![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Bei meiner Nikon ist es so - und das wird bei Canon nicht viel anders sein -, dass der AF der Kamera nicht mit den alten Objektiven zusammen arbeitet und/oder die Zeit und Blendenautomatik nicht geht.
|
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Auf allen Sites, die ich durchgeforstet hab, steht zum Thema Canon eben etwas anderes ! Es soll wohl gehen.... Das 28-105er hab ich vor 5 Jahren mal in Zadar bestellt, ist schon ein "IS" Objektiv. Das sollte wohl auf jeden Fall gehen. War in Zadar beim Fachhändler übrigens rund 30% unterm deutschen Ebay-Preis zu haben. Mit österreichischer (also Europäischer) Garantiekarte. Wie der Händler das eingefädelt hat weiß ich allerdings nicht.... Meine 300er analog-EOS hatte als Standart ein 35-65 (oder so ähnlich) dran. Das war nix, daher hab ich dann ein anderes bestellt. Das 50mm Objektiv hab ich mal gebraucht geschossen, um in Räumen ohne Blitz knipsen zu können. Damit hab ich vor 12 Jahren schon von unserer großen Tochter im Krankenhaus Bilder gemacht....nur ein paar Stunden alt, im natürlichen Licht....ein Traum ! Hab schon mal geguckt: Derzeit hab ich ne 550D im Auge, nur als Gehäuse. Denn ich gehe stark davon aus, daß mein 28-105mm funzen wird ! ![]() Oder hat noch jemand andere Meinungen ???
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Da muss ich leider wieder einmal korrigieren!
![]() Es gibt sehr wohl einen gravierenden Unterschied zwischen Canon und Nikon AV-Systemen, Das Nikkor Objektiv-System mit dem s.g. F-Bajonett ist zwar das älteste am Markt und bietet so die größte Objektivvielfalt, ABER Nikon hat zwischenzeitlich die Kameras und Objektive verändert: Früher war der AF-Motor im Kameragehäuse. Mit Einzug der Ultraschallstellmotoren hat Nikon sich die Technik von Canon abgeguckt und baut die Autofokusmotoren nun auch im Objektiv. Canon EOS-Systemkomponenten passen immer aneinander und funktionieren auch (Die Frage ist nur wie gut? - siehe mein Kommentar weiter oben). Das Canon EOS (Electro-Optical-System) wurde mit Einführung des Autofokus erst auf den Markt gebracht, Nikon hat sein bestehendes F-System lediglich immer wieder an neue Bedürfnisse angepasst. Dem entsprechend, lieber Manuel, sollte dein 28-105er allemal funktionieren, vor allem, da es ja ein rel. aktuelles Objektiv der DSLR-Zeit ist. Bei einem Alter von vor 5 Jahren waren da EOS 30D, EOS400D und die EOS 1D MkII aktuelle Zeitgenossen, die heute noch sämtlichen Ansprüchen der Digitalfotografie genügen. Mit Deinem Wunsch nach der 550D liegst Du goldrichtig. Sie ist aktuell noch im Programm ebenso wie die ältere 500D und die ganz neue 600D. Sie kann genau wie die 600D gut filmen, und hat vor allem das neue iFCL-AE-Messsystem, also bereits die neueste Generation Autofokus-Messung und ein zeitgemäß großen und hochauflösenden Bildschirm. Des weiteren hat sie nun 5 Stufen Belichtungskorrektur und eine zeitgemäße ISO-Empfindlichkeit die bis auf 12.800 eingestellt werden kann. Ich hatte vergessen auf Deinen ext. Blitz einzugehen: Ja der alte Blitz funktioniert auch heute noch. TTL ist ein Blitzstandard (Trough the lens), der immer noch unterstützt wird und solange Du einen Canon-Blitzschuh hast geht das auch. Heute ist bei Canon allerdings E-TTL aktuell und die heutigen Cameras unterstützen mit den passenden Systemblitzen einiges mehr wie Zoom-Anpassung etc. Beim Autofokus fiel mir wieder ein: jedes Kamerasystem für sich hat Vorteile und die Canon-Nikon Frage ist lediglich einen Geschmacksfrage - wem welche Kamera besser in der Hand liegt und wie man sie vom Gefühl her besser bedient. Qualitativ wird man in der jeweiligen Klasse selbst als Semiprofi kaum-bis-keine Unterschiede feststellen.
