Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Computer/Digicams/Auto...

Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.02.2013, 17:43
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

230V/12V Stromerzeuger bei Compass Versand

HI Freunde!

Vielleicht interessiert es ausser mir auch noch jemanden . Jetzt im neuen Compass Katalog gibt es diesen Inverter mit 4T Motor um kleines Geld:

Um Links zu sehen, bitte registrieren und sein
großer Bruder
Um Links zu sehen, bitte registrieren mit

Interessant für mich wäre das kleine Gerät. Würde zum Haareföhnen mit 230V Föhn und mal zum Batterieladen über den eingebaut EBL vom Womo (16A Ladestrom) reichlich genügen. Auch leicht auf das Boot zu bringen um dort über Ladegerät die Batterien zu laden. Oder für ne Gartenparty etc....... Einsätze gäbe es zur genüge für diesen Mobbel
Hat von euch schon jemand so ein Teil im Betrieb, und wenn ja wie zufrieder ist er damit?

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.02.2013, 18:21
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.234
abgegebene "Danke": 362

Boot Infos

Hallo Mathias,

ich befürchte, dass der kleine für den Alltagsgebrauch sehr klein ist. Habe mir den 2,2 angeschafft:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Er sollte auch für andere elektrische Geräte ausreichen. Anscheinend ist es oft ein Problem der anfänglichen Spannung, aber ich verstehe zu wenig von Elektrik um es genau erklären zu können. Vielleicht gibt es ein Profi, der sagen kann warum 1,0 nicht immer für Geräte mit bis zu 1000 Watt ausreichen müssen.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.02.2013, 18:44
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

.
... der Atima 1000 ist bei svb unschlagbar günstig. ( ... nur mal so als vgl. : Um Links zu sehen, bitte registrieren )

... der 1000 der reicht um einen WoWa mit Strom zu versorgen ( Licht, Fernseher , ... )


... ich selbst hab einen denqbar --- der ist jedoch recht laut.

... man sollte die Dinger ( Voltherr, Atima, HTT, FME ..... ) laufen hören - da gibt es trotz nahezu gleicher db Werte enorme Unterschiede.


Wenn es was Gutes sein soll --- Honda / Yamaha .
.
.
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.02.2013, 19:23
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti Beitrag anzeigen
HI Freunde!

Vielleicht interessiert es ausser mir auch noch jemanden . Jetzt im neuen Compass Katalog gibt es diesen Inverter mit 4T Motor um kleines Geld:

Um Links zu sehen, bitte registrieren und sein
großer Bruder
Um Links zu sehen, bitte registrieren mit

Interessant für mich wäre das kleine Gerät. Würde zum Haareföhnen mit 230V Föhn und mal zum Batterieladen über den eingebaut EBL vom Womo (16A Ladestrom) reichlich genügen. Auch leicht auf das Boot zu bringen um dort über Ladegerät die Batterien zu laden. Oder für ne Gartenparty etc....... Einsätze gäbe es zur genüge für diesen Mobbel
Hat von euch schon jemand so ein Teil im Betrieb, und wenn ja wie zufrieder ist er damit?

LG
Mathias
Ich hab den 1000 er von Honda. Nunmehr seit 10 Jahren im Geschäft und beim Camping. Also für den Fön , Du wirst Dich wundern, da reicht es gerade so , wenn man die kleinste Stufe mit 800 Watt anwählt. Sonst geht der in den Überlast und in den Notaus.
Na für Deine paar Haare wird es reichen, aber meine Frau hat schon in Italien den Campingplatz lahm gelegt mit Ihrem 2 ??? Watt Profi Fön.

Ich glaub der Heimo**BlueWater hat den 2000 er Watt Nachbau in Gelb.
Ich persönlich kann nur sagen, daß die wesentlich lauter sind wie die Honda Inverter .

Wenn Lautstärke und häufiger Einsatz kein Problem sind, sollte der auch genügen.
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.02.2013, 20:34
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.377
abgegebene "Danke": 63

Boot Infos

Servus Mathias,

das Grät wird mir Sicherheit von Kipor für Compass hergestellt.

Gib mal Probleme " Kipor " bei der Tante Google ein... dann hast du viel zu Lesen. ( Garantie Regelung zum Heulen!!! )

Ich habe einen EU20i, da kannst du auch bei Tante Google suchen... habe meinen für 1100.- neu gekauft!

Läuft wie ein Traum!

