![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Rotti,
dein TDi arbeitet unterhalb 2000 Umdrehungen als Sauger. Der Abgasturbolader setzt nämlich erst bei 2000 voll ein. Das Chiptuning läuft immer auf eine Erhöhung der Einspritzmenge und des Ladedrucks hinaus, geht also unterhalb 2000 nicht. Wenn du da unten - bei gleicher Luftmenge - mehr einspritzt, fängt der Motor gleich an zu rauchen, geht also nicht und würde auch viel zu wenig bringen. Abgasrückführung: In der Tat senkt man damit im Teillastbereich die NOx-Emissionen. Ohne diese Massnahmen würden auch VW-PD-TDis nicht die EU 4 schaffen. Ist bei Volllast aber nicht wirksam, verringert also auch nicht die Leistung. Es gibt theoretisch nur die Möglichkeit, einen Abgasturbolader mit kleinerer Geometrie einzubauen, der deutlich eher anspricht. Damit könntest du das maximale Drehmoment je nach Durchmesser der Turbine um einige hundert Umdrehungen nach unten schieben. Nachteil: Du verlierst oben deutlich an Leistung. Ich bezweifle auch sehr, ob Renault so ein Teil überhaupt freigegeben würde. Also, es sieht schlecht aus. Gibt wahrscheinlich auch nicht irgendwo auf dem Schrottplatz für dein Auto ein Achsgetriebe mit kürzerer Übersetzung. Gruss Nordy |
#2
|
|||
|
|||
Das wird schwer Nordy,
solch einen Espace überhaupt schon auf dem Schrott zu finden. ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Danke mal für die Antworten ihr beide!
Ich hab jetzt schon Angst vor dem nächsten Slip (Bootslip ![]() Gruß Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#4
|
|||
|
|||
Sorry Rotti,
das muss jetzt raus ich platze sonst: Ich hab mal Grundsätzlich vor keinem Slip angst, außer vielleicht wenn er stinkt. :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp |
#5
|
||||
|
||||
Hi Mathias,
da gibt es zwei Lösungen. 1. Den Renault austauschen, was warscheinlich ein Unding ist ... oder 2., wenn wir zusammen sein sollten mit unseren Booten, dann nehmen wir am Slip meinen LR auch für D/Boot her, okey? Der macht es mit links... Gruß Dieter |
#6
|
|||
|
|||
zum Thema AGR:
viele T4-Fahrer mit der TDI-Maschine machen die AGR dicht, weil jede Menge Sabber (Ruß&Öl) wieder in den Ansaugtrakt gelangen. Diese berichten zumindest beim 102PS dass gerade im unteren Bereich mehr Durchzug herrscht. So ist es wohl zumindest nicht verkehrt die Sache mal in Augenschein zu nehmen. Unter 200 U/min. ist selbst bei meinem TDI+ mit 150PS nicht so viel los, weil der Turbolader erst bei 1900 U/min. einsetzt. Bleibt die Frage wie man die drehzahl beim Slip erreichen soll
![]() |
#7
|
|||
|
|||
@stephan-hb
Zitat:
Nicht gelegentliches Sabbern sondern Ablagerungen im Saugrohr können zum Problem werden. Das Problem des Ansaugtraktverkokens rührt aus dem Zusammenspiel von AGR und Öl-Blow-by und tritt bei jedem Diesel mit der Kilometerleistung mehr und mehr in Erscheinung. Bei normalem Fahrbetrieb bilden sich erst nach 250000 km nenenswerte Ablagerungen im Ansaugtrakt. Bewegt man das Auto aber nur im Stadtverkehr (Juckelbetrieb) kommt es viel eher zu Problemen. Wie wirkt sich eine Verringerung des Ansaugquerschnittes nun auf die Leistung aus ? Praktisch nur im oberen Drehzahlbereich, bei v max also und nicht im Anfahrbereich. Den Problemen bei v max kann man durch ein Schliessen der AGR sicherlich vorbeugen, dieses ist aber aus Abgassicht nicht zulässig, es erlischt in jedem Fall die ABE. Gruss Nordy |
![]() |
|
|