__________________
Viele Grüße, Peter ____________________________ P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#4
|
||||
|
||||
So blöde es klingt: Rechne besser nicht damit, dass deine alten Objektive an einer neuen DSLR gute Ergebnisse bringen. Gerade bei den Zooms, die ja ein bißchen als "Allround"-Objektive genutzt werden, klappt das meist nicht, zumindest nicht so, wie man es sich bei einer neuen Kamera wünscht.
Am ehesten lassen sich alte Objektive dort einsetzen, wo es auf die verschiedenen Automatiken nicht ankommt: zB bei Weitwinkeln für Landschaftsaufnahmen, wo man auch die Zeit und Muße hat, alles manuell einzustellen, Blende, Zeit und Fokus. Auch der alte Blitz wird nur bei manueller Regelung (hat er die überhaupt?) gute Ergebnisse liefern. Das bedeutet, dass Du Dich immer dann, wenn es auf schnelles und unkompliziertes Losknipsen ankommt, ärgern wirst. Wahrscheinlich wird die 50 mm - Festbrennweite am ehesten Ergebnisse liefern, mit denen Du zufrieden bist. Wegen des Crop-Faktors hat sie aber effektiv 75-80 mm, wird also von der "Normalbrennweite" zum Portrait-Objektiv. Und das wiederum bedeutet: Binde Dich nicht vorschnell an dein altes System (Canon), sondern prüfe auch, ob nicht ein Umstieg (eigentlich ein kompletter Neuanfang) auf Nikon eine echte Alternative ist. Warum? Weil es je auf die jeweilige Modelklasse ankommt, welche der beiden Marken besser ist. Bei den günstigen Einsteigermodellen gibt es im Moment alle 1 1/2 bis 2 Jahre eine neue Palette, wobei Canon in den letzten Jahren noch schneller nachgelegt hat als Nikon - das bedeutet einen kurzfristigen technischen Vorteil, aber auch, dass die Modelle schneller überholt sind und einen größeren Wertverlust (Hier fallen schon die Neupreise im Halbjahresrythmus, wenn ein Nachfolgemodell in Sicht kommt!) haben. Bei den Einsteigermodellen empfinde ich die Nikonmodelle von der Haptik, vom Anfassen her, deutlich hochwertiger als die Canons, die ich als sehr plastikhaft empfinde. Bei den Mittelklassemodellen sehe ich keine Marke wirklich im Vorteil. Vergleichbar mit der Canon 60 D und der 7 D sind die Nikon D 7000 und D 300s. Diese Modelle sind bei einem Wiederverkauf (wenn man zB nach 2 oder 3 Jahren "aufrüsten" will) deutlich wertstabiler als die Einsteiger-DSLRs. Bei den "unteren" Profikameras (um die 2000 EUR) ist die Canon 5 D Mark II der jahrealten Nikon D 700 bei gleichem Preis derzeit wohl überlegen (obwohl D 700- Besitzer sagen, dass es eh kaum noch was zu verbessern gibt), aber Nikon wird bald die D 800 mit wahrscheinlich 36 MP auf den Markt bringen. Der Wertverlust ist hier noch geringer (eine gebrauchte D 700 (NP: ca. 2.000)wirst Du kaum unter EUR 1.500 finden!). Bei den High-End-Profi-Modellen ab etwa 4.000 EUR kann ich nicht allzuviel mitreden. Ich weiß aber, dass bei Profi-Fotografen die Nikons verbreiteter sind. Am besten ins Geschäft gehen und die verschiedenen Modelle mal in die Hand nehmen!
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Ob Canon oder Nikon ist schon immer ein Glaubenskrieg und dem entsprechend in Wirklichkeit reine Geschmacksache.
__________________
Viele Grüße, Peter ____________________________ P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Wenn ich mir heute eine kaufen wollte, würde ich mir die Canon 5D Mark II kaufen wollen und ärgere mich darüber, dass Nikon so lange nichts vergleichbares bringt - wenn in ein paar Monaten die Nikon D 800 kommt, bin ich froh, Nikonianer zu sein...
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
#7
|
||||
|
||||
Hallo
Die Objetive sind für KB Film gerechnet, funktionieren aber auf jeder EOS. Für die neuen EOS..D gibt es neu gerechnete Objektive die eine bessere Abbildungsleistung bieten. Hatte selber eine EOS digital und war mit den EF nicht zufrieden und habe alle sukzessive auf EF-S ausgetauscht. Überlege dir aber alles zu verkaufen, dann bist Du für alle Systeme offen!! Wenn du nicht Markenfixiert bist dann schau dir mal die Sony an. Die wird stark unterschätzt. oder eine die auch ordentlich filmen kann. Mit Af usw. Gruß Geri
__________________
![]() ![]() ![]() Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer |
![]() |
|
|