Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.09.2012, 23:02
Benutzerbild von Hubert_69
Hubert_69 Hubert_69 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 517
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
....wenn du in meiner nähe wärst, könnte ich deinen Motor auslesen.
Danke fürs Angebot, echt nett, aber bald habe ich ja meine eigene Software...

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Zum Thema Garantie:
Bei der Inbetriebnahme, wird vom Händler die Garantie angemeldet und die Fachgerechte Montage nachgewiesen. Dies wird in einer " Urkunde " nachgewiesen. ( Das kann mit 3 und 5 Jahre zusammenhängen).
Leider noch keine Antwort von BRP Deutschland. Wenn ich mir die Garantiebestimmungen ansehe, und das bei Salzwasserbetrieb, bleibt nicht mehr viel von einer Haftung über und das schon in der normalen Garantiezeit Die wollen ja alles von einer Fachwerkstatt dokumentiert haben z.B. Einwintern...
Bis jetzt war mein Motor noch nicht im Salzwasser, nur Largo di Garda kommt aber sicher noch

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Klar kannst du auf der TCW3 einstellung, XD 100 fahren... aber was bringt es?
Ein Sicherheitsgefühl in dir?
Glaub mir ... Einstellung XD100 mit XD100 ÖL das passt!.
Bin halt ein wenig unsicher, aber ja eigendlich wären die schön doof wenn die was Freigeben was nicht halten würde

So, autet euch:
gibts hier eigendlich jemanden der auf TCW-3 umgestellt hat und nur XD-100 verwendet


Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
....habe schon zerlegte Etec gesehen die mit TCW 3 betrieben worden sind, in den Köpfen ist " Ölkohle " deutlich als Ablagerung zu sehen.
Ablagerungen werden normal sein, solange da nicht >3-4mm drinsitzen.
Aber warum wurden den die Köpfe bei solch einem "neuen" Motor schon abgeschraubt -> Glump (übersetzt: schlechte Qualität ) -> so ein Aussenborder muß >15 Jahre problemlos seinen Dienst verrichten. Wo sind nur die guten alten Zeiten der AB´s, so ein 90 Modell wird meinen vermutlich überleben

Franz, bei einer Sammelbestellung solls einen Preis von < 11€ für den Liter gegeben haben. Dann ist die Diverenz zwischen gutem TCW-3 und dem XD-100 wirklich nur noch gering
__________________
Gruß Hubert

Nuova Jolly


Klugscheissen, kann ich selbst
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.09.2012, 18:46
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.377
abgegebene "Danke": 63

Boot Infos

Hubert,

nein es sind Motoren gewesen, der Fahrer dem " GEIZ IST GEIL " Tripp hatten.

Das Öl gab es wahrscheinlich im 100ltr. Fass für 10€.

ICH aute mich... habe die TCW 3 einstellung fahre aber XD100..nur desahlb weil es bei meinen HO nicht anders geht

Hubert... die Software ist gut zu haben, aber es sollte einen einmal gezeigt werden... wie diese anzuwenden ist!

Gruss

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.09.2012, 19:28
Benutzerbild von Hubert_69
Hubert_69 Hubert_69 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 517
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
nein es sind Motoren gewesen, der Fahrer dem " GEIZ IST GEIL " Tripp hatten.
Das Öl gab es wahrscheinlich im 100ltr. Fass für 10€.!

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
ICH aute mich... habe die TCW 3 einstellung fahre aber XD100..nur desahlb weil es bei meinen HO nicht anders geht!
Ja, ja, genau das meine ich. Was ist den an einem 150 H.O. so viel anders als an einem normalen 150 E-Tec (Ausgenommen das Unterwasserteil samt Getriebe) brauchen 14PS bei gleichem Hubraum so viel mehr Schmierung? Das ist glaube ich ein gut gehütetes Geheimniss im Web nicht viel zu finden und wenn dann meiner Meinung nach nichts verlässliches
Okay, der H.O. soll mehr für Vollgas sein, da kann man dann sicher jedentropfen mehr Öl gebrauchen

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Hubert... die Software ist gut zu haben, aber es sollte einen einmal gezeigt werden... wie diese anzuwenden ist!
Taja, lieber Robert. Dann würde ich dich bitten ein kleines Video mit verständlicher Erklärung zu drehen und ins Youtube einzustellen
Ich denkmal da werd ich nicht der einzige sein der Dir 1000 Danke zukommen läst und du kannst dich hier verewigen
__________________
Gruß Hubert

Nuova Jolly


Klugscheissen, kann ich selbst
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.09.2012, 22:36
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Hubert_69 Beitrag anzeigen
:............
Ja, ja, genau das meine ich. Was ist den an einem 150 H.O. so viel anders als an einem normalen 150 E-Tec .................
gar nix is anders, nur der allgemeine Verwendungszweck

HOs werden in US+A auf den Bassbooten lange Strecken hauptsächlich Vollgas gefahren, deshalb werden HOs dort montiert. Und deshalb erlaubt BRP bei diesen Motoren die magere XD100 Einstellung nicht.

