![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() Als ich bei Hobby anrief und mich beschwerte, sagte man mir, die Reifen (japanische) seien bis 120 km/h zugelassen und so schnell dürfe man ja sowieso nicht fahren. Daher sei ein gewisser Prozentsatz, ich weiß heute nicht mehr welchen er nannte, die Belastung des Reifens zu überschreiten. Unsere erste Fahrt mit den Reifen auf dem WW ging zum Gardasee. Der WW schwang immer leicht hin uind her. Es war zum Ko.....Ich bin auf den Parkplätzen immer kopfschüttelnd um das Gespann gelaufen. Jedenfalls habe ich mir dann zurück in HH 8-Lagen Transporterreifen gekauft (Dunlop ![]() Und kurz nachdem die guten Reifen drauf waren kam die Rückrufaktion von Hobby wegen der Reifen (-Platzer) ![]() ![]() Inzwischen, das muss ich aber deutlich sagen, hat Hobby gelernt! Die Reifen sind schon seit vielen Jahren ordentlich dimensioniert. Das Problem der Reifen auf WW und eigentlich auch auf Trailern ist, dass die Reifen nahezu ständig unter voller Last stehen und drehen; wobei das lange stehen den Reifen fast mehr belastet. Darum - so auch der Rat von ADAC vor Jahren mal in der Motorwelt - immer bis zum maximalen PSI-Wert aufpumpen. PSI x 0,07 = bar. Z.B. Mein WW hat ein PSI von 65 = 4,5 bar Mein (kleiner) Trailer hat PSI 44 = 3 bar. Bekommen sie immer und nach 6 Jahren kommen neue drauf ( aber nur wg. 100 km/h. Aussehen tun sie immer noch wie neu).
__________________
Gruß Dieter |
|
|