und @ goeberl:
Da fehlt noch brauner Zucker!!!
greets,
Jan
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com