![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Ja,betrifft den Sprit ! Ist so ein Gedanke. Habe eine 12 Volt Pumpe rumliegen und wenn mein Motor lange nicht gelaufen ist , muß ich schon bei drei Vergasern ganz schön vorpumpen bis die Schwimmerkammern voll sind! Ich werde es einfach mal ausprobieren .
lg Frank |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
hä, hä, zu Beitrag 4 + 5, man sollte vorher lesen, was die anderen geschrieben haben, :-), also frohe weihnachten zusammen!
__________________
gruss aus monaco di bavarese Theo |
#3
|
||||
|
||||
Ich verwende zwei Tragetanks und die haben bei geschlossener Entlüftung eigentlich immer gehörigen Überdruck. Heuer ist mir beim Yamaha-Tank im Anschluss die Kugel einige male steckengeblieben, daraufhin ist das Benzin herausgeschossen und hat gar nicht mehr aufgehört. Ich glaube, wenn man die Entlüftung schließen kann braucht man nach kurzer Zeit gar keinen Pumpball mehr. Zur Not kann man den Tank selbst mit der Luftpumpe mit ein paar Hüben unter etwas Druck setzen. Ich werde heuer einmal einen Schlauch ohne Ball probieren (ich habe zwei und kann einen mit Ball als Reserve mitnehmen).
Bernhard |
#4
|
||||
|
||||
Hi!
Bei meinem Boot ist der Handball in der hinteren Sitzbank. ![]() Wenn der Motor am Liegeplatz ganz hoch getrimmt wird, rinnt ein Teil des Benzins aus den Schwimmerkammers in die Luftansaugung. Bei neuerlichen Start muss das fehlte Benzin aus vier Schwimmerkammern per Handpumpe oder längeren Starten ersetzt werden. An folgenden Umbau arbeite ich gerade: in die Benzinleitung kommt folgende Um Links zu sehen, bitte registrieren Beschreibung: Förderleistung max. 145 Liter pro Stunde einseitiger Durchlass, bei Ausfall ist so Durchfluss gegeben kann nach Vorfördervorgang abgeschaltet werden da einseitiger Durchfluss Mit einem Um Links zu sehen, bitte registrieren steuere ich die Pumpe, einfach vor dem Start des Motors in paar Sekunden darauf drücken fertig. ![]() Natürlich könnte man die Pumpe an die Zündung hängen, aber dies gefällt mir nicht, denn bei Undichtheit einer Komponente wird der Sprit unkontrolliert aus den Tank gepumpt. Gesamtkosten: 25 €uronen LGryße Mike aus Salzburg P.S. Denkbare wäre ein eletronisches Relais, welches bei jedem Einschalten der Zündung automatisch für 10 Sekunen läuft, wie ein Vorglührelais bei einem Diesel |
#5
|
||||
|
||||
Normalerweise funktioniert ein kleines Rückschlagventil am besten oder ein elektro-magnetisches Ventil dass über die Zündung gesteuert ist. Ich hab so eins
__________________
liebe Grüße und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch) ![]() Gottfried |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
lg Frank |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
da fällt mir spontan das Lied aus den 80er´n ein "neue Männer braucht das Land". Leute, tut das wirklich not? ![]() Ich meine, ich versteh´s ja, es ist Winter, ihr habt die Pumpen vielleicht rumliegen, aber, ganz ehrlich, in dem Moment wenn mir das schon lästig wäre würde ich wohl aufhören, nichts für ungut. ![]() Gut, mehr als 3 Vergaser mit 4 m Leitung mußte ich noch nie vorpumpen, im Moment nur 2, aber, das ist vielleicht 10-15 x den Pumpball drücken, das ist jetzt soo anstrengend? ![]() Dafür dann wieder was elektrisches (als latente Fehlerquelle) einbauen, nein, das erschließt sich mir nicht wirklich, außer ich hätte ein Problem mit den Händen, dann okay. Es geht ja hier nicht darum einen alten leergefahrenen Diesel an der Einspritzpumpe mit dem kleinen Pümpel zu entlüften, DAS war lästig, aber einen Außenborder am Pumpball....? Ich mache mir jetzt wohl keine Freunde mit meiner Aussage, aber ist halt meine Meinung und die darf ich sicher äußeren ohne jemandem zu nahe treten zu wollen! Also macht, baut, tut, solange es Euch Spaß macht was zu konstruieren, nur die Notwendigkeit begreife ich halt nicht, tut mir leid. ![]() Mike, die Pumpe gehört in die Nähe des Tanks, wenn der bei Dir auch unter der hinteren Bank ist ist es blöd gemacht, ansonsten würde ich ihn versetzen, an eine besser zugängliche Stelle. Fröhliches Schaffen, Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (20.12.2014 um 17:47 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
Jaja so verschieden sind doch die Leute ! Es gibt welche die sowas als gut empfinden und Andere die an nicht vorhandene Störfaktoren glauben ! Jeder bastelt halt was er möchte und kann . Eine zusätzlich installierte Elektropumpe bedeutet aber absolut kein Risiko den der Pumpball bleibt nach wie vor an seinen Ort ! Es hat auch nichts mit eingebildeten Krankheiten zu tun . Da gibts schon genug welche Diese zu Ihren Hobby gemacht haben ! Ja und früher (ich kann mich noch erinnern) hatten Autos teilweise keine Anlasser . Sie wurden halt mit der Kurbel angeworfen !
![]() ![]() lg Frank |
![]() |
|
|