![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Super Benzin, das gute und zum mischen nehme ich 2 Takt Scooteröl, Marke egal.
![]()
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein. ![]() Markus Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende. „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt” Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar. Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt. Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS. |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
in einen wassergekühlten 2-Takt-Aussenborder gehört kein Scooteröl sonder Marineöl der Spzifikation TCW3. Das wird hier schon seit 12 Jahren gepredigt. Grund - Moped und Motorradmotoren laufen durch Luftkühlung bzw. Wasserkühlung wesentlich heisser. Aussenbordmotoren laufen, da Salz schon bei 60°C und Kalk bei 70°C auszufallen beginnt, durch ihre Frischwasserkühlung wesentlich kühler. Das TCW3 Öl ist dafür abgestimmt und verbrennt sauberer, belastet die Umwelt nicht so und verkokt den Motor weniger. Wer seinen Motor und die Umwelt liebt nimmt TCW3 Öl, wem das wurscht ist, der füllt halt irgendein Öl ein. |
#3
|
||||
|
||||
ein Ölfred, ein Ölfred
![]() aber da muß ich mir den Partisan mal schnappen ![]() ![]() ![]() ![]() aber lassen wir das ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#4
|
|||
|
|||
Funktinieren wird das bisher Emfohlene auf alle Fälle.
Jedoch kann man wie fast überall aus gut besser machen. Meine emfehlung: Aral ultimate / Shell V-Power, da mit 0-Bioanteil weniger Ablagerung und durch synt. Herstellung besser und rueckstandfreier verbrennend und startwilliger. Hochwertiges synt. Zweitaktoel fuer Aussenborder, da ein echtes synt. Oel eine fressgrenze von ca. 1:400 hat, mineralisches liegt bei ca 1:150. Auch verbrennt es besser und mit geringeren Rueckstaenden. Kein mopedzweitaktoel nehmen, da diese in der Regel duennfluessiger sind und nicht optimal zu den wassergekuelten thermisch recht ausgewogenen aussenbordern passen Gruss Hein |
#5
|
||||
|
||||
Servus,
V-Power etc..... unnötig teuer. Das wirst du bei dem Motoren mit Sicherheit nicht merken... da keine Zündoptimierung vorhanden ist. Da ist die Wahl von Öl tausendmal wichtiger. Viel Oktan muss nicht immer gut sein... habe eine ganze weile in meinen Rennmotoren "VP Racing Fuels " gefahren... wenn da nicht alles stimmt.. läuft der Motor wie ein " Schei.haus. Und das bischen "5% Ethanol" Frisst er Problemlos mit. Nimm Super... und fertig. Gruss Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen. Boot nach refit fertiggestellt ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Da hat der Robert recht, die relativ hohe Okt Anzahl bringt nichts ohne entsprechende
Klopfsensorentechnik und ist bei relativ niedrig verdichteten Zweitaktern bedeutungslos. Was aber wirklich besser bei Ultimate/V-Power ist, merkt man an der Sauberkeit der Brennraeume, der Einspritzduesen, Vergaser und Injektoren, auch 5% Bioanteil hinterlassen deutlich stärkere Rückstände. Der Sprit ist lagerstabiler und zündet besser. Hein |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
__________________
Viele Grüße, Volker |
![]() |
|
|