![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Reiner,
ich weiß deine Anleitung sehr zu schätzen, weil du dich da sichtbar auskennst - Sorry, dass ich mich nicht gleich bedankt habe (ich war beruflich unterwegs und schreibe so ungern längere Texte auf dem Handy). Ich habe mir ja schon das Originalmaterial von Yamaha und die Schleifmittel besorgt und warte jetzt noch auf das Metallepoxy - und passendes Wetter am Wochenende (ich kann nur im Freien in der Marina arbeiten), damit ich einmal mit den Arbeiten anfangen kann. So perfekt wie bei dir wird es wahrscheinlich nicht einmal mit Glück werden (obwohl ich hoffe, dass ich das Lackierergebnis mit der Poliermaschine noch verbessern kann - ich habe da mit der Flex XCE 10-8 125 schon sehr gute Erfahrungen gemacht), da ich aber vorhabe, das Unterwasserteil mit dem Innotec Haftwachs einzusprühen (damit mir das nicht noch einmal passiert), wird man es vermutlich eh nicht bemerken ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() Spass bei Seite...naja ich habe ja jeden Tag Zeit und kenne das ja ncht mehr das man so beruflich eingespannt ist. Bei den Lackierarbeiten ist es wichtig das man 2K Materialien verwendet. Bei der Farbgebung (Basis Lack) kann man auf Sprühdosen der Hersteller zurück greifen. Aber es sollte mit einem 2K Klaarlack abgedeckt werden. Nur der ist bedingt Säure und Kraftstofffest und läßt sich auch besser pollieren. Der Lack aus der Sprühdose ist mit einem Lösungsmittel versetzt und sehr weit verdünnt damit er durch den Sprühkopf geht. Den Lack aus der Sprühdose kannst du auch nach längere Zeit mit Nitro Verdünnung abwaschen. Aber das war nur so am Rande ![]()
__________________
![]() |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
Hallo Reiner
So am Rande ![]() Du könntest um deine Rente etwas aufzustocken (wer ist da schon zufrieden?), Auftragsreparaturen ausführen.Dir würde ich bedenkenlos meinen Motor bringen und den Werkstattpreis bezahlen.Wenn man deine Arbeit ansieht möchte ich nicht wissen was in den Lackierkammern der normalen Werkstätten passiert ![]() So am Rande!
__________________
Allzeit gute Fahrt Gruß Mathias |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Sie muß leider noch über 4 Jahre arbeiten. Naja....lackieren ist ja fast schon eine Kunst. Da kann viel passieren. Ich weiß noch wie ich am Anfang ein frisch lackiertes Fagrzeug komplet abbeizen mußte weil überall der Lack gerissen war. Ist aber bestimmt schon 40Jahre her. Und wie ich unser Wiking damals auf der Wache in der Spritzbox die Schläuche lackiert habe ![]() Die Kollegen haben mit dem Kopf geschüttelt. Oh ![]() ![]() So....gleich geht es mit Kleinigkeiten am Pool weiter. Soll ja richtig warm werden.
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
1K kann man auch teilweise mit 2K überlackieren. Ist aber unsinnig. Macht man oft im Profibereich um Airbrush zu schützen bis 2K Klarlack aufgetragen wird. Da sind wir aber bei den teuren Profilacken. Der 1K Klarlack hat ja nur Verdünnungsmittel und trocknet mit der Zeit erst richtig durch. Eine richtige Isolierung mit den gewissen Spezifikationen ist erst der 2K Lack. Wichtig ist auch das man gute Sprühdosen kauft. Die Sprühdosen von den Bootsherstellern sind gut. Aber man muß dabei seine Erfahrungen selber machen. So Lackierer fallen ja auch nicht vom Himmel ![]() Erst einmal wird auch der 1K Klarlack reichen. Es kommt auch auf die Pflege danach an. Wenn es regelmäßig gewachst wird.
__________________
![]() |
![]() |
|
|