Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.09.2014, 13:15
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wiking Saturn FR versus Avon Searider SR4M

Hallo Gemeinde,

langsam beginne ich meine Vorlieben zu kennen und die liegen eindeutig auf dem Fahren statt dem "Booteln in Buchten". Aus verschiedenen Gründen möchte ich bis auf weiteres auch in der "4 Meter-Klasse" bleiben.

Bis jetzt fahre ich ein Wiking Saturn FR und das trifft meine Bedürfnisse eigentlich sehr gut (dürfte natürlich immer wenig breiter oder länger sein ). Mir ist jetzt allerdings - bei aller defensiven Fahrweise - bereits zweimal eine Welle von oben ins Boot gekommen weil der Schlauch vorne doch sehr tief (gerade) über dem Wasser liegt und ich an der Welle angefahren bin.

Nunmehr gibt es ein Angebot über ein "Avon 350 Searider" zu kaufen. Zu dem "350" finde ich nichts, aber am Typenschild steht SR4M und da habe ich mich schlau gemacht. Das Boot dürfte wohl 4,2 Meter sein, wobei ich mir über das messen immer noch nicht klar bin. Möglicherweise sind es ja nur die langen Heckkonen und innen ist es nicht länger.


Im Forum wird das Avon als überaus "rauhwassertauglich" beschrieben (die Diskussionen was das sein soll habe ich gelesen), ohne jeglichen Komfort (Platz innen, Stauräume, etc.). Stauräume hat mein Saturn auch nicht wirklich, somit bin ich das nicht gewohnt. Die Backskiste unterm Sitz ließe sich im Avon sicher auch verwirklichen. Die Ära der Konstruktion ist ja auch ungefähr die gleiche - somit sind beide Konstruktionen in die Jahre gekommen.

Nun meine Frage: lohnt sich der Umstieg von einem Saturn FR auf ein Avon SR4M im Hinblick auf die Rauhwassereigenschaften (Welle so 0,5 - gut 1 Meter) wenn man "fahren" und nicht "booteln" will und Dinge wie Liegewiese, Stauraum, etc. kein Kriterium sind, oder ist der Umstieg vom Saturn auf ein Avon dann nicht mehr die Welt? Motorisiert wären beide Boote exakt ident und ich bin bei meinem Saturn eigentlich nur um zu sehen wie schnell ich werde Vollgas gefahren. Auf Reise nie. Endgeschwindigkeit oder "Spritzigkeit" ist also auch nicht so wichtig. Die Flooding-Hull des Avon ist noch in Betrieb und die langsamere Beschleunigung ist mir bewusst (und wurscht).

Vielleicht ist ja jemand unter Euch bereits beide Boote gefahren. Für Meinungen wäre ich dankbar.

LG

Bernhard
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com