![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Andi,
oh je - hoffentlich hast Du die Baustelle bald behoben... ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Tom
Erst mal wars ärgerlich,andererseits bin ich froh das Problem gefunden zu haben was mich später sicher wieder beruhigter fahren lässt...Und zeit am See finden wir bestimmt noch ![]() ![]()
__________________
LG Andi ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Andy!
Also wenn es nur an den drei kleinen Löchern liegt gebe es meiner Meinung eine einfache Lösung den Tank dicht zu bekommen. Und zwar würde ich versuchen 3 Löcher zu bohren, Gewinde rein, Schrauben mit Dichtmasse reingedreht und fertig. Das müsste die nächsten hundert Jahre halten. LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#4
|
||||
|
||||
Hallo Mathias
Ich müsste 50 Löcher bohren........... ![]() Da hilft ausser Tausch sicher nichts.Selbst die Naht hat kleine Löscher bekommen.
__________________
LG Andi ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Das Material ist sicher an einigen Stellen bereits sehr dünn. Um eine Austausch kommst du nicht herum. Aber wenn du unbedingt bei einem Treffen mitfahren willst, stell dir einfach einen Tragetank und 2 Reservekanister in den freien Raum. Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT ![]() Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten..... |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Das Problem ist das ich den Steuerstand bzw. den Tankraumdeckel wieder eindichten und verschrauben müsste.Habe Heute ein Angebot für einen Kunstofftank bekommen der in ca. 14 Tagen fertig wäre.Zudem läuft ja noch die Anfrage von Dieter.Für die kurze Zeit lohnt sich der Aufwand nicht.
__________________
LG Andi ![]() |
#7
|
||||
|
||||
Ich hoffe für Dich dass das schnell behoben ist.
14 Tage nerven da schon weil das genau auf das Verlängerte Wochenende rausläuft. Herr Nachbar ;-)
__________________
Grüße aus Tübingen Mirco |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Gruss Micha ![]() Gib mal die Maße vom Tank durch, ich hab noch einen. Geändert von mike-stgt (10.05.2009 um 16:45 Uhr) Grund: Hat was gefehlt |
#9
|
||||
|
||||
Hi Andi,
unser Laszlo ist EdelstahlTankSpezialFreak, der fährt da voll drauf ab, wenn er sowas machen darf. Für den ist das eine Art Kunst.
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#10
|
||||
|
||||
Hey Andi,
na prima das du das Leck (die Leck's) ![]() Doch besser einen Fehler finden, als ewig weiterhin Probleme zu haben. ![]() Dann können wirs dieses Jahr mal wieder so richtig fetzen lassen. ![]() Gruß, Anja und Andi ..... ![]() ![]() ![]()
__________________
ehemals Zodiac Medline 1 mit Yamaha F 60 CETL / nun Quicksilver Activ 605 Sundeck mit Mercury F 100
|
#11
|
||||
|
||||
Hallo Andy,
ich habe gerade die Werft angeschrieben mit Kopie an Dich, und Dein Problem vorgebracht. Auch die Bilder liegen damit dort vor. Hoffe i.K. kommt Antwort. Vielleicht findet sich der passende orig. 70 L Tank in der Werft oder bei einem MARLIN Händler. Die Frage mit dem Abflußloch in der Kammer habe ich auch vorgebracht. Sollte sich kein neuer Tank ab Lager finden, dann müßte man ev. auf eine Neuanfertigung bei La Metal Nautica in Como zurückgreifen. Sollten alle Stricke reißen, dann besteht immer noch die Möglichkeit hier einen anfertigen zu lassen in INOX oder auch in kraftstoffestem Kunststoff. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
Servus Andi
![]() gut, dass Du die Ursache finden und beheben konntest. ![]() ![]() Ich würd mir keinen zusätzlichen Ablauf installieren (allerdings kenn ich die Wasserableitungen nicht), denn wo Wasser rauslaufen kann, kann es auch reinlaufen und ich glaub, dass Schott macht schon Sinn. Wenn ich mir Deinen Steuerstand auf dem Bild anschaue und den Schottdeckel, würd ich eine (über den Steuerstand) zugängliche Versorgungsklappe in den Schottdeckel einbauen. Bei längerer Standzeit öffnen und der Rumpf kann trocknen. Zudem könnest Du den Tank vielleicht so installieren, dass Du von oben über die Klappe an alle wichtigen Tankteile mit der Hand ran kommst. Nur so eine Anregung . Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() In der Tankklappe unter dem Steuerstand ist eine Öffnung für den Tankgeber die man aufmachen könnte.
__________________
LG Andi ![]() |
#14
|
||||
|
||||
Hallo Andi, hallo Freunde,
ist schon was ärgerliches hier, denn da scheint Salzwasser von Außen in die Kammer des Tanks gedrungen zu sein, und sicher war das nicht wenig (zusätzl. Ballast!). Hier hat bestimmt der italien. Vorbesitzer schon geschludert, oder vielleicht war die geschlossene Tankkammer nicht richtig abgedichtet gegen eindringendes Wasser. Das Boot lag ja mehrere Jahre unbenutzt und vielleicht mit Salzwasser in der Kammer. Das hält kein INOX-Stahl auf Dauer aus. Den Tip von Rotti finde ich sehr gut, bei den vielen kleinen Löchern aber ein schwieriges Unterfangen. Allgemein kenne ich die MARLIN-Boote mit kleinen Verbindungslöcher (ca. 1 cm Durchmesser) unten mittig von Kammer zu Kammer, wo eingedrungenes Wasser ganz hinten über eine werksseitig eingebaute E-Lenzpumpe (manuell schaltbar) rausgepumpt werden kann, oder man läßt es durch den kleinen Lenz-Stopfen unten am Spiegel hinten rausfließen. Andi hatte mich schon per Mail angeschrieben, und ich werde morgenfrüh die Werft kontaktieren. Mal sehen was Stefano dazu sagt und wie schnell ein Ersatztank mit neuen Tankgeber beigeschafft werden kann und was der ev. kosten darf. ![]() |
![]() |
|
|