![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Klaus,
nachdem ich mich mit WOMOs vor über 1 Jahr recht intensiv beschäftigt habe, und ... kein WOMO-Fahrer geworden bin, möchte ich auch nochmal was dazu sagen. Du hast am Anfang Dein Budget auf € 10' limitiert. Dazu muß ich sagen, wenn Du ein guter Bastler-Schrauber bist, dann kannst Du Dich auf so ein Fahrzeug einlassen. Gute WOMOS auch in der kleinen Klasse liegen garantiert höher. Rotti hat sich sein Traum-WOMO im Landkreis Ebersberg geholt zu einem Schnäppchenpreis, und inzw. viel daran gearbeitet um es auf Vordermann zu bringen, aber er ist der geborene Schrauber und kann das Meiste selber instandsetzen oder umbauen. Kannst Du das auch als Jurist? Das weitere Manko der Low-Budget Fahrzeuge ist die Umweltplakette, weil sie eben alt sind und nicht die Umwelt-Vorschrften erfüllen. Das geht nur bei neueren Fahrzeugen und das teilweise nur durch aufwendige Nachrüstung. Zum Fahrzeug selber solltes Du Dir unbedingt die Abmessungen ansehen. Die Breite und die Höhe, und dann die Gesamtlänge und deren Relation zum Radstand. Hier kommen der Platzbedarf, die Einfahrthöhe, und die Länge wegen dem hohen Wendekreis in die Überlegungen. Mit einem zu hohen Fahrzeug kommst Du an vielen Stellen nicht durch und streifst auch noch sämtliche Alllenbäume. Auch die Einfahrtshöhe in die Scheune kann zu einer Falle werden. Bei der Länge kommt das Problem mit der üblichen Parkplatzgröße in Ortschaften und auf anderen Abstellplätzen daher, und insbesondere wenn es ans Rangieren geht, ist eine große Länge sehr behindernd. Hast Du hinten noch ein Boot dranhängen, dann wird es noch schwieriger. Ein WOMO sollte deswegen nicht über 5,50 m Länge gehen um noch ausreichende Wendigkeit zu haben. Der Innenraum ist sehr beschränkt, was den Aufenthalt betrifft, ev. ist auch der Schlafplatz eine Kathastrofe, weil zu eng, schlecht gefederte Unterlage, und wenig Luft da ist. Da sind Stockbetten schon eine Lösung, aber ohne gute Durchlüftung eine Strapaze. Hier ist auch die optimale Aufteilung ein Problem, hinten, vorne unten, vorne oben, es bleibt beim Kompromiß. Ist das Fahrzeug auch noch ein Kastenwagen, dann fehlt die nötige Isolierung gegen Hitze oder auch Kälte. Und wehe es fängt an zu regnen und Du kannst nicht mehr außerhalb unter dem Markisenvordach Dich aufhalten, dann merkst Du erst richtig wie eng es innen ist. Du möchtest das WOMO zum Kurzspringen benutzen, dann überlege doch ob eine einfache Ausstattung ausreicht. Da kann eine einfache Pantry und eine Notlösung mit einem Porta-Potti von Vorteil sein. Eine eigene Toilette dürfte da überflüssig sein. Allerdings wäre das kein Fahrzeug für den Wintereinsatz, also bitte auch an den trockenen Unterstellplatz denken. Hier könntest Du sowas finden Um Links zu sehen, bitte registrieren, und ich denke da an den Nouvelle Petit oder den VIP 540. Das Konzept ist toll durchdacht, auch bei den größeren Modellen. Mich haben besonders die WOMOS aus der TIKRO Serie - ein SEITZ Unternehmen - beeindruckt, Teilintergriert und auch Halbintegriert. Allesamt mit GFK-Aufbau, solide und gut isoliert verarbeitet, ähnlich wie die Wingamm WOMOS aus Italien, und saubere Holzinnenausbauten, eben nach der SEITZ Qualität. Leider habe sie jetzt Ende Juni die Produktion eingestellt, nein nicht wegen Insolvenz, sondern aus Umsatzrückgang und Vernunft, denn der Markt ist wegen der Welt-Finanzkrise zusammengebrochen. Aus meiner Sicht ist ein WOMO ein teures Fahrzeug, denn auch an den Zielorten muß zusätzlich Geld für Stellplatz etc. bezahlt werden, und der Unterhalt ist wahrlich nicht günstig. Es eignet sich eher für kurzfristige Ziele in der Haupturlaubssaison, wenn alle unterwegs sind und Urlaubsquartiere rar sind. Für unsere Bootstreffen ist ein WOMO enfach ideal. Aber das war es dann auch schon. Für Wochenlangen Urlaub halte ich eine Ferienwohnung für idealer. Empfehlung: unbedingt erstmal mieten und prüfen ob Dir als Jurist ein solches Fahrzeug und deren Handhabung liegt. ![]() Geändert von DieterM (05.07.2009 um 22:01 Uhr) |
#2
|
|||||
|
|||||
