Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Campingecke

Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.11.2010, 06:02
Benutzerbild von T.S
T.S T.S ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.02.2010
Beiträge: 755
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

hallo,

ich würde solche platten nehmen,

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
gruß Torsten
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.11.2010, 19:07
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von T.S Beitrag anzeigen
hallo,

ich würde solche platten nehmen,

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit den Sandwichplatten gebe ich Torsten recht, die haben einen PUR Kern der Wärmeduchlaßwiderstand ist meistens WLG 030.

Solltest Du die PUR-Platten einzeln benötigen, bin ich gerne bereit diese beizusteuern, also nur die Isolierung ohne GFK außen .
Ich hätte diese für Euch auch Alukaschiert in der WLG 025,es gibt zum Isolieren fast keine besseren Wärmeleitgruppen.

Ich bin zwar kein Elektriker, weiß aber , daß mein 75 Watt Panel nicht ausreicht, unseren Kompressorkühlschrank mit Strom zu versorgen.

Euer Peltier-Element ist doch ein Stromfresser,oder ? Sind die 30 Watt denn
ausreichend?
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.11.2010, 19:28
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

mit 60x40cm kannst ne ganze Kiste Kühlen :-)

Ich würde mir überlegen einen 12V Gelakku als "Stromspeicher" mit einzubauen und das ganze irgendwie mit Temperaturregelung (wenn kalt genug schaltet der Lüfter ab und Solar läd den Akku, wenn der Lüfter läuft steuert der Akku Strom dazu) zu bauen... Müsste sich eigentlich verwirklichen lassen...

Gruß Carsten

PS: finde das Projekt echt gut
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.11.2010, 19:41
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Ralf,
ich bin Elektriker und die 30W werden nicht reichen um zu kühlen, aber eine sehr gute Isolierung und das stromfressende Peltier Element können die Aufwärmung verlangsamen.
Denk ich mal
Auf der Warm und Kaltseite bringen wir noch flache Kühlkörper und jeweils einen Lüfter an.

Das Schulprojekt darf schon was kosten, wenn wir danach einen praktischen Nutzen haben ist das ok.

Wir hatten noch andere Ideen, entweder keine wirkliche Herausforderung oder viel zu teuer.

Die Idee von Torsten ist super, wenn du aber über die Firma unbeschichtete Platten günstig besorgen könntest wär das für uns optimal.
Matten und Harz hab ich eh immer im Haus
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.11.2010, 19:54
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Roland,

was den elektrischen Kram angeht, kann ich wenig beisteuern.

Ich habe mir aber mal meine alte Kühlbox von Waeco nochmal angesehen.

Die hat 2 getrennte Lüfter, einen außen, den anderen innen. Wenn ich den Deckel aufmache, läuft der äußere Lüfter weiter, der innere wird durch eine Photozelle abgeschaltet. Dadurch wird die Kaltluft nicht aus der Box geblasen.

Vielelicht läßt sich dies bei eurem Projekt einbinden.
__________________
Gruß Michael

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.11.2010, 20:31
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aia Beitrag anzeigen
Hallo Ralf,
ich bin Elektriker und die 30W werden nicht reichen um zu kühlen, aber eine sehr gute Isolierung und das stromfressende Peltier Element können die Aufwärmung verlangsamen.
Denk ich mal
Auf der Warm und Kaltseite bringen wir noch flache Kühlkörper und jeweils einen Lüfter an.

Das Schulprojekt darf schon was kosten, wenn wir danach einen praktischen Nutzen haben ist das ok.

Wir hatten noch andere Ideen, entweder keine wirkliche Herausforderung oder viel zu teuer.

Die Idee von Torsten ist super, wenn du aber über die Firma unbeschichtete Platten günstig besorgen könntest wär das für uns optimal.
Matten und Harz hab ich eh immer im Haus
...die PUR Platten hab ich am Lager,wenn Du willst geb ich Heimo´s Frau Ida am Wochenende die Platten mit und Du kannst diese bei Heimo abholen, evtl. seht ihr Euch in Kirchberg ???Dicke der Platten brauch ich noch !!!! 20/30/40/50/60mm ???
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.11.2010, 21:04
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Servus Ralf,
ich hab eben mit Manu telefoniert, wir meinen mit 50mm sind wir auf der sicheren Seite
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.11.2010, 21:04
Benutzerbild von T.S
T.S T.S ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.02.2010
Beiträge: 755
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Monoposti Beitrag anzeigen
...die PUR Platten hab ich am Lager,wenn Du willst geb ich Heimo´s Frau Ida am Wochenende die Platten mit und Du kannst diese bei Heimo abholen, evtl. seht ihr Euch in Kirchberg ???Dicke der Platten brauch ich noch !!!! 20/30/40/50/60mm ???
hallo,

ihr seht euch doch zu 90% am 04.12,
und wenn nicht ist die firma in der gegen von weih...tre.......,

ich kann aber auch mal schauen,
habe einen fahrzeugbauer in der gegend,

und wenn nicht,
habe ich noch was in meinem keller,







Click the image to open in full size.


die schmieren wir mit gfk zu,
und das ander kleben wir mit sika drauf,

__________________
gruß Torsten
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 25.11.2010, 21:13
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

das merkt der Lehrer nie und nimmer
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 25.11.2010, 21:42
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aia Beitrag anzeigen
das merkt der Lehrer nie und nimmer
Doch, es fehlt das Peltier-Element....und es werkelt ein Kompressor

@Aia ....reichen 4 x 50 mm PU-Platten in den Maßen 1,20 x 0,60 m,

wenn Du diese einlaminieren willst, bekommst Du welche ohne Alu-Folie drumrum, sonst hebt das Epoxy nicht !
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:08 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com