![]() |
|
Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Nein,
ich bin urlaubsklar mit allem drinn und dran auf die Kompostwaage gefahren, die hat 100kg zuviel angezeigt bei 3,49to zul GG, Trailer war nicht dabei. Fahrräder inkl. Träger abmontiert, 2 Wasserkanister geleert, halben Wassereinbautank geleert, noch ein paar Sachen rausgenommen. Haupt-Neu-Gewicht war halt das zusammenlegbare Schlauchi unterm Heckbett vom Kasten inkl. 30kg Aussenborder, dazu 2 50kg Hunde, jede von den Döhlen mit seinem Futter... Der alte Hund lebt nicht mehr, das Schlauchi unterm Heckbett bleibt daheim, der Trailer ist wieder hinten dran und auf Radfahren hat keiner lust ![]() P.S. - hab von der Fa. Goldschmitt hinten Zusatzfedern einbauen lassen, damit das Fahrzeug von 3,3to auf 3,49to aufgelastet werden konnte, mit weiteren Federn vorne wäre eine Auflastung bis 3,9to möglich, mit dem Nachteil in AUT wieder mit Go-Box herumfahren zu müssen
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) Geändert von DschungisKahn (08.08.2012 um 10:22 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Ist ja fast unglaublich, was alles geht. 600KG Auflastung mit der selben Bremsanlage ![]() Dem TÜV Prüfer würde ich mal mit 3,9to und maximaler Anhängerlast eine lange kurvige Bergabstrecke fahren lassen ![]() PS: Die Zusatzluftfederung ist auch ohne Auflastung, 1A. Tipp -> aber mindestens 8" Bälge verbauen, dann wird die Kiste auch nicht "zu Hart"
__________________
Gruß Hubert ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Ist das überhaupt möglich an WOMOS mit niedrigeren ALKO oder KNOTT Fahrgestellen hinten? ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Hallo dieter,
ich glaub das zeug wiegt keine 5kg, lass es meinetwegen 20kg wiegen. am pickup hab ich 1200€ herum bezahlt bei goldschmitt für die Luftfeder, der Kompressor sitzt im Motorraum, innen hab ich Schalter Kompressor ein/aus und dann 2 Knöpfe zum Luftablassen links und rechts. die hinterachsschraubfeder hat die fiat werkstatt eingebaut für 450€ herum. obige angaben gelten nur für die original kastenwagenrahmen.
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
#5
|
|||
|
|||
Hallo
Bei Veränderungen des Fahrzeugs gibt es folgende Möglicheiten: Ein festmontierter Fahrradträger verändert zB. die Fahrzeugumrisse. Ich habe auch für meinen Fahhradträger auf der AHK eine ABE. Es gibt ABE =allgemeine Betriebserlaubnis, es gibt einen Prüfbericht mit anschließender Abnahme durch einen Sachverständgen und es gibt die Einzelabnahme Der festmontierte Träger benötigt zumindest eine ABE, wenn nicht sogar die einzelabnahme und hier sind in beiden Fällen Auflagen oder Bedingungen zur Benutzung des Trägers angeordnet. Eine AHK gib es nicht mit ABE hier muß der einbau abgenommen werden. Insgesamt git es dann natürlich Kosequenzen sowohl bei einer Kontrolle (zumindest anzeige und beendigung eines unvorschriftsmäßigen zustandes) als auch bei einem Unfall (=probleme in der Regulierung) mfg Marcus |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Dieter
nicht die "Zusatzluftfeder" mit einer "Luftfederung" verwechseln. Die Zusatzluftfeder kommt eben ZUSÄTZLICH zur serienmäßigen Blattfeder zwischen Achse und Tragrahmen. Damit wird aus meiner Sicht nur die vorhandene Blattfeder "verstärkt", das aber eben über den Luftdruck einstellbar. Der Krompressor ist ein ganz einfacher billiger. Es wird ja nur bei Bedarf und Wunsch per Hand auf den Druck von ca. 3 bar in den Bälgen aufgepumpt, keine dynamische Regelung bei der Fahrt wie bei einer Luftfederung. Die Luftfederung gibt es bei Goldschmitt inzwischen auch, hat preislich aber fast den Faktor 10. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Rüdiger,
danke, das ist richtig wenn Du von Luftfeder (Balg) sprichst, diese konnten schon in den 60er Jahren in die Spiralfeder der HA an VOLVO Kombis nachgerüstet werden für große Beladung im Kombi oder bei Anhängerbetrieb, wobei der Druck je nach Ladung/Aufliegelast eingestellt wurde. Dazu war kein extra Luftkompressor nötig, das konnte an der Tankstelle selber reguliert werden. Der Vorteil lag auf der Hand, das Fahrzeug sackte hinten nicht so stark ein, denn die Zuladung war gewaltig und lag um 600 kg. Ich bin hier von richtiger Luftfederung (kompl. Achsanlage) ausgegangen die natürlich auch ordentlich Geld kostet. Der Nutzfahrzeugbau verwendet diese schon seit langer Zeit. Premium WOMO Hersteller haben diese auch im Programm. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Falsch, das war früher und wurde geändert. vG Jochen |
#9
|
||||
|
||||
Zur ursprünglichne Frage
Ja es gehen Fahrradträger und AHK.
Für die Freiräume der Ahk gibt es eine DIN / EU Norm. Bitte die Hinterachslast beachten. Achtung es gibt eine Mindestvorderachslast. Bei Womos mit langem Achsüberhang nur mit speziellen Camperrefen, und auch die fliegen raus.
__________________
Gruß aus dem Schwarzwald Helmut Rib that`s it |
#10
|
|||
|
|||
Bis ich die erste ABE sehe, glaube ich das nicht....
Gruß Marcus |
![]() |
|
|