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Für meine Begriffe (und unsere Entscheidung) rechnet sich ein WoMo nicht, wenn es bequem sein soll Es ist ja nicht nur Anschaffung (Abschreibung), Steuern, Versicherung, Benzin/Diesel, andere Verbrauchsmaterialien z.B. Gas, Chemie, Wartung/Reparaturen, dann Maut und CP Gebühren, wildes campen ist ja kaum erlaubt. Dann musst Du entweder einen Roller oder ein so etwas mitnehmen allein schon zum einkaufen oder um abends mal in ein Restaurant zu kommen - kannst ja kaum mit der großen Kiste vor der Dorfkneipe parken ![]() Weiter kommt das ja zu Deinem Auto / Roller etc HINZU. Für uns haben wir entschieden, dass ist nur was wenn wir endgültig auf große Reise gehen (für Jahre). Ein normaler Urlaub ist mit Zug / Flieger und Hotel billiger. und wenn ich wirklich alles abbreche sollte in D, dann lieber auf einer SY, aber das ist eine andere Sache Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() 100% Zustimmung, allerdings nicht zu der Einschränkung "für Dich als Jurist" offensichtlich gilt das ja auch für Maschinenbauer ![]() ![]() Roland PS von der Mini-Lösung halte ich persönlich garnichst, das mag aber am Alter liegen ohne Toilette und vernünftige Naßzelle wäre so ein Teil für mich nichts. |
#3
|
||||
|
||||
Servus Klaus
![]() ![]() da ich selbst seit Jahren ein T4 Womo (CC mit Hochdach) fahre, kann ich Dir dafür schon einige Tipps geben. Vorneweg, der VW Bus ist ein Kompromiss und hat mit einem richtigen Womo in Sachen Komfort recht wenig zu tun. Du hast keine Toilette (für mich das größte Manko, weil es einen daran hindert auch mal einen "freien"Stellplatz anzufahren). Der T4 Exclusiv hätte zwar eine Toilette, ist aber preislich etwas teurerer. Wenn Du bereit bist so ab 15.000 zu investieren, könnte ich Dir das Fahrzeug bedingungslos empfehlen. Die T4 sind allgemein robuste Fahrzeuge mit Motoren die bei entsprechender Pflege ewig halten. Um die Plakettenproblematik zu umgehen, würd ich Dir die Benziner empfehlen. Die haben in der Regel "grün". Manko an den Benzinern ist der Verbrauch. Auf LPG kann aber problemlos umgebaut werden. Wenn Du einen T4 ins Auge fasst, bin ich Dir beim Kauf gerne behilflich. Ideal wäre ein Exclusiv mit 110 PS Benziner. Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Also mit dem Schrauben habe ich es nicht so; und das ist damit eigentlich schon das größte Problem. Wenn nämlich Rotti sich ein WoMo kauft, an dem er noch einiges tun muss, dann kann er das selber machen - ich muss irgendjemanden dafür bezahlen.
Was die Abmessungen angeht, suche ich etwas Kleines. Am besten etwas ganz unauffälliges. Ein Bus oder Kastenwagen, dem man nicht ansieht, dass es ein WoMo ist. Ich denke mal, es wird auf einen VW-Bus hinauslaufen (oder etwas anderes in der Größenordnung, wobei mir da eigentlich nicht wirklich eine Alternative einfällt?), aber erst dann, wenn unsere Familienkutsche (Volvo V 70) ersetzt werden muss. Und dann muss ein alltagstaugliches Fahrzeug her, allerdings habe ich dann den Vorteil, dass das Budget nicht mehr so eng ist. Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Also eher so etwas ??? Ich will ja keine Eulen nach Athen tragen, aber such doch mal bei : Um Links zu sehen, bitte registrieren ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Toyota Hiace Mitsubishi L300 (selbe Technik und Fahrwerk wie Pajero) PS: Hast Dir schon mal ausgerechnet, wieviele Jahre Du Kurzurlaube in Apartments machen kannst für die Anschaffung und Unterhalt eines WoMos? PPS: Mir ist sehr wohl klar, daß man sich das tolle Campingplatzfeeling damit nicht schönreden kann.
__________________
Gruss Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das gilt allerdings nur für das ab 1983 (bis 1986?) gebaute Modell mit Allradantrieb und von dem würde ich DRINGEND abraten !!! |
#8
|
||||
|
||||
Der würde schon in s Profil passen...nur: 15.000 Euro für ein 15 Jahre altes Fahrzeug mit 170.000 km? Ich weiß nicht, das ist mir ein bißchen zu viel...
Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Du weisst ja, dass ich einen ausgebauten Kastenwagen fahre. Ich hoffe mit den Forumsregeln konform zu sein wenn ich Dir zwei Kastenwagen-WoMo-Foren ans "Herz" lege : Um Links zu sehen, bitte registrieren bzw. Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruss Michael |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
da habe ich mal gestöbert und einen Link gefunden, die Autos würde mir gefallen, sind aber leider > 10.000 Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#11
|
||||
|
||||
Gene zu, die haben ihren Reiz und Stil auch noch. Als Büroversion könnte ich den sogar von der Steuer absetzen...
Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
![]() |
|
|