Es hängt also von der Nutzung ab
- wenn man viel und gern schnell und im hohen Drehzahlbereich fährt ---> TCW3-Einstellung
- wenn man hautpsächlich eher im Tourenmodus ist und sein Boot gar nicht Vollgas fahren kann, weils übermotorisiert ist (so wie Brandos ) ----> XD100-Einstellung.
Man lernt immer dazu.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.09.2012, 14:17
Benutzerbild von Hubert_69
Hubert_69 Hubert_69 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 517
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Servus Hubert,

für ein Video ist mein Wissen zu bescheiden.
Nur nicht so bescheiden, für mich und den Anfang wäre es sicher eine große Hilfe und mehr als ausreichend
Vielleicht gibts auch einen anderen Forumsjünger der so was gern erstellen würde

Zitat:
Zitat von ferdi Beitrag anzeigen
gar nix is anders, nur der allgemeine Verwendungszweck
das bedeutet ja das der normale 150, als kleinster seiner Serie, gut im Futter steht
Jetzt habe ich keine schlaflosen Nächte mehr bis endlich ein H.O. hinten am Boot hängen würde
__________________
Gruß Hubert

Nuova Jolly


Klugscheissen, kann ich selbst
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.09.2012, 15:01
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Hubert_69 Beitrag anzeigen
Nur nicht so bescheiden, für mich und den Anfang wäre es sicher eine große Hilfe und mehr als ausreichend
Vielleicht gibts auch einen anderen Forumsjünger der so was gern erstellen würde



das bedeutet ja das der normale 150, als kleinster seiner Serie, gut im Futter steht
Jetzt habe ich keine schlaflosen Nächte mehr bis endlich ein H.O. hinten am Boot hängen würde
vom Leistugsunterschied hab ich nix geschrieben, ich glaub aber nicht, dass da wirklich viel Unterschied ist. Maximal 15 PS .
Der HO ist einfach für eine bestimmte Art von Booten gedacht, mit flachem Rumpf und viel Speed, der hat ja auch ein schlankeres Unterwasserteil (nur der 250Ho hat das gleiche wie der 300er) und kann ein bisserl höher laufen.

Eigentlich glaub ich, dass für ein Jolly oder ein ZAR nicht unbedingt der ideale Motor ist, ob da nicht eh der "normale" die bessere Wahl ist. Rein von der Rumpfform schon.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.09.2012, 19:35
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Hubert_69 Beitrag anzeigen
Die wollen ja alles von einer Fachwerkstatt dokumentiert haben z.B. Einwintern
Wo steht dass den?
In der Betriebsanleitung ist das Einwintern dokumentiert und auch die Durchführung vom Kunden selbst vorgesehen.
Zumindest bei meinem 60er.
Das Einwintern wird übrigens auch zum Öl-Pumpen verwendet, wenn mal der Öltank leer war.
Man sollte sich also mit diesem Vorgang vertraut machen (ist kompliziert )

Der Motor ist übrigens bei Auslieferung auf TCW3 eingestellt, es wird in der Betriebsanleitung empfohlen, den Motor bei Verwendung von XD100 auf dieses Öl einzustellen.
XD100 ist also nicht der Standard, aber es wird schon seinen Grund haben, dass hier umgestellt wird, warum auch immer.

Zitat:
Ich würde dir empfehlen das XD 100 zu fahren, habe schon zerlegte Etec gesehen die mit TCW 3 betrieben worden sind, in den Köpfen ist " Ölkohle " deutlich als Ablagerung zu sehen.
Das ist jetzt auch wieder relativ, solange man nicht weiß, was genau passiert ist (XD100 Einstellung und mit TCW3 gefahren? oder was genau?)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.09.2012, 20:05
Benutzerbild von Hubert_69
Hubert_69 Hubert_69 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 517
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
Wo steht dass den?
in dem vom Dieter oben eingefügtem Link, ausser ich hab da was falsch interprediert

Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
Das ist jetzt auch wieder relativ, solange man nicht weiß, was genau passiert ist (XD100 Einstellung und mit TCW3 gefahren? oder was genau?)
Ölkohle -> Verbrennungsrückstände, egal ob z.B von 1:50 oder 1:70 Gemisch
Den genauen Grund wird schwer feststellbar sein oder nicht 100%tig festgestellt werden
Hab mal von einem 90PS E-Tec gelesen der Kolbenfresser hatte. Man war der stinkig. Aber taffer Bursche hat den Motor selbst wieder in Standgestetzt und dann für einen neuen größeren Inzahlung gegeben Ob er seiner Arbeit kein vertrauen geschenkt hat
Da siehste wieder was man gebraucht so alles kaufen kann. Ob der jetzige Besitzer die Warheit kennt egal Hauptsache der Motor läuft noch
__________________
Gruß Hubert

Nuova Jolly


Klugscheissen, kann ich selbst
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 13.09.2012, 21:15
Benutzerbild von brando
brando brando ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.05.2004
Beiträge: 2.445
abgegebene "Danke": 33

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Hubert_69 Beitrag anzeigen
Hab mal von einem 90PS E-Tec gelesen der Kolbenfresser hatte. Man war der stinkig. Aber taffer Bursche hat den Motor selbst wieder in Standgestetzt und dann für einen neuen größeren Inzahlung gegeben -
Das war Bigberti (Jörg) und er ist auch hier im Forum.

Ich oute mich übrigens auch: ich hab mal XD100 mit TCW3-Einstellung gefahren. Allerdings hatte ich bei der Demontage des Zylinderkopfes eine Menge Ölkohle auf den Kolben. Die BRP-Jungs meinten das dass von der zu fetten Einstellung gekommen sei Seid einem Jahr fahre ich jetzt XD100-Einstellung.
__________________
_______________________
Gruss Jörg
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.09.2012, 21:07
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen

Das Einwintern wird übrigens auch zum Öl-Pumpen verwendet, wenn mal der Öltank leer war.
)
Wie soll das funktionieren,wenn Dein Motor aufgrund der Oelwarnung keine Drehzahl mehr zulaesst und in Notlauf geht? Dann kannste nur den Laptop anschliessen und die Oelpumpe entlueften. Oder ist die Aussage anderst gemeint?
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 14.09.2012, 07:11
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Monoposti Beitrag anzeigen
Wie soll das funktionieren,wenn Dein Motor aufgrund der Oelwarnung keine Drehzahl mehr zulaesst und in Notlauf geht? Dann kannste nur den Laptop anschliessen und die Oelpumpe entlueften. Oder ist die Aussage anderst gemeint?
NÖ, in meiner Beschreibung steht, dass zum Ölpumpen das Winterprogramm gestartet werden soll.
Standgashebel hoch -> Starte usw usw.
Hat letztlich nix mit der Drehzahlsperre zu tun...

Kann aber sein, dass dieser Vorgang bei den größeren anders ablaufen muss.

Aber mal die Frage: Wenn dir irgendwo am Meer das passiert, schließt du dann den Laptop an
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 14.09.2012, 09:21
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
NÖ, in meiner Beschreibung steht, dass zum Ölpumpen das Winterprogramm gestartet werden soll.
Standgashebel hoch -> Starte usw usw.
Hat letztlich nix mit der Drehzahlsperre zu tun...

Kann aber sein, dass dieser Vorgang bei den größeren anders ablaufen muss.

Aber mal die Frage: Wenn dir irgendwo am Meer das passiert, schließt du dann den Laptop an
Wenn es sein muss Ich hatte letze Woche genau dieses Problem.
Im Kanal zum Neuchateler See bekam ich die Fehlermeldung, das kein Oel gefoerdert wurde.Ausgeloest dadurch, da ich erst Ol nachgefuellt habe,nachdem die Fuellstandsanzeige angesprochen hat.Wenn der Oelkreislauflauf dann Luft zieht und die Luftblase nicht entlueftet,dann geht Dein Motor in Notlauf und da is nix mehr mit Drehzahl. Nach mehreren neumaligen starten und damit verbundenen Reset der Fehlemeldung und mit Vollgas uebern See ging es dann wieder.

Fazit. Immer den Oeltank schoen gefuellt halten
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 14.09.2012, 09:38
armstor armstor ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 2.486
abgegebene "Danke": 229


Zitat:
Zitat von Monoposti Beitrag anzeigen
Fazit. Immer den Oeltank schoen gefuellt halten
Ja Ralf aber den Öltank leerfahren musst schon sehr nachlässig sein. Die Warnung dass das Öl zu Ende geht, bekommt man schon sehr früh. Da kannste noch einige Stunden fahren. Scheint die Meldung zwar im Computer auf, Drehzahl geht aber nicht zurück. Auf dem Computer kannst dann den Datensatz problemlos löschen.

lg Franz
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 14.09.2012, 10:27
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von armstor Beitrag anzeigen
Ja Ralf aber den Öltank leerfahren musst schon sehr nachlässig sein. Die Warnung dass das Öl zu Ende geht, bekommt man schon sehr früh. Da kannste noch einige Stunden fahren. Scheint die Meldung zwar im Computer auf, Drehzahl geht aber nicht zurück. Auf dem Computer kannst dann den Datensatz problemlos löschen.

lg Franz
Servus Franz,

ich hab nicht geschrieben,dass ich nach der Meldung nicht gefuellt habe. Die Füllstandmeldung kommt bei mir etwa bei 2 ltr Restmenge.Wenn dementsprechend fährst oder Wellengang hast, besteht die Möglichkeit das die Ölpumpe kurz Luft zieht,und dass reicht aus,dass der Motor u.U. in Notlauf geht.

Der Behaelter hat keine Art Prallbleche,die verhindern,dass das Oel vom Ansaugstutzen weglauft. Deswegen bin ich eher der Fruehfueller
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com