![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Danke mal für die Antworten ihr beide!
Ich hab jetzt schon Angst vor dem nächsten Slip (Bootslip ![]() Gruß Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#2
|
|||
|
|||
Sorry Rotti,
das muss jetzt raus ich platze sonst: Ich hab mal Grundsätzlich vor keinem Slip angst, außer vielleicht wenn er stinkt. :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp |
#3
|
||||
|
||||
Hi Mathias,
da gibt es zwei Lösungen. 1. Den Renault austauschen, was warscheinlich ein Unding ist ... oder 2., wenn wir zusammen sein sollten mit unseren Booten, dann nehmen wir am Slip meinen LR auch für D/Boot her, okey? Der macht es mit links... Gruß Dieter |
#4
|
|||
|
|||
zum Thema AGR:
viele T4-Fahrer mit der TDI-Maschine machen die AGR dicht, weil jede Menge Sabber (Ruß&Öl) wieder in den Ansaugtrakt gelangen. Diese berichten zumindest beim 102PS dass gerade im unteren Bereich mehr Durchzug herrscht. So ist es wohl zumindest nicht verkehrt die Sache mal in Augenschein zu nehmen. Unter 200 U/min. ist selbst bei meinem TDI+ mit 150PS nicht so viel los, weil der Turbolader erst bei 1900 U/min. einsetzt. Bleibt die Frage wie man die drehzahl beim Slip erreichen soll
![]() |
#5
|
|||
|
|||
@stephan-hb
Zitat:
Nicht gelegentliches Sabbern sondern Ablagerungen im Saugrohr können zum Problem werden. Das Problem des Ansaugtraktverkokens rührt aus dem Zusammenspiel von AGR und Öl-Blow-by und tritt bei jedem Diesel mit der Kilometerleistung mehr und mehr in Erscheinung. Bei normalem Fahrbetrieb bilden sich erst nach 250000 km nenenswerte Ablagerungen im Ansaugtrakt. Bewegt man das Auto aber nur im Stadtverkehr (Juckelbetrieb) kommt es viel eher zu Problemen. Wie wirkt sich eine Verringerung des Ansaugquerschnittes nun auf die Leistung aus ? Praktisch nur im oberen Drehzahlbereich, bei v max also und nicht im Anfahrbereich. Den Problemen bei v max kann man durch ein Schliessen der AGR sicherlich vorbeugen, dieses ist aber aus Abgassicht nicht zulässig, es erlischt in jedem Fall die ABE. Gruss Nordy |
#6
|
||||
|
||||
Ich habe da mal eine blöde Frage :weissnich :weissnich
Wo soll die Leistung vom Motor eigentlich herkommen?? Entweder habe ich viel Hubraum, dann geht's auch bei kleiner Drehzahl (Bei meinenm 2.8 L Diesel brauche ich im Standgas nur die Kupplung loszulassen und das Ding fährt, auch mit 1,6 T am Haken.) Wenn der Hubraum fehlt, dann geht's doch wohl nur über Drehzahl. Ein Formel 1 Motor dreht ja nicht aus Spass am Lärm 19000 U/min. Und ein Motor der lange halten soll (40 T LKW) und deswegen niedrige Drehzahlen hat, hat auch nicht ohne Grund 12 Liter Hubraum. @Rotti: Ich denke da ist auch mit Tuning etc.. nicht viel zu machen. Entweder mehr Hubraum und entsprechende Steuerbelastung, oder: Ein Automatik-Getriebe würde Abhilfe schaffen gegen die stinkende Kupplung .
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Olaf,
Zitat:
lg Ferdi ![]() PS: mein X-Trail mit 2,2 L Hubraum hat zwar unter 2000 U/Min auch ein deutlich spürbares Turboloch (eher darüber einen Turboschubberg ![]() Wie bei Olaf, Kupplung auslassen und im Standgas wegfahren ![]() PPS: kann Dir @Rotti also auch ein Fahrzeug zum Rausziehen anbieten (aber nicht immer in Sveta Marina natürlich ![]() |
![]() |
|
|