Gruss

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.02.2013, 20:39
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zum Haarefönen und Batterie laden reichen solche Generatoren wohl aus, ich habe selber einen älteren Denqbar ohne Display mit 3000 Watt. Das Problem ist die Wellenform. Wenn man was elektronisches betreiben will könnte das zu Problemen führen.

Ich habe an meinem Denqbar Generator mal eine elektronisch geregelte Nebelmaschine mit 1700 Watt angeschlossen (jetzt nicht fragen warum) die lief nicht wirklich gut daran, die Fluid Pumpe arbeitete nicht einwandfrei; später am normalen Stromnetz dann wieder keine Probleme.

Wie gesagt für einen Fön wirds wohl reichen, für elektronische Geräte besser vorher abklären ob der Generator einen echten Sinus liefert.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.02.2013, 20:46
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Vielleicht gibt es ein Profi, der sagen kann warum 1,0 nicht immer für Geräte mit bis zu 1000 Watt ausreichen müssen.
Das Geheimnis heißt: "Anlaufstrom", den haben üblicherweise Motoren und Trafos, alles was induktiv ist oder auch kapazitiv.

Ich weiß die genauen Werte nicht im Kopf, aber ca. 1,5 bis 3 facher Anlaufstrom kann schon vorkommen, dh. für einen 1000 Watt Motor: der zieht mal eben bis 3000 Watt und bringt den 12V Spannungswandler oder Generator damit in den Störungsmodus und der schaltet dann ab,..

Beim Fön eher zu vernachlässigen: ein 800W Fön, hat vielleicht 50 Watt für den Motor und 750 Watt für die Heizspirale, die einen viel geringeren Anlaufastrom hat.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.02.2013, 20:57
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 2.028
abgegebene "Danke": 147

Boot Infos

Hallo Jens

es handelt sich um Inverter Geräte. Die machen den feinsten Sinus, zumindest was der Prospekt verspricht.

Matthias
ich würde, wenn es reicht, auf jeden Fall das kleinere gerät wählen. Ich habe wegen der Kaffeemaschine ) den 20i von Honda. Das reicht so gerade aus. Aber es ist schon ein riesiger Unterschied in Gewicht und Handling im Vergleich zum 10i. Hätte es wegen der Kaffeemaschine nicht der 20i sein müssen, ich wäre froh, wenn der 10i gereicht hätte.
Zum Betrieb des Womos reicht es allemal aus. Und dann eventuell noch einen neuen "kleinen" Fön gekauft und alle sind glücklich.

Zu überlegen bleibt dann nur, ob Du ein "Original" kaufst (Honda / Yamaha) oder einen Nachbau.
Ich habe aus dem Bauch heraus mich dann doch für das "Original" entschieden. Bisher alles TOP. War auch nicht schwer, mußte bisher erst einmal zwei Kaffee machen. Über den Preis der beiden Kaffee reden wir jetzt nicht

Gruß
Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.02.2013, 21:07
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Hallo Jens

es handelt sich um Inverter Geräte. Die machen den feinsten Sinus, zumindest was der Prospekt verspricht.
Moin Rüdiger,

steht da wirklich "reiner Sinus" oder vielleicht "Sinusähnlich" ?

Inverter heißt ja nur, daß die Spannung elektronisch aus einem Gleichstrom erzeugtwird. Bei Spannungswandlern sind nämlich "echte Sinus" recht teuer, daher zweifel ich etwas,..

Würde man direkt aus der Spulenwiklung ohne Elektronik die Spannung abgreifen hätte man ja schon den perfekten Sinus, der sich aus der Generatorgeometrie ergibt :) Nun ja, dann allerdings mit Spannungs und Frequenzschwankungen,.. hat eben alles Vor- und Nachteile.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 04.02.2013, 21:39
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Servus Mathias,

das Grät wird mir Sicherheit von Kipor für Compass hergestellt.

Gib mal Probleme " Kipor " bei der Tante Google ein... dann hast du viel zu Lesen. ( Garantie Regelung zum Heulen!!! )

Ich habe einen EU20i, da kannst du auch bei Tante Google suchen... habe meinen für 1100.- neu gekauft!

Läuft wie ein Traum!

Gruss

Robert

.... es ist kein Kipor sondern ein Atima ( siehe Vorjahreskatalog ).

( Kipor war einst eine abslute Honda Kopie - bis sie nicht mehr kopieren durften --- seit dem würde haben die stark abgebaut )
.
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 05.02.2013, 09:02
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 2.028
abgegebene "Danke": 147

Boot Infos

Hallo Jens

Du hast natürlich Recht, Inverter an sich sagt noch nichts aus. Aber die interne "Qualitätsabstufung" bei Honda sieht so aus:

- Kondensator-Regelung für alle Standardanwendungen
- Kompound-Regelung für hohe Anlaufleistung im Drehstrombereich
- AVR-Regelung für stabile Ausgangsleistung bei elektronisch geregelten Verbrauchern
- Cyclo-Converter-Regelung für präzise Ausgangsspannung und Frequenz
- Inverter-Regelung für idealen Strom bei besonders empfindlichen Verbrauchern

Besser als "Inverter" kann Honda nicht. Irgendwo habe ich auch mal eine Abbildung zum Spannungsverlauf gesehen, ich meine da war ein echter Sinus abgebildet. Aus meiner Sicht kommt daher ja auch der Preis für die Hondas zustande. Der 20i (1600W Dauerleistung) liegt ja bei ca. 1700 Liste. Damit paßt der Preis zu einem guten Sinus Wechselrichter in der Leistungsklasse.
Wie allerdings die Nachbauer zu dem angegebenen Preis einen vernünftigen Sinus hinbekommen ?????

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 05.02.2013, 11:01
Benutzerbild von knobi
knobi knobi ist offline
Familienschifffahrt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.12.2004
Beiträge: 434
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Mathias,

du kannst ja mal am Montag unseren Kipor IG 2000 anziehen. Am besten, du bringst gleich einen Ersatzkanister mit.

Wir sind bisher sehr zufrieden, aber haben auch keine Kaffeemaschine, die eine reine Sinuskurve benötigt! Keine Ahnung, ob das funktionieren würde.

Ich weiß ja nicht, wo du den Moppel laufen lassen möchtest, aber im Sommer bei Marija gehst du lieber ans Stromnetz, wenn du nicht von den Nachbarn gelyncht werden möchtest.
__________________
Viele Grüße aus dem Rheinland

Anja und Ralf

Das Meer ist keine Landschaft, es ist das Erlebnis der Ewigkeit.
Thomas Mann
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 05.02.2013, 15:34
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Der 20i (1600W Dauerleistung) liegt ja bei ca. 1700 Liste. Damit paßt der Preis zu einem guten Sinus Wechselrichter in der Leistungsklasse.
Wie allerdings die Nachbauer zu dem angegebenen Preis einen vernünftigen Sinus hinbekommen ?????

Gruß Rüdiger
Hi Rüdiger,

genau deshalb hat mich das ja gewundert. Im Prospekt können die immer viel schreiben, tatsächlich müsste man mal (unter Belastung) ein Oszilloskop dran hängen, und zu sehen was Sache ist :) Noch besser wäre gleich das Gerät, was man vorhat überwiegend daran zu betreiben.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 05.02.2013, 17:16
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Zitat:
Zitat von knobi Beitrag anzeigen
Mathias,

du kannst ja mal am Montag unseren Kipor IG 2000 anziehen. Am besten, du bringst gleich einen Ersatzkanister mit.

Wir sind bisher sehr zufrieden, aber haben auch keine Kaffeemaschine, die eine reine Sinuskurve benötigt! Keine Ahnung, ob das funktionieren würde.

Ich weiß ja nicht, wo du den Moppel laufen lassen möchtest, aber im Sommer bei Marija gehst du lieber ans Stromnetz, wenn du nicht von den Nachbarn gelyncht werden möchtest.
Hallo Ralf, ja den Kipor werden wir wenns bei mir klappt am Montag mal anziehen
Bei Marija unten brauch ich ihn ja nicht, auch nicht für die Kaffeemaschine. Haupsächlich wäre er anstatt eines Inverters 12/230V bei Freistehen im Einsatz.

@ alle: Was kann den am Schaudt EBL im Womo passieren, wenn das Aggregat keine 100% Sinuskurve/Signal hat ?
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 05.02.2013, 20:27
divefreak
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Damit paßt der Preis zu einem guten Sinus Wechselrichter in der Leistungsklasse.
Wie allerdings die Nachbauer zu dem angegebenen Preis einen vernünftigen Sinus hinbekommen ?????

Gruß Rüdiger
möglich ist vieles

meine pumpen kosten auch nur 1/8 einer Honda